Im folgenden sind Exzerpte aus dem Modulhandbuch sowie erläuternde Beschreibungen der jeweiligen Kurse zu finden.
Deutsch als Fremdsprache
Umfang: 2 SWS
Lehrwerk/e:
selbst erstellte Arbeitsblätter;
wechselnde Texte und Filme;
- Fandrych, Christian (Hrsg.) (2012). Klipp und klar. Übungsgrammatik B2/C1. Stuttgart: Klett.
- Buscha, Anne/Szita, Szilvia (2011): B-Grammatik. Leipzig: Schubert.
- Ziel. Niveaustufen B2 und C1. (2008). Ismaning: Hueber.
WebUntis Bezeichnung: AW_DAF_INT_B2C1
Inhalte:
Niveaustufe B2/C1
- Aktivierung von bestehendem Sprachwissen in allen vier sprachlichen Fertigkeiten
- Landeskunde
Sprachliche Strukturen:
- Adjektivdeklination
- Satzpositionen
- Negation
- Artikelwörter
Kenntnisse:
- Studierende verstehen die ausgewählten sprachlichen Strukturen
- Studierende wissen um deutsche Kulturstandards
- Studierende wissen, wie sie sich mündlich austauschen können
Fertigkeiten:
- Studierende können die ausgewählten Strukturen anwenden
- Studierende lesen oder hören und verstehen komplexere Texte aus verschiedenen Themenbereichen
- Studierende können Textinhalte zusammenfassend wiedergeben
Kompetenzen:
- Studierende lesen oder hören und verstehen komplexere Texte aus verschiedenen Themenbereichen
- Studierende können ein Thema kommentieren und ihre eigene Meinung reflektiert ausdrücken
- Studierende können aus Texten Detailinformationen entnehmen
Kommentar:
Empfohlene Vorkenntnisse: Niveaustufe von mindestens B2
Umfang: 2 SWS
Lehrwerk/e:
- Dreyer, H. / Schmitt, R. (2008) Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Ismaning. Max Hueber Verlag
- Buscha, A. / Szita, S. (2015) B-Grammatik. Übungsgrammatik Deutsch als Fremdsprache. Leipzig. Schubert Verlag
WebUntis Bezeichnung: AW_DAF_INT_A2B1
Inhalte:
Ausgehend von vertrauten Themen/Situationen erarbeiten die Studierenden in spielerischer Herangehensweise schriftlich und mündlich angemessenes kommunikatives Handeln sowohl für Alltagssituationen als auch für den wissenschaftlich-universitären Bereich. Die Annäherung an den wissenschaftlichen Sprachstil erleichtert dabei den Zugang und die Bewältigung studienrelevanter Themen. Neben der begleitenden Behandlung und Erweiterung des entsprechenden Wortschatzes werden Redemittel trainiert, die Grammatikkompetenz erhöht und Lernstrategien erworben. Unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte werden landeskundliche Themen bearbeitet, was eine verstärkte Einsicht in historische und soziokulturelle Gegebenheiten Deutschlands ermöglicht.
Kenntnisse:
Studierende beherrschen (dem Niveau entsprechend) die sprachlichen Strukturen und den Wortschatz, um alltägliche Situationen zu meistern.
Fertigkeiten:
Studierende erkennen und erinnern (dem Niveau entsprechend) Vokabular und sprachliche Strukturen wissenschaftlichen Sprachstils.
Kompetenzen:
- Studierende können Themen des alltäglichen, aber auch des universitären Lebens und des Studiums angemessen diskutieren und eigene Meinungen/Gedanken begründen.
- Studierende können sich neue sprachliche Strukturen in Analogie zu schon Gelerntem eigenständig erarbeiten bzw. aneignen.
Umfang: 2 SWS
Lehrwerk/e: -
WebUntis Bezeichnung: AW_DAF_KONV_A2B1
Inhalte:
- Hörverstehen: Verständnis leichter bis mittelschwerer Texte und Wiedergabe ihrer Kernaussagen
- Sprechfertigkeit: Teilnahme in Diskussionen zu alltags- und studienrelevanten Themen.
Kenntnisse:
Studierende verfügen über aktuelles und fundiertes Wissen über relevante
Fertigkeiten:
passives Verständnis, falls nicht aktive Anwendung von erweiterten Ausdrucksmöglichkeiten, kritisches Hörverständnis
Kompetenzen:
Mit einem Kurzvortrag zu einem ausgesuchten Thema wenden die Studierenden grundlegende Präsentationstechniken an.
Kommentar:
Vorkenntnisse: Niveaustufe von mindestens A2
Umfang: 2 SWS
Lehrwerk/e: Buscha Anne und Szilvia Szita: SPEKTRUM DEUTSCH A2+ Teilband 1, Kapitel 1–6, Schubert-Verlag, 148 Seiten, ohne CD, ISBN 978-3-941323-38-4
WebUntis Bezeichnung:
Inhalte:
- Verständnis von Lese- und Hörtexten auf dem Niveau A2,
- mündliche und schriftliche Kommunikation in Alltagssituationen,
- Beherrschung der Strukturen von A2 und deren sprachpraktische Anwendung,
- Einsatz von relevanten Redemitteln und von Wortschatz im Kontext
Kenntnisse:
Die Teilnehmenden beherrschen bereits die Inhalte der Niveaustufe A1 und erwerben in diesem Kurs einen Teil von Niveaustufe A2.1.
Kommentar:
Das Lehrbuch „Spektrum A2+“ beinhaltet für Alltag, Beruf und Studium besonders relevanten Wortschatz und wesentliche sprachliche Strukturen, interessante Themen und alltagsnahe Dialoge und Texte.
Es ist wichtig, bei den wöchentlichen Präsenzterminen im Kurs anwesend zu sein, zu Hause weitere Übungen zu bearbeiten und diese eigenständig anhand der mitgelieferten Lösungen zu korrigieren, da der Kurs eine sehr steile Progression hat.
Der Kurs ist besonders für motivierte Lerner geeignet, die zügig erkennbare Erfolge beim Erlernen der deutschen Sprache erzielen möchten. Sie müssen unbedingt kontinuierlich und diszipliniert zwischen den wöchentlichen Kursterminen zusätzliche Übungen aus dem Kursbuch bearbeiten, um den Lernstoff zu bewältigen.
Umfang: 2 SWS
Lehrwerk/e: -
WebUntis Bezeichnung:
Inhalte:
- Staatsorganisation
- Wirtschaftliche Eckpfeiler
- Deutsche Kulturstandards nach Thomas
- Freizeitverhalten der deutschen Bevölkerung
- Aktuelle deutsche Gesellschaft/Familienkonzepte
Besondere Wünsche und Anregungen der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer werden im Laufe des Kurses integriert..
Kenntnisse/Fertigkeiten/Kompetenzen:
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, sich besser in Alltag und Studium in Deutschland zu orientieren, denn der Kurs zielt auf folgende Kernkompetenzen ab:
- Stärkung der mündlichen Kommunikation (Sprachkompetenz)
- Festigung des Hör- und Leseverstehens
- Anwendung der deutschen Kulturstandards (Thomas)
Mit einem Kurzvortrag zu einem ausgesuchten Thema wenden die Studierenden grundlegende Präsentationstechniken an.
Umfang: 2 SWS
Lehrwerk/e: Ursula Hirschfeld, C. K. (2007). “Phonetik intensiv. Aussprachetraining”. (K. R. Ursula Hirschfeld, Hrsg.) Berlin und München, Deutschland: Langenscheidt KG – CD zum Lehrwerk
WebUntis Bezeichnung:
Inhalte: Niveaustufe A1 – C1
- Aufbau und Vertiefung von Grundkenntnissen der deutschen Phonetik:
- Alphabet und Transkription
- Artikulation einzelner Laute
- Besonderheiten der deutschen Vokale, insbesondere Länge und Kürze, Glottisschlag, Umlaute und Diphthonge
- Besonderheiten der deutschen Konsonanten, insbesondere Affrikate, Ich- und Ach-Laute und R-Laute
- Intonation
Kenntnisse:
- Studierende wissen um den Unterschied zwischen geschriebenen Buchstaben und ausgesprochenen Lauten
- Studierende verstehen die Bedeutung von verschiedenen Artikulationsorten
- Studierende verstehen die Wichtigkeit verschiedener Vokallängen
Fertigkeiten:
- Studierende reflektieren und steuern ihre Aussprache im Deutschen
- Studierende setzen ihre Kenntnisse der Sprechmelodie des Deutschen erfolgreich ein
- Studierende reduzieren bewusst die negativen Interferenzprozesse der eigenen Muttersprache
Kompetenzen:
- Studierende können mit korrekter Aussprache und Intonation Deutsch sprechen
- Studierende können gesprochenes Deutsch einschließlich phonetischer Besonderheiten verstehen
Umfang: 2 SWS
Lehrwerk/e: -
WebUntis Bezeichnung: AW_DAF_KONV_B2C1
Inhalte:
Niveaustufe B2/C1
Hörverstehen: Verständnis mittelschwerer und schwerer Texte und Wiedergabe ihrer Kernaussagen
Sprechfertigkeit: Führen von Diskussionen zu vielen möglichen Themen, unter anderem studienrelevante Sachverhalte
Kenntnisse:
Studierende verfügen über aktuelles und fundiertes Wissen über relevante Themen
Fertigkeiten:
passives Verständnis und aktive Anwendung von erweiterten Ausdrucksmöglichkeiten, kritisches Hörverständnis
Kompetenzen:
Mit einem Kurzvortrag zu einem ausgesuchten Thema wenden die Studierenden grundlegende Präsentationstechniken an
Kommentar:
Vorkenntnisse: Niveaustufe von mindestens B2
Umfang: 2 SWS
Lehrwerk/e: -
WebUntis Bezeichnung:
Inhalte:
- kreatives und freies Schreiben
- formale und sprachliche Anforderung an Textsorten wie: Mitschrift, E-Mail, Exzerpt, Referat
- Erarbeitung von grundlegenden Schreibhandlungen wie: Zusammenfassung, Bericht, Kommentar
- gemeinsames Entwerfen von Textbausteinen und sprachlichen Orientierungshilfen
- Grammatik: Nomen-Verb-Verbindungen, Nominalisierungen, Infinitiv und Partizipialkonstruktionen, erweiterte Attributgruppen
- fachliche Lexik, abwechslungsreiche Wortstellung, Synonyme
Besondere Wünsche und Anregungen der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer werden im Laufe des Kurses integriert.
Zielsetzung:
Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, unter der Berücksichtigung korrekter Grammatik und fehlerfreier Rechtschreibung sowie der Verwendung eines angemessenen Wortschatzes und Stils schriftliche Arbeiten zu verfassen.
Der Kurs zielt auf folgende Kernkompetenzen ab:
- Entwicklung von Schreibstrategien
- sichere Anwendung von Sprachmitteln und grammatischen Strukturen
- eigenständige Durchführung von Selbstkorrektur
Umfang: 2 SWS
Lehrwerk/e:
Lehrmaterial basierend auf „Grundstufen-Grammatik für Deutsch als Fremdsprache“ (Monika Reimann)
WebUntis Bezeichnung: AW_DAF_SPST_A1A2
Inhalte:
Komplexer Aufbau, Vertiefung und Erweiterung bestehender Grundkenntnisse der deutschen Grammatik:
- Nomen – Deklination, Genus, Kasus
- Adjektive – Deklination, Komparation
- Vergangenheit – Perfekt bei schwachen Verben
Kenntnisse:
Studierende verfügen über solide Grundkenntnisse der deutschen Grammatik (Schwerpunkt Substantiv- und Adjektivdeklination, Perfekt bei schwachen Verben)
Fertigkeiten:
- Studierende erlernen Grundregeln für Bestimmung vom Genus bei Substantiven
- Studierende erlernen und üben Substantiv- und Adjektivdeklination mit bestimmtem, unbestimmtem und Nullartikel
- Studierende erlernen und üben Adjektivkomparation
- Studierende erlernen die Bildung vom Perfekt bei schwachen Verben
- Studierende erwerben neuen Wortschatz
Kompetenzen:
- Studierende können nach dem Absolvieren dieses Kurses einfache, korrekte Texte verstehen und verfassen
- Studierende vertiefen und erweitern den Basiswortschatz
Kommentar:
- Dieser Kurs ist findet nur im Wintersemester statt und ist für Studierende mit geringen Vorkenntnissen bestimmt.
- This course complements the beginners’ intensive course and is designated for students with some basic knowledge of German (NO COMPLETE BEGINNERS!). The course will therefore be only offered during winter semester.
Umfang: 2 SWS
Lehrwerk/e:
selbst erstellte Arbeitsblätter;
wechselnde Texte und Filme;
- Grammatik aktiv A1-B1 Üben, Hören, Sprechen (2013). Berlin: Cornelsen.
- Dreyer, Hilke/ Schmitt, Richard (2014): Lehr- und~ Übungsbuch der deutschen Grammatik, Ismaning: Hueber.
WebUntis Bezeichnung: AW_DAF_SPST_A2B1
Inhalte:
Niveaustufe A2/B1
- Verständnis einfacher Texte aus verschiedenen Themenbereichen
- Formulierung der eigenen Meinung
Sprachliche Strukturen:
- Infinitiv + zu
- dass-Sätze
- Präpositionen + Akkusativ oder Dativ, Wechselpräpositionen
- Finalsätze (damit / um ... zu)
- Konditionalsätze mit dem Konjunktiv II
Kenntnisse:
- Studierende verstehen die ausgewählten sprachlichen Strukturen
- Studierende beherrschen Redemittel für die eigene Meinungsäußerung
Fertigkeiten:
- Studierende können die ausgewählten Strukturen anwenden
- Studierende lesen oder hören und verstehen einfache Texte aus verschiedenen Themenbereichen
- Studierende verfügen über die Fähigkeit, bei mangelndem Verständnis Fragen zu formulieren und der Niveaustufe angemessen Fragen zum Text zu diskutieren
Kompetenzen:
- Studierende lesen oder hören und verstehen einfache Texte aus verschiedenen Themenbereichen
- Studierende können ein Thema kommentieren und ihre eigene Meinung in einfachen Worten ausdrücken
Kommentar:
Vorkenntnisse: Niveaustufe von mindestens A2
Umfang: 2 SWS
Lehrwerk/e:
www.bpb.de/shop/buecher/pocket/34356/wirtschaft-oekonomische-grundbegriffe
Aktuelle Literaturhinweise zu den einzelnen Themen werden jeweils in den Sitzungen genannt und fortlaufend aktualisiert.
WebUntis Bezeichnung: AW_DAF_WIRTSCH_B2C1
Inhalte:
Niveaustufe A2/B1
- Verständnis einfacher Texte aus verschiedenen Themenbereichen
- Formulierung der eigenen Meinung
Sprachliche Strukturen:
- Infinitiv + zu
- dass-Sätze
- Präpositionen + Akkusativ oder Dativ, Wechselpräpositionen
- Finalsätze (damit / um ... zu)
- Konditionalsätze mit dem Konjunktiv II
Kenntnisse:
- Studierende verstehen die ausgewählten sprachlichen Strukturen
- Studierende beherrschen Redemittel für die eigene Meinungsäußerung
Fertigkeiten:
- Studierende können die ausgewählten Strukturen anwenden
- Studierende lesen oder hören und verstehen einfache Texte aus verschiedenen Themenbereichen
- Studierende verfügen über die Fähigkeit, bei mangelndem Verständnis Fragen zu formulieren und der Niveaustufe angemessen Fragen zum Text zu diskutieren
Kompetenzen:
- Studierende lesen oder hören und verstehen einfache Texte aus verschiedenen Themenbereichen
- Studierende können ein Thema kommentieren und ihre eigene Meinung in einfachen Worten ausdrücken
Kommentar:
Vorkenntnisse: Mindestens Niveaustufe B2
Umfang: 6 SWS
Lehrwerk/e:
„Ja Genau!“ Deutsch als Fremdsprache Kurs und Übungsbuch A1 Band 1 (7 Lektionen); Studierende müssen sich die Lehrbücher selbst kaufen (14,50 #)
WebUntis Bezeichnung: AW_DAF_A1
Inhalte:
chronologisch von Lektion 1 – 7:
- W-Fragen: was, wie, wer, wo, woher;
- der Satzakzent;
- das Alphabet;
- Zahlen bis 100;
- du oder
- Sie;
- erste Satzfragen;
- erste Verben (Singular)
- Artikel: ein, eine/kein, keine und der, das, die;
- Fragen und Antworten (Verbstellung),
- Personalpronomen, das Verb sein;
- Verben mit Vokalwechsel, der Wortakzent;
- Akkusativergänzung;
- Präteritum von sein: war;
- die Verben haben und brauchen;
- Adjektive (prädikativ): Ich bin groß, Verneinung mit nicht;
- lange und kurze Vokale;
- Pluralformen;
- Personalpronomen Singular im Akkusativ: ihn, sie es;
- Umlaute ä, ö, ü;
- Possessivartikel: mein/meinen, dein/deinen …;
- das Verb mögen;
- Modalverben: müssen und können;
- Aussprache: ei;
- die Uhrzeit angeben;
- Zeitangaben: gestern, heute, morgen;
- das Perfekt;
- Präpositionen: im, um;
- trennbare Verben im Präsens und im Perfekt;
- Ordnungszahlen; Zeitangaben: um und am;
- von… bis;
- zuerst, dann und danach;
- Datum; Das h im Anlaut;
Erwerb vom Wortschatz aus folgenden Themen: Im Deutschkurs, Auf dem Markt, Meine Familie und ich, Jahreszeiten
Studierende machen im Rahmen des Unterrichts eine einfache Präsentation zu einem selbst gewählten Thema (gewöhnlich Heimatland, Heimatstadt, Hobby, Esskultur etc.). Schwerpunkt ist: freies Sprechen, aktives Nutzen der Deutschen Sprache, Fähigkeit bestimmte Fragen in der anschließenden Diskussion zu beantworten, Erklären von komplizierten und unbekannten Vokabeln
Kenntnisse:
Studierende verfügen über solide Grundkenntnisse der deutschen Grammatik und über soliden Wortschatz im Alltag.
Fertigkeiten:
- Studierende erlernen Basiskenntnisse in Satz- und Fragenbildung,
- Studierende erlernen und üben Substantivdeklination mit bestimmtem, unbestimmtem und Possessivartikel sowie auch Adjektivkomparation
- Studierende erlernen die Konjugation von starken Verben, die Bildung vom Präteritum von „sein“ und Perfekt bei schwachen Verben, sowie auch Nutzung und Konjugation von Modalverben
- Studierende erlernen und üben Adjektivkomparation
- Studierende erwerben den Gebrauch von Zahlen, auch Ordnungszahlen
- Studierende erlernen die Regeln der deutschen Syntax, W-Fragen und Satzfragen
- Studierende erwerben neuen Wortschatz aus verschiedenen Themen (Im Deutschkurs, Auf dem Markt, Meine Familie und ich, Jahreszeiten)
- Studierende üben und erlernen die deutsche Phonetik
Kompetenzen:
- Studierende können nach dem Absolvieren dieses Kurses einfache, korrekte Texte verstehen und verfassen
- Studierende können nach dem Absolvieren dieses Kurses einfache Konversation führen
- Vertiefung und Erweiterung des Basiswortschatzes
- Eine ca. 15-20 minütige Präsentation zu einem selbst gewählten Thema mit anschließender Diskussion
Umfang: 2 SWS
Lehrwerk/e:
„Begegnungen“ (Anne Buscha, Szilvia Szita) – Deutsch als Fremdsprache, integriertes Kurs- und Arbeitsbuch, Sprachniveau A1+ (8 Kapitel); Studierende müssen sich die Lehrbücher selbst kaufen (24,50 €), späterer Verleih möglich.
WebUntis Bezeichnung: AW_DAF_INTRO_A1
Inhalte:
- Das Richtziel ist im Wesentlichen: Erwerb von Grundkenntnissen der deutschen Sprache.
Kenntnisse:
Lektion 1: Guten Tag
- Sich vorstellen/Länder/Berufe
- Das Alphabet
- Sprachen und Länder
- Die Zahlen
- Personen und Hobbys
- Grammatik: Personalpronomen und Verben im Präsens; Satzbau; Nomen
Lektion 2: Erste Kontakte am Arbeitsplatz
- Rund um die Arbeit: Im Büro
- Rund um die Arbeit: An der Universität Freizeit
- Grammatik: Nomen; Verben; die Negation; lokale Präpositionen; Fragen
Kommentar:
- Dauer des Kurses: 3 Wochen, 3 Tage pro Woche, 4 Unterrichtseinheiten pro Tag
- Keine Vorkenntnisse benötigt
Umfang: 2 SWS
Lehrwerk/e:
- selbst erstellte Arbeitsblätter
- Földak, Hans (2001). Sag's besser! Teil 1. Ismaning: Hueber.
- wechselndes Filmmaterial zu den technischen Themen, z. B. zu aktuellen Solar-Projekten
WebUntis Bezeichnung: AW_DAF_TECH_1_A2B1
Inhalte:
Einführung in die Fachsprache Technik für ausländische Studierende in technischen Studiengängen unter Berücksichtigung der entsprechenden Lexik und der vorherrschenden grammatikalischen Strukturen.
Die Übungen zum Wortschatz, zu den grammatikalischen Strukturen, zum Hörverständnis, Schreiben und Sprechen umfassen u. a. diese Themen:
- Materialkunde
- Maschinenelemente
- Automobiltechnik
- Energie
- Grammatik: Wortbildung, Vergangenheitsformen, Passiv
Kenntnisse:
- Studierende verfügen über relevanten technischen Wortschatz
- Studierende verfügen über Wissen über Vergangenheitsformen und Passiv
- Studierende verfügen über Wissen zur Formulierung eines argumentativen Textes
Fertigkeiten:
- Studierende beherrschen die angemessene mündliche und schriftliche Beschreibung technischer Prozesse und Materialien
- Studierende können Vergangenheitsformen und Passiv korrekt anwenden
- Studierende beherrschen Redemittel für eine Argumentation
Kompetenzen:
- Studierende können technischen Wortschatz aktiv verwenden
- Studierende können ein technisches Thema in einer eigenen Textproduktion argumentativ darstellen
Kommentar:
Vorkenntnisse: Mindestens Niveaustufe A 2
Umfang: 2 SWS
Lehrwerk/e:
selbst erstellte Arbeitsblätter,
wechselnde Fachartikel und Filme zu aktuellen Themen
- Hall, Karin, und Barbara Scheiner (2001). Übungsgrammatik für Fortgeschrittene. Ismaning: Hueber.
- Stein-Bassler, Dorothea (2008). Lerngrammatik zur Studienvorbereitung. Meckenheim: Liebaug-Dartmann.
WebUntis Bezeichnung: AW_DAF_TECH_2_B2C1
Inhalte:
Vertiefung bestehender Deutschkenntnisse ausländischer Studierender in technischen Studiengängen
Fachlexik, das Erkennen von Strukturen wissenschaftlicher Texte, das Lesen und Interpretieren von Fachliteratur und die Befähigung zur Diskussion von Fachtexten. Bei den grammatikalischen Strukturen geht es v. a. um Passiv und Passiversatzformen und darüber hinaus um die Beschreibung von Diagrammen in technisch orientiertem Deutsch.
Die authentischen Fachtexte, sowohl zum Lese- als auch zum Hörverstehen, wie auch die Übungen zum Schreiben und Sprechen stammen u. a. aus folgenden Bereichen:
- Qualitätssicherung/Geschichte der Technik
- Umweltschutz
- Energie
- Computer- und Informationstechnik
- Architektur
Kenntnisse:
- Studierende verfügen über technisch relevanten Wortschatz auf der Niveaustufe B2/C1
- Studierende verfügen über Wissen über Passiv und Passiversatzformen
- Studierende verfügen über Wissen zur Beschreibung von Diagrammen
Fertigkeiten:
- Studierende können Fachlexik erarbeiten
- Studierende erkennen Strukturen wissenschaftlicher Texte
- Studierende können Passiv und Passiversatzformen anwenden
- Studierende verfügen über Redemittel zur Beschreibung von Diagrammen in technisch orientiertem Deutsch
Kompetenzen:
- Studierende können Fachliteratur lesen und interpretieren
- Studierende können Fachtexte diskutieren
- Studierende können Diagramme beschreiben
- Studierende können ein Fachthema präsentieren
Kommentar:
Vorkenntnisse: Sprachniveau von mindestens B2