Bachelor Logopädie (nur ausbildungsintegrierend)
Die Veränderung der Altersstruktur in der Bevölkerung, der medizinisch-technische Fortschritt, der digitale Wandel sowie gestiegene Erwartungen an evidenzbasiertes und qualitätsgesichertes therapeutisches Handeln verändern die Anforderungen an Logopädinnen und Logopäden. Der Bedarf an aktuellem und spezifischem Fachwissen nimmt stetig zu, im beruflichen Alltag wird verstärkt multiprofessionelles Arbeiten mit optimierten Behandlungskonzepten erwartet.
Die zunehmende Komplexität der Aufgaben erfordert – weit mehr als bisher – vernetztes Denken, reflektiertes Arbeiten, größere Flexibilität sowie Kompetenzen im Bereich der Prozesssteuerung und -optimierung. Diese Anforderungen können auf Dauer nur bewältigt werden, wenn Logopädinnen und Logopäden neben einer fundierten praktischen Ausbildung auch lernen, wissenschaftlich reflektiert zu arbeiten.
Der ausbildungsintegrierende Bachelorstudiengang Logopädie ermöglicht den Studierenden, Kompetenzen in wissenschaftlichem, evidenzbasiertem und gleichermaßen praxisbezogenem logopädischen Denken und Handeln zu erwerben, die therapeutische Reflexionskompetenz zu schulen sowie die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für eine anschließende Therapie- oder Leitungstätigkeit zu entwickeln.
Informationen zum Studiengang
Studienbeginn: | Wintersemester |
Bewerbungszeitraum: | Bewerbungsfristen ! Bitte abweichende Bewerbungsfristen der kooperierenden BFS beachten ! |
Zulassungsvoraussetzungen: | Fachhochschulreife, fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife, parallel stattfindende Ausbildung an einer kooperierenden Berufsfachschule |
Studiendauer: | 9 Semester (210 CP) |
Studienverlauf: | Modulplan |
Schwerpunkt: | Logopädie |
Abschlussgrad: | Bachelor of Science, B.Sc. |
Akkreditierung: | Akkreditiert im Rahmen der Systemakkreditierung Akkreditierungsergebnis |
Bei dem Bachelorstudiengang Logopädie an der OTH Regensburg handelt es sich um ein neunsemestriges ausbildungsintegrierendes und berufsqualifizierendes Studium, welches mit dem international anerkannten Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) abschließt.
Semester 1- 6
Im ersten Studienabschnitt absolvieren die Studierenden parallel zu ihrer Ausbildung Module an der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg.
Neben der empirisch-wissenschaftlichen Fundierung stehen in den Hochschulmodulen relevante Themen aus den Bezugswissenschaften wie der Psychologie oder der Soziologie im Vordergrund. In Ergänzung zur berufsfachschulischen Ausbildung werden erweiterte methodische, personale und sozial-kommunikative Kompetenzen vermittelt. In ausgewählten Modulen des ersten Studienabschnitts werden außerdem bereits einzelne Aspekte des professions-bezogenen, vertiefenden Spezialwissens thematisiert. Die Module der OTH Regensburg werden in Blöcken angeboten.
Die Praktikumszeit findet in den Einsatzgebieten der Berufsfachschule statt.
Semester 7-9
Nach erfolgreich abgelegter staatlicher Prüfung zum Logopäden / zur Logopädin an einer der kooperierenden Berufsfachschule treten die Studierenden in die zweite Studienphase ein.
Diese umfasst 90 Credits-Points (ECTS) und findet ausschließlich an der Hochschule statt. Hier erfolgt eine Intensivierung der fachwissenschaftlichen Inhalte in Form von Modulen, in denen wissenschaftliche Methoden, Konzepte und Arbeitsweisen angewandt und reflektiert sowie spezifisch- bezugswissenschaftliche Inhalte behandelt werden.
Am Ende dieser Studienphase steht die Erarbeitung der Bachelorarbeit.
Der Bachelorstudiengang Logopädie bereitet die Absolventen und Absolventinnen auf die gestiegenen Anforderungen der professionellen Betreuung von Patienten und Patientinnen vor und eröffnet den Anschluss an internationale logopädische Ausbildungsstandards.
Der ausbildungsintegrierende Bachelorstudiengang hat zum Ziel:
- störungsspezifisches fachliches Wissen zu vertiefen
- Therapien ICF-basiert zu gestalten (International Classification of Functioning, Disability and Health)
- Clinical Reasoning im Therapieprozess umzusetzen
- im Therapiealltag evidenzbasiert zu handeln
- interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenhänge zu vertiefen
- therapeutisches Handeln systematisch zu reflektieren („reflective practitioner“)
Berufschancen und Tätigkeitsfelder
- in Kombination mit der erfolgreich absolvierten Berufsfachschulprüfung: Tätigkeit als fundiert ausgebildete/r Logopäde/in in logopädischen Praxen, Einrichtungen und Kliniken (Planung, Durchführung und Evaluierung von logopädischen Therapien)
- Planung, Durchführung und Evaluierung von Früherkennungs-, Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen
- Durchführung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen (Workshops / Seminare)
- Tätigkeit als Supervisor/in / Praxisanleiter/in in logopädischen Praxen, Einrichtungen und Kliniken für auszubildende Logopäden und Logopädinnen
- Tätigkeit als Qualitätsmanagementbeauftragte/r
- Beteiligung an Forschungsprojekten
- Leitungspositionen in multiprofessionellen Settings sowie in logopädischen Praxen, Einrichtungen und Kliniken
- Nach evtl. Zusatzqualifikation: Tätigkeit als Lehrlogopäde/Lehrlogopädin an Berufsfachschulen für Logopädie
u.a.
Der Studiengang bildet außerdem eine Basis für ein Masterstudium und die damit verbundene Möglichkeit einer Tätigkeit in Lehre und/oder Forschung.
„Logopädie digital“ erfolgreich gestartet
BaSeTaLK gewinnt den Publikumspreis beim Digitalen Gesundheitspreis 2022
Zweites Symposium „Logo@OTHmeetsBFS“
Gewinnt BaSeTaLK den Digitalen Gesundheitspreis 2022?
Wie eine App den Heimalltag bereichert
Publikation unter Beteiligung zweier Logopädie-Absolventinnen
Die Absolventinnen des Bachelorstudiengangs Logopädie haben gemeinsam mit der Studiengangleiterin Prof. Dr. Norina Lauer an der Publikation „FATMA 2.1 - Fragebogen zur Erfassung von Aktivitäts- und Teilhabezielen im Sinne der ICF bei Menschen mit Aphasie“ mitgewirkt.
Informationen siehe https://www.skvshop.de/logopaedie-sprachtherapie/fatma-21-978-3-8248-1293-6.html
Digitalisierung – Die Therapie der Zukunft
Infoabend zum ausbildungsintegrierenden Studiengang Logopädie
Virtuelle Abschlussfeier für zehn Studiengänge
Ausbildung und Studium im Doppelpack
Prof. Dr. Norina Lauer in Beirat des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie berufen
Erstes Symposium Logo@OTHmeetsBFS
Design-Thinking-Workshop zum Forschungsprojekt PeerPAL
Virtuelle Weihnachtsfeier des Studiengangs Logopädie
Steigerung der Lebensqualität von Patient*innen mit Sprachstörung
Vollakademisierung der Logopädie
Projekt zum forschenden Lernen
Logopädie ausbildungsintegrierend studieren
BA Logopädie: Anstrengend aber gewinnbringend
Logopädie ausbildungsintegrierend studieren
Internationaler Austausch über Telerehabilitation
Erste Vollversammlung des Studiengangs Logopädie
Betroffene leiten mit Erfolg Aphasie-Selbsthilfegruppen
Bachelor Logopädie auflagenfrei akkreditiert
Module und Fächerbeschreibungen
Rechtliche Grundlagen
Siehe Infoboard BA LP auf ELO