Bachelor Soziale Arbeit
Macht es Ihnen Freude, mit Menschen zu arbeiten? Sind Sie daran interessiert, Menschen dabei zu unterstützen, schwierige Lebenssituationen zu überwinden und psycho-soziale Probleme zu bewältigen? Möchten Sie gerne einen Beitrag zu mehr Lebensqualität und sozialer Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft leisten? Dann sind Sie im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit genau richtig!
Soziale Arbeit zielt darauf ab, Eigenkräfte zu wecken und zu fördern, damit Individuen oder Gruppen auf ihre materielle oder soziale Umwelt Einfluss nehmen und in ihren Lebenswelten verantwortlich handeln können. Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen können sich zwischen zahlreichen Arbeitsfeldern entscheiden. Sie verfügen über ein breit gefächertes Qualifikationsspektrum, erwerben sich Methoden- und Handlungskompetenz sowie umfassendes Wissen. Mit diesem Studium stehen Ihnen viele Türen offen.
Informationen zum Studiengang
Studienbeginn: | Wintersemester, Sommersemester |
Studiendauer: | 7 Semester, Vollzeitstudium, 210 ECTS-Credits |
Studienverlauf: | Studienablauf und Studienverlaufsplan |
Schwerpunkte: | Berufliche Bildung und Arbeitsmarktintegration Erwachsenenbildung / Intergeneratives Arbeiten Erziehung und Bildung in der Kindheit Jugend(sozial)arbeit / Soziale Arbeit an Schulen Kinder- und Jugendhilfe Migration Rehabilitation / Behindertenhilfe Straffälligenhilfe, Suchtkrankenhilfe, Wohnungslosenhilfe (Wahl im 4. Semester) |
Abschlussgrad: | Bachelor of Arts (B.A.) |
Staatliche Anerkennung: | Mit dem Zeugnis wird die Staatliche Anerkennung verliehen. |
Akkreditierung: | ACQUIN Akkreditierungsrat Akkreditierungsergebnis |
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit bietet eine breite Qualifizierung für die Aufgaben Sozialer Arbeit in heterogenen und multiprofessionell besetzten Arbeitsfeldern. Dies erfolgt sowohl über die Vermittlung eigenständiger wissenschaftlicher Theoriebildung in der Fachdisziplin "Soziale Arbeit", als auch über die Reflexion wissenschaftstheoretischer, forschungsmethodischer und bezugswissenschaftlicher Kontexte mit Blick auf die Bewältigung sozialer Probleme, sozialer Bildung und Erziehung. Darüber hinaus stellen der Praxisbezug sowie die Entwicklung personaler und sozialer Kompetenzen ein zentrales Qualitätsmerkmal des Studiums dar.
Studienziel:
Ziel des Studiengangs ist die Befähigung zu selbstständigem beruflichen Handeln in den vielfältigen Tätigkeitsbereichen der Sozialen Arbeit. Die wissenschaftliche Ausbildung erfolgt dabei auf der Basis der Erkenntnis der Sozialarbeitswissenschaften, der Human-, der Rechts-, Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften. Im Rahmen des Studiums wird Erfahrungswissen aus der Praxis der Sozialen Arbeit aktualisiert und Sie erwerben einschlägiges Handlungswissen.
Master:
Mit dem Bachelor-Abschluss stehen nun alle Wege zu einer höheren akademischen Laufbahn offen. Welches Masterstudium das richtige ist, können nur Sie entscheiden. Informationen zu den einzelnen Studiengängen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg erleichtern Ihnen hoffentlich die Wahl: Masterstudiengänge an der OTH Regensburg
Module und Fächerbeschreibungen
Rechtliche Grundlagen
Siehe Infoboard BASO auf ELO