Aktuelle Projekte
In alphabetischer Reihenfolge
Publikationen
Die Regensburg Papers in Management and Economics dokumentieren in unregelmäßigen Abständen Erkenntnisse aus der betriebs- und volkswirtschaftlichen Forschung und Praxis an der Fakultät Betriebswirtschaft der OTH Regensburg. Sie sollen unsere Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit mit Unternehmen der Öffentlichkeit zugänglich machen und den Austausch mit der Wissenschaft und Praxis anregen.
Regensburg Papers in Management and Economics Nr. 8 |
Regensburg Papers in Management and Economics Nr. 7 Axel Börsch-Supan, Christian Hunkler, Matthias Weiss: „Big Data at Work: Age and Labor Productivity in the Service Sector“ |
Regensburg Papers in Management and Economics Nr. 6 Kristina Secaida: "Die Steuererklärung für Studierende - Eine Übersicht der aktuellen Rechtslage und Hilfestellung zur Erstellung“ |
Regensburg Papers in Management and Economics Nr. 5 Gerhard Rösl, Franz Seitz: "SARS-Cov-2 und Bargeld: Wie ein Virus die weltweite Bargeldnachfrage fördert“ |
Regensburg Papers in Management and Economics Nr. 4 Theresa Bauer, Thomas Groll: Digitalization of Collaboration and Communication in German SMEs: Using Design Thinking Methods to Develop Strategic Thrust for a Digital Transformation |
Regensburg Papers in Management and Economics Nr. 3 Elke Landstorfer, Thomas Groll: Sustainability in Business – What drives Corporate Social Responsibility? |
Regensburg Papers in Management and Economics Nr. 2 Jens Doll, Beatrice Rosenthal, Jonas Volkenand, Sandra Hamella: Nowcasting des deutschen BIP |
Regensburg Papers in Management and Economics Nr. 1 Gerhard Rösl, Franz Seitz, Karl-Heinz Tödter: Besser ohne Bargeld? - Gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtsverluste der Bargeldabschaffun |
Der Newsletter „PERSONALMANAGEMENT Aktuell“ informiert zweimal im Jahr über aktuelle und künftige Veranstaltungen sowie Themen und Projekte, die an der OTH Regensburg im Kompetenzfeld „Personalmanagement“ stattfinden.
Interessenten, die den Newsletter automatisch erhalten wollen, können sich von Katrin Baumgartner in den Verteiler aufnehmen lassen (Katrin.Baumgartner@oth-regensburg.de).
Kooperationen
OTH Regensburg und SSV Jahn starten Kooperation
Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) sowie der Verein der Freunde der OTH Regensburg (VdF) arbeiten künftig mit dem SSV Jahn vielfältig und eng zusammen. Die Kooperation widmet sich den Themenfeldern Kommunikation, Forschung, Lehre, Veranstaltungen, Hochschulsport und Netzwerke. Die Zusammenarbeit ist langfristig und variabel angelegt.
Mit der OTH Regensburg sowie dem VdF hat der SSV Jahn ab sofort zwei neue Partner an seiner Seite. Die Kooperation wurde zunächst bis mindestens zum 30.06.2024 geschlossen. „Die OTH Regensburg gehört mit aktuell circa 11.000 Studierenden zu den größten Hochschulen für angewandte Wissenschaft in Bayern. Sie ist genauso in der Region Ostbayern verwurzelt wie der SSV Jahn. Deshalb freut es uns sehr, mit der OTH Regensburg und dem VdF zwei derart starke Partner ab sofort an unserer Seite zu wissen. Wir sind uns sicher, dass wir durch die Zusammenarbeit wechselseitig Mehrwerte generieren können“, sagt Dr. Christian Keller, Geschäftsführer Profifußball des SSV Jahn.
Im Zuge dieser Kooperation sichern sich die OTH Regensburg sowie der VdF unter anderem das exklusive Prädikat als offizielle Hochschulpartner des SSV Jahn. Zudem wird der SSV Jahn bei Forschungsprojekten im Bereich des Profi- oder Nachwuchsfußballs unterstützend tätig sein. Die Partner werden außerdem bei verschiedenen Veranstaltungen zusammenwirken. Zudem unterstützt der SSV Jahn die OTH beispielsweise bei der Ausstattung der Hochschulsportmannschaften oder veranstaltet mit der Hochschule unterschiedliche Gewinnspiele für die Studierenden. „Aus Ostbayern, gemeinsam für Ostbayern. Mit dem SSV Jahn sowie der OTH Regensburg und dem VdF arbeiten zukünftig drei starke Institutionen aus der Region Hand in Hand zusammen, um neue Mehrwerte durch die Zusammenführung unterschiedlicher Sphären zu schaffen. Wir freuen uns auf die Kooperation und die gemeinsamen Projekte in den kommenden Jahren“, sagt Prof. Dr. Wolfgang Baier, der Präsident der OTH Regensburg. Daran anknüpfend betont Eduard B. Wagner, Vorstandsvorsitzender des VdF: „Durch die nun geschaffene Kooperation können wir vielschichtige Synergien zum Wohl aller Kooperationspartner und ihrer Anspruchsgruppen schaffen. Darauf und auf die aktive Rolle des VdF in der Kooperation freue ich mich außerordentlich.“ An der OTH Regensburg wird Prof. Dr. Thomas Groll vom Fachbereich für Strategisches und Internationales Management der Fakultät Betriebswirtschaft ein zentraler Ansprechpartner für den SSV Jahn sein. Prof. Groll beschäftigt sich u.a. mit interkulturellem Management im Profisport. Maßgeblich beteiligt an der Ausarbeitung des Kooperationsvertrags war der Vizekanzler der OTH Regensburg, Utto Spielbauer.
Die OTH Regensburg wurde 1971 als Hochschule für Technik, Wirtschaft und Sozialwesen gegründet. Dynamisch wachsend, technisch fokussiert und qualitativ exzellent – die OTH Regensburg ist ein herausgehobener Standort für Lehre, Forschung und Weiterbildung. Die OTH Regensburg steht für eine praxisnahe wissenschaftliche Hochschulbildung, angewandte Forschung auf hohem Niveau und anspruchsvolle akademische Weiterbildung. Dabei nutzt die OTH Regensburg vielfältige Kooperationen zur Sicherung der Zukunft von Region, Land und Gesellschaft. Der VdF engagiert sich seit vielen Jahrzehnten unter den drei Leitmotiven Fördern, Vernetzen und Mitwirken für die OTH Regensburg. Ziel des VdF ist es, ein starkes Netzwerk aus OTH Regensburg, ostbayerischer Wirtschaft, Studierenden und Alumni mit einem Synergiepotenzial für jedes einzelne Mitglied zu schaffen. In diesem Kontext fördert der VdF die Forschung, Lehre und Weiterbildung an der OTH Regensburg durch die Vergabe von Preisen und Auszeichnungen, die Unterstützung von Projekten und Veranstaltungen sowie die Akquise von Sponsoren und Spenden.
Der Aktionskreis Stabiles Geld forscht, lehrt und publiziert insbesondere auf den Gebieten der Geld- und Finanzstabilität. Der AK hat sich zum Ziel gesetzt, die breite Öffentlichkeit mit Informationen und ökonomischen Analysen zum Thema Stabiles Geld zu versorgen. Für weitere Informationen steht der Sprecher des Aktionskreises, Prof. Dr. Gerhard Rösl, gerne zur Verfügung.
Weitere Details zum Projekt finden Sie hier


DIFME - Digital Internationalisation and Financial Literarcy Skills for Micro Entrepreneurs - Wissen für Kleinunternehmer auf den Gebieten Finanzierung, Digitalisierung und Internationalisierung
Kleinunternehmen in der EU haben es schwer: Nach Angaben des „SME Performance Review“ der EU überstehen lediglich 30 bis 60 Prozent die ersten fünf Jahre nach ihrer Gründung. Das Scheitern steht oft im Zusammenhang mit teilweise ungenügenden unternehmerischen Kenntnissen in den Bereichen Finanzierung, Zahlungsverkehr, Internationalisierung und Digitalisierung. Der Bericht der Europäischen Kommission “A Digital Single Market Strategy for Europe - Analysis and Evidence” (2015) zeigt zudem auf, wie Europa im Bereich digitaler Technologien hinter wichtigen Wettbewerbsregionen wie Nordamerika oder Ostasien zurückgefallen ist.
Während technologiebasierte und wachstumsambitionierte Start-ups inzwischen europaweit gute Unterstützungsangebote finden, wurden Mikro-Entrepreneure bislang nur wenig beachtet und gefördert. Das Projekt „DIFME“ („Digital Internationalisation and Financial Literarcy Skills for Micro Entrepreneurs“) soll dementsprechend gerade Kleinunternehmer unterstützen, unter anderem durch ein forschungsbasiertes aber anwendungsnahes E-learning-Curriculum sowie innovative Edutainment-Angebote in sechs europäischen Sprachen, darunter Deutsch. Das Projekt DIFME will dabei Kleinunternehmern in Europa auch helfen, Chancen der Digitalisierung und Internationalisierung zu ergreifen und die eigenen unternehmerischen Kompetenzen zu verbessern. Dies soll online über einen „SME Hub“ entstehen, eine Internet-Plattform auf der e-learning Inhalte bereitgestellt werden und auf der Kontakte zwischen Akademikern und Forschern, Lehrenden, Trainern, und Coaches sowie den Kleinunternehmern nachhaltig gepflegt werden können.
Beteiligt an dem von ERASMUS+ finanzierten Programm sind insgesamt elf Partner aus ganz Europa, darunter die OTH Regensburg und das ISOB Regensburg. Die Projektleitung an der OTH Regensburg liegt beim start-up center der OTH Regensburg; verantwortlich ist hier Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen, Fakultät BW. Die Beteiligung an dem Antragskonsortium kam durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Regensburg zustande. Es steht ein Projektbudget von insgesamt 950.000 Euro zur Verfügung; davon entfallen je rund 95.000 Euro auf die OTH Regensburg und auf das ISOB Regensburg. „Durch die Zusammenarbeit von OTH Regensburg, ISOB Regensburg und städtischer Wirtschaftsförderung ist es gelungen, ein europäisches Projekt mit einer starken Regensburger Beteiligung auf den Weg zu bringen, dass eine Lösung zu einer wichtigen Problematik verspricht, die gerade unter Kleingründungen und Mikrounternehmen weit verbreitet und oft existenzgefährdend ist“ freut sich Prof. Dr. Saßmannshausen über den Zuschlag aus Brüssel.
Projektpartner (alphabetische Reihenfolge):
- Aintek Symvouloi Epicheiriseon Efarmoges Ypsilis Technologias (IDEc), Griechenland
- Anotato Ekpaideytiko Idrima Peiraia Technologikoy Tmea (Piraeus University of Applied Sciences), Griechenland
- Eurocrea Merchant SRL, Mailand, Italien
- FaB Practice Limited Cork (DoLearnFinance.com), Irland
- ISOB Institut Fur Sozialwissenschaftliche Beratung GmbH, Regensburg, Deutschland
- Malta Business Bureau MBB of the Malta Business Foundation, Malta (Projektkoordination)
- Nstitiuid Teicneolaiochta Bhaile Atha Cliath (Dublin Institute of Technology DIT), Irland
- Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg, Deutschland
- Stichting Incubator, Leeuwarden, Niederlande
- University of National and World Economy, Sofia, Bulgaria
- Universita ta Malta, Malta
Gefördert durch das EU-Programm „Erasmus Plus Knowledge Alliances“
Mit einem Gesamtvolumen von bis zu 8,4 Millionen Euro fördert das bayerische Wissenschaftsministerium künftig die Entrepreneurship-Ausbildung an den Hochschulen im Freistaat.
Davon konnte sich das Verbundprojekt GROW4DIGITAL von OTH Regensburg, OTH Amberg-Weiden, Universität Regensburg sowie der TH Deggendorf 1,45 Millionen Euro sichern. „Unser Konzept zur Gründungslehre mit digitalem Schwerpunkt hat mit seiner Qualität überzeugt und hätte von keiner der vier beteiligten Einrichtungen im Alleingang erarbeitet werden können“, sagte Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen von der OTH Regensburg und Sprecher des Verbundes. Weitere Akteure sind Prof. Dr. Markus Heckner und Prof. Dr. Markus Westner von der OTH Regensburg, Prof. Dr. Christiane Hellbach und Prof. Dr. Hermann Raab von der OTH Amberg-Weiden, Prof. Dr. Michael Dowling und Prof. Dr. Christian Wolff von der Universität Regensburg und Prof. Dr. Thomas Geiß und Prof. Dr. Wolfgang Dorner von der TH Deggendorf.
Im Kern des ostbayerischen Verbundprojektes GROW4DIGITAL geht es um den Aufbau neuer Studienangebote, die technologische Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung gemeinsam mit unternehmerischen Kompetenzen vermitteln sollen. Dazu dient ein Zertifikatsstudienprogramm, das studien- und berufsbegleitend absolviert werden kann, sowie ein neuer Masterstudiengang „Digital Entrepreneurship“. In einem „Digital Innovation Business Lab“ können Studierende und Hochschulangehörige ihre ganz konkreten Gründungsvorhaben vorantreiben. Diese Studien- und Inkubationsangebote werden von den beteiligten Hochschulen gemeinsam und standortübergreifend angeboten. Dadurch können Interessenten im ostbayerischen Donau-Naab-Regen-Dreieck mit den Studienangeboten erreicht werden.
Die Förderung der Entrepreneurship-Ausbildung erfolgt im Rahmen des Zentrums Digitalisierung.Bayern (ZD.B) und ist zunächst auf drei Jahre angelegt. Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle ist überzeugt von dem Programm: „In ihren vielversprechenden Entwicklungskonzepten legen die bislang ausgewählten Hochschulen den Fokus auf die Qualifizierung der Studierenden für unternehmerisches Denken und Handeln vor dem Hintergrund der Digitalisierung.
Durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen und den Einbezug von Schlüsseltechnologien und Kernkonzepten der Digitalisierung in der Ausbildung eröffnen wir somit neue Möglichkeiten zum Wissens- und Kompetenzerwerb für die Studierenden im Freistaat“, sagte Dr. Spaenle. Beim ostbayerischen Konzept GROW4DIGITAL ergeben sich hauptsächlich aus der Zusammenarbeit von Betriebswirten und Informatikern fachliche Ergänzungen und Synergien.
Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen betont, dass das Projekt offen sei für die Zusammenarbeit mit weiteren Kollegen und Kolleginnen sowie Fakultäten. Im Fokus liege aber zunächst, die neuen Studienangebote möglichst rasch zu etablieren, so dass das Projekt schon bald seine ersten konkreten Auswirkungen entfalten könne. Auch der Zusammenarbeit mit regionalen Digitalen Gründerzentren aus bayerischen Digitalisierungsoffensiven werde ein hoher Stellenwert zukommen, namentlich mit der Digitalen Gründerinitiative Oberpfalz und dem ITC 1, dem Gründerzentrum Digitalisierung Niederbayern in Deggendorf.
Die Pressemitteilung finden Sie hier.
Die Leadership Group ist ein Zusammenschluss Regensburger Professorinnen und Professoren (OTH Regensburg und Universität Regensburg), die sich mit dem Thema „Führung“ aus unterschiedlichen Perspektiven und in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen beschäftigen.
Mitglieder der Leadership Group sind die Professorinnen und Professoren Carina Braun (OTH), Michael Dowling (UR), Thomas Falter (OTH), Peter Fischer (UR), Bernhard Laux (UR), Frank Maschmann (UR), Regina Mulder (UR), Susanne Nonnast (OTH), Alfred Quenzler (THI), Hartmut Rumpf (OTH), Thomas Steger (UR), Ingo Striepling (OTH).
Gegründet im Jahr 2015 trifft sich die Leadership Group regelmäßig, um aktuelle Themen und mögliche Kooperationen zu diskutieren.
Hervorgegangen aus der Leadership Group sind die „Lectures in Leadership“ - ein Veranstaltungsformat, das gemeinschaftlich organisiert wird und abwechselnd an der OTH Regensburg und der Universität Regensburg stattfindet. In der Vortragsreihe, die bereits im Wintersemester 2015/16 ins Leben gerufen wurde, sprechen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu aktuellen, wirtschaftspolitisch und gesellschaftlich relevanten Fragestellungen aus dem Bereich der Unternehmens- und Personalführung. Aktuelle Termine werden rechtzeitig auf der Veranstaltungsseite der OTH Regensburg bekannt gegeben.
Studie zur Gestaltung von Personalabbau gestartet
In einem Kooperationsprojekt zwischen der OTH Regensburg und der stg – Newplacement GmbH läuft aktuell eine Umfrage, die die Gestaltung von Personalabbau in Unternehmen untersucht.
Die Corona-Pandemie trifft viele Branchen der deutschen Wirtschaft hart. Schon seit Monaten bestimmen das aktuelle Infektionsgeschehen und die damit verbundenen Regularien auch die Personalplanung in den Unternehmen. Damit verbunden sind in manchen Betrieben auch Überlegungen, inwieweit Einschnitte in der Stammbelegschaft durch Personalabbau nötig werden.
Doch wie gelingt professioneller Personalabbau?
Dieser Frage widmet sich eine Studie, die in einem aktuellen Forschungsprojekt der OTH Regensburg mit der stg – Newplacement GmbH gestartet ist. Ziel ist es, Erkenntnisse über bewährte Instrumente sowie flankierende Maßnahmen zu generieren und dabei die Perspektive aller Beteiligten eines Personalabbaus einzubeziehen – von Personalabteilungen, Betriebsräten, Führungskräften und Geschäftsführungen, betroffenen Personen und verbleibenden Belegschaftsmitgliedern.
Die Teilnahme an der Studie ist möglich unter https://s2survey.net/ProfessionellerPersona
Der Gütertransport von morgen stellt hohe Anforderungen an eine neue Fahrzeuggeneration: Das Eigengewicht des LKWs im Verhältnis zum Gewicht der Zuladung muss für eine verbesserte Transsporteffizienz abnehmen. Zusätzlich versprechen schadstoffreduzierende Maßnahmen wie alternative Energieträger und Energierückgewinnungssysteme weitere Fortschritte in der Verbrauchsreduktion und der Umweltbelastung. Die Technische Universität München und die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg arbeiten gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung an einem neuen Fahrzeugkonzept für den zukünftigen Straßengüterfernverkehr. Durch die Kooperation aus Forschung mit Herstellern und Kunden werden verschiedene Erfahrungen eingebracht und jeder Aspekt des entstehenden Lkws betrachtet.
Projektziel ist die Entwicklung eines Fahrzeugkonzeptes für den Straßengüterverkehr unter ganzheitlicher Betrachtung des Antriebsstrangs und der Gestaltung von Zugmaschine und Auflieger. Die neue Auslegung soll dafür sorgen, dass die Gesamtbetriebskosten um bis zu 30 Prozent reduziert werden.
Das Projektziel ist ein betriebskostenoptimiertes Fernverkehrsfahrzeug, das durch eine deutliche Senkung der Schadstoffemissionen zu mehr Nachhaltigkeit im Güterverkehr beiträgt.
Ansprechpartner an der OTH Regensburg sind Frau Prof. Dr. Bianca Gänßbauer und Herr Prof. Dr. Werner Bick.
Details zum Projekt finden Sie hier.
Bei diesem Projekt handelt es sich um ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsprojekt des start-up centers der OTH Regensburg und des Instituts für Unternehmensstrategie an der Technischen und Ökonomischen Hochschule Budweis zum unternehmerischen Denken und Handeln (Entrepreneurship) an Hochschulen.
Gefördert wird dieses Kooperationsprojekt durch die EU im Rahmen des EU-Programms Interreg V-A, Ziel 102 "Anpassung der Ausbildung an die veränderten Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt".
Ansprechpartner an der OTH Regensburg ist Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen.
Weitere Details zum Projekt finden Sie hier.
Abgeschlossene Projekte
Social, political and economic demand for sustainable solutions forces organizations to balance the impact of their activities on environment and to develop sustainable strategies for their product and service offerings, supply chains, manufacturing and transport, among other business related issues. The project Green Solutions for Business and Industry aims at sharing good practices in Green Business educational process with close connection to industrial enterprises.
The project, during the planned three-year period, will focus in particular on Green Logistics and Transport and Sustainable Solutions in Sales This includes everything related to the forward and reverse flow of products, information and services between the point of origin and the point of consumption, business process scenarios in sales and distribution, core business processes, business objects and organizational units, as well as new approaches in new product development, shipping, billing, customer service, sales support and market research with the help of the most sophisticated technologies.
Searching for green future solutions is a topic solved by not only business organisations. Specialists are also needed in many other areas across the economy. Therefore, the participating higher education institutions shall be ready to satisfy demand for newly educated employees, technicians, candidates for management, knowledgeable economists or lawmakers, those educated in the area of green and sustainable business. One of the key objectives of the project is to assist participating higher education institutions to refine and develop curricula, which address the issue.
The participants, students and academia alike, will work in the international environment, cooperate with industrial companies and businesses, apply and further develop their theoretical knowledge, together with language skills and multicultural awareness.
Encouragement and promotion of green and sustainable business education and application of green solutions will represent the contribution and added value of the project.
The project is focused on 1) innovations in course syllabi and developing new updated educational material to be used across the partner institutions; 2) developing new green solutions supported by academia and, more importantly, in cooperation with professionals and experts from businesses.
The project will help participants to understand and deal with company values using the balance of economic and environmental efficiency. The intellectual outcomes will be presented during the planned international conference in which all participants will demonstrate and share common results and benefits of the project work.
Contact at OTH Regensburg: Prof. Dr. Thomas Liebetruth
Am 26. September 2014 fand in Regensburg das Symposium zum Thema Interkulturalität im Profi- und Leistungssport statt. Der Veranstalter dieses Symposiums war die OTH Regensburg.
Das Symposium nahm die Themen Interkulturalität und Integration von Sportlern mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund im Profi- und Leistungssport in den Fokus und diente als Plattform für den Erfahrungsaustausch von Sportexperten, Sportlern, Funktionären und Wissenschaftlern zu diesem Thema.
Heutzutage sind nahezu alle hochrangigen Teams im Profisport, beispielsweise im Fußball, Handball und Eishockey, multikulturell besetzt - Sportler und Trainer unterschiedlicher Nationen müssen erfolgreich zusammenarbeiten. Gelingt die Integration der Sportler, können sowohl der Verein wie auch der Verband herausragende sportliche Leistungen erwarten. Was jedoch passiert, wenn die Integration nicht funktioniert? Welche Risiken zieht ein Scheitern der Integration für den Verein nach sich? Was bedeutet dies für die Sportler sowie ihre Familien? -Sportliche, finanzielle und persönliche Enttäuschungen sind prädestiniert.
Derzeit bieten professionelle Vereine und Berater ihren Sportlern und deren Familien lediglich Alltagsbetreuer, Relocation Service und Dolmetscher an. Dies gewährleistet zwar eine Betreuung, jedoch weder Integration im Gastland und noch Wohlbefinden durch Selbstständigkeit.
In weltweit agierenden Unternehmen werden Mitarbeiter vor Auslandseinsätzen gezielt auf die kulturellen Besonderheiten und Unterschiede des Gastlandes vorbereitet. Jedoch ist die Anwendung dieses Wissens auf den Sportbereich derzeit noch ein Pionierprojekt.
Im Zuge des Symposiums wurden derzeitige Schwächen der Integration von Sportlern aufgezeigt, um daraus Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln: Wie kann man ausländische Sportler schneller in ein neues Team integrieren und somit das Wohlbefinden steigern, so dass es sich direkt auf die sportliche Leistung auswirkt? Was bedeutet dies für die Transferpraxis von Sportlern und deren Erfolg in deutschen Ligen?
Als Gäste des Symposiums standen u.a. Nikolaus Karpf (EHC Red Bull München), Dr. Helmut Pabst (Präsident des Bayerischen Sportärzteverbandes), Steffen Simon (Leiter der ARD Sportschau), sowie Prof. Dr. Alexander Thomas, Experte zum Thema kulturvergleichende und interkulturelle Psychologie, auf dem Programm. Weitere Gäste und Referenten der Veranstaltung waren Vertreter aus Wissenschaft, Vereinen sowie Unternehmen.
Das Symposium fand unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Thomas Groll statt.
1-2-Science ist ein Projekt von Studierenden, Professoren und Medienprofis. Wir arbeiten gemeinsam an interaktiven Videos und Blogeinträgen zu den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Themen. Die Filme sind nicht nur was zum Angucken, sondern auch was zum Spielen und Entdecken...
Verbundprojekt Transferindikatorik
Projektdauer: 01.07.2019 – 31.12.2021
Mit dem neuen EU-Projekt „Unterstützung moderner Trends im Unterricht in Bezug auf Best Practices“ (Ziel ETZ Freistaat Bayern – Tschechische Republik 2014-2020) setzen das Start-up Center der OTH Regensburg und die Technische und Ökonomische Hochschule (VŠTE) Budweis ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort. Im Rahmen des Projektes werden neue Lernmaterialien mit Blick auf die aktuellen inhaltlichen und didaktischen Trends erstellt und in die Lehre beider Kooperationshochschulen verankert. Experteninterviews dienen hierbei als Grundlage für einen systematischen Informationsgewinn. Dabei kann auch auf Herausforderungen und auf Best Practice in der ganzen Breite der Betriebswirtschaftsehre eingegangen werden. Hierzu wird eine Website und App zur Unterstützung der Lernprozesse der Studierenden entwickelt sowie Videos und Podcasts erstellt.
Die primäre Zielgruppe des Projektes sind Studierende und Alumni der Partnerhochschulen sowie akademische Lehrpersonen und Unternehmen.
Projektdauer: 01.09.2019 – 31.01.2022
Gefördert wird dieses Kooperationsprojekt durch die EU im Rahmen des EU-Programms Interreg V-A, Ziel 102 "Anpassung der Ausbildung an die veränderten Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt".
Ansprechpartner an der OTH Regensburg ist Prof. Dr. Sean Patrick Saßmannshausen.