Leitbild: | „In theory, there is no difference between theory and practice. But, in practice, there is.” |
Zweck und Lernziele: | - wichtige Technologien der Medizintechnik, die sonst in Geräten „verborgen“ sind, praktisch anwenden
- typische Probleme in der medizinischen Messtechnik wie Artefakte, schlechtes Signal-Rausch-Verhältnis, inter- und intraindividuelle Variabilität selbst erfahren und Lösungsansätze ausprobieren
- Einsatz von Software an verschiedensten Stellen zum Betrieb medizintechnischer Geräte untersuchen
|
Laborausstattung: | Im Labor Medical Device Software stehen folgende Untersuchungsverfahren und Geräte zur Verfügung: - Ultraschall – Computertomographie
- Elektrophysiologie (EEG, EKG, EMG, ENG, EOG)
- Spirometrie
- diagnostischer und biometrischer Ultraschall (A-, B-Mode)
- Audiometrie
- Perimetrie, Flickerphotogrammetrie
- Optometer nach Scheiner
|
Forschungsthemen: | - Biosignalanalyse und Signalmodellierung
- Mustererkennung und Klassifikation
- Software Engineering: Agile Vorgehensmodelle im regulierten Umfeld
|