Master Applied Research in Engineering Sciences

Der Masterstudiengang "Applied Research in Engineering Sciences" bildet junge Ingenieurinnen und Ingenieure für eine Tätigkeit in der angewandten Forschung und Entwicklung (aF&E) umfassend aus. Das Studium ist eng an konkrete aF&E-Projekte gebunden und wird von vertiefenden, auf das jeweils ausgewählte Projekt abgestimmten Lehrmodulen, begleitet. Somit bietet die Fakultät Elektro- und Informationstechnik eine Brücke der angewandten Forschung und Entwicklung zur industriellen Praxis.

Die fachspezifische Ausrichtung hängt vom gewählten Projektthema bzw. den gewählten Lehrveranstaltungen ab. Das Projektthema bietet der betreuende Hochschullehrer aus seinen F&E-Aktivitäten heraus an. Die Lehrveranstaltungen werden in fachlicher Verbindung zur Aufgabenstellung mit dem Betreuer individuell zusammengestellt. 

Im Studium streben wir eine weitergehende wissenschaftliche Qualifizierung des/der Studierenden an, in deren Rahmen auch eine veröffentlichungsfähige Publikation erstellt wird. Jede/r Studierende wird während des gesamten Studiums von einer Professorin bzw. einem Professor in einem Forschungsprojekt betreut.

Durch eine Kooperation mit den Hochschulen Nürnberg, Regensburg, Deggendorf, Ingolstadt, Augsburg und Amberg-Weiden steht ein vielfältiges Angebot an Forschungsthemen und Lehrveranstaltungen zur Verfügung und jeder/jede Studierende kann schon während des Studiums über Hochschulgrenzen hinweg wertvolle Kontakte mit Forschungsinstituten und Firmen für die spätere berufliche Tätigkeit knüpfen.

Informationen zum Studiengang

Studienbeginn:Wintersemester, Sommersemester
Studiendauer:3 Semester bei Vollzeitstudium
Studienverlauf:Studienablauf und Studienverlaufsplan
Schwerpunkte: 
Abschlussgrad:Master of Science  (M. Sc.)
Akkreditierung:Akkreditiert bis 30.09.2026

Der Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences bietet guten Bachelor- oder Diplomabsolventinnen und -absolventen die Möglichkeit einer Höherqualifizierung in der angewandten Forschung und Entwicklung.

Er ist an ein an der Hochschule angebotenes Forschungsprojekt gebunden, das in Phasen über drei Semester bearbeitet wird.

In den beiden ersten Semestern wird begleitend zur Arbeit am Projekt praxisnahes Wissen zum Projektmanagement vermittelt sowie an ausgewählten, am Projekt orientierten Fächern das technisch-wissenschaftliche Fundament vertieft. Im dritten Semester folgt die Bearbeitung der Masterarbeit.

Aufbau des Studiums

Als Studierender sollte man folgendes mitbringen:

  • Fundierte Kenntnisse in der erlernten Ingenieurwissenschaft
  • Fähigkeit zum analytischen Denken
  • Kreativität zur Entwicklung neuer Lösungen sowie
  • mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit

Eine spezifische fachliche Ausrichtung der F&E-Tätigkeit im "Forschungsmaster" ist nicht vorgesehen. Diese orientiert sich an den vielfältigen Schwerpunkten der Institute bzw. Kompetenzbereichen der Fakultät und der kooperierenden Hochschulen.

Hier ist eine Auswahl von möglichen Themenbereichen:

  • sicherheitsrelevante Software im Auto (weitere Informationen)
  • Sensorik in industriellen Anwendungen
  • mechatronische Systeme in industriellen Anwendungen (weitere Informationen)
  • gemischt analog/digitale Systeme, Modellierung, Simulation und Aufbau
  • Laser-Materialbearbeitung, optische Messtechnik und additive Fertigung (weitere Informationen)

Es besteht ein vielfältiges Angebot an Forschungsthemen und Lehrveranstaltungen über die kooperierenden Hochschulen hinweg, so dass während des Studiums wertvolle Kontakte mit Forschungsinstituten und Firmen für die spätere berufliche Tätigkeit geknüpft werden können.

Der Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences ist für Studierende konzipiert, die Interesse an einer an der Hochschule durchgeführten anwendungsnahen Forschungs- und Entwicklungsaufgabe (aFuE) haben. Diese wird durchgehend von einem Professor oder einer Professorin betreut.

  • Das Masterstudium hat eine Dauer von drei Semestern
  • Die Bewerbung erfolgt auf eine ausgeschriebene Masterstelle, die von einem / r Professor / Professorin im Zusammenhang mit einem von ihm / ihr geführten Forschungsprojekt angeboten wird.
  • Über eine Zulassung entscheidet die Zulassungskommission. Voraussetzung dafür ist:
    • die formale Online-Bewerbung zum Studiengang, bei der erfragt wird, ob bereits ein Kontakt zu einem forschungsorientierten Professor in Hinsicht auf eine Forschungsarbeit aufgenommen wurde. 
    • die Abstimmung mit dem betreuenden Professor bzw. mit der betreuenden Professorin hinsichtlich der Aufteilung der Arbeit sowie der begleitenden Vorlesungen in fachlicher Verbindung.
    • das Einreichen des Abstimmungsprotokolls bei der Zulassungskommission durch den Betreuer und die formale Bewerbung an der Hochschule

Ein detailliertes Infoblatt mit Informationen zur Bewerbung und Eignungsfeststellung finden Sie auf der Seite Bewerbung für ein Masterstudium.

Die zu erfüllenden Qualifikationsvoraussetzungen sind in der Studien- und Prüfungsordnung zu finden.

Studienziel:
Ausbildungsziel ist einerseits die Vertiefung der Fachkenntnisse in der durchgeführten anwendungsnahen Forschungs- und Entwicklungsaufgabe (aFuE).

Andererseits sollen Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens in den Bereichen Projektmanagement, Recherche, Einwerbung von Fördermitteln, Erstellung von Forschungsanträgen, Präsentation von Ergebnissen und bei der Erarbeitung einer veröffentlichungsfähigen wissenschaftlichen Publikation erlangt werden.

Studierende erreichen so die Kompetenz zur Bearbeitung technisch-wissenschaftlicher Projekte.

Perspektiven:

Ein Absolvent bzw. eine Absolventin dieses Masterstudienganges ist der ideale Kandidat bzw. die ideale Kandidatin für Entwicklungsabteilungen oder das Innovationsmanagement sowohl in großen als auch in kleinen und mittelständischen Firmen.

Im Rahmen des 18-monatigen wissenschaftlichen Arbeitens haben die Master-Absolventen / Absolventinnen folgende Kompetenzen erworben:

  • Bearbeitung von technisch-wissenschaftlichen Projekten
  • Projektmanagement mit Antragstellung, Durchführung und Dokumentation
  • Einwerbung von Fördermitteln auf nationaler wie internationaler Ebene
  • Präsentation von Ergebnissen in Zeitschriften und Konferenzen

Promotionsmöglichkeit:

Durch den akademischen Grad "Master of Science" ist eine wichtige Voraussetzung für eine mögliche Promotion erfüllt.

Aufgrund der bestehenden Kontakte im Forschungsprojekt kann die Forschungsarbeit auf eine anschließende kooperative Promotion angelegt werden.

Module und Fächerbeschreibungen

Rechtliche Grundlagen

Hinweis: Die aktuellen Studienplantabellen werden i.d.R. ca. 2 Wochen nach dem Start des jeweiligen Semesters, in welchem sie gültig sind, veröffentlicht.

Version für das WiSe 2022/23:

Studienplantabelle Master Applied Research in Engineering Sciences (neue SPO gültig ab WiSe 2019/20)

Letztes Update am 14.10.2022