Labor CAD/CAE

computer-aided design: computerunterstütztes Entwerfen
computer-aided engineering: computerunterstütztes Entwickeln

 

Remote-Arbeitsplätze

Das Rechenzentrum stellt ausgewählten Benutzern einen Zugang zur Azure Windows Virtual Desktop Umgebung bereit. Wenden Sie sich bei Bedarf für eine Freischaltung an das RZ.

Weitere Infos:
https://www.oth-regensburg.de/supportwiki/doku.php?id=public:azure:wvd

   

Aufgaben und Tätigkeiten

Das Labor CAD/CAE an der Ostbayerischen Technischen Hochschule bildet die Studierenden der Studiengänge Maschinenbau, Produktions- und Automatisierungstechnik, Biomedical Engineering und Systemtechnik vorwiegend an CAD-Systemen aus. Dabei werden tiefe Einblicke in die Funktionalität und den Leistungsumfang solcher Systeme vermittelt, sowie der richtige Umgang mit CAD-Systemen gezeigt. Darüber hinaus wird die strukturierte und methodische Vorgehensweise bei der Lösungsfindung von konstruktiven Fragestellungen gelehrt. Um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten, fertigen die Studierenden im Verlauf des Ingenieursstudiums in den Lehrveranstaltungen Konstruktion/CAD (B-KOC) und Konstruktion/Methodik (B-KOM) Studienarbeiten an. Neben den Lehrveranstaltungen bietet das Labor CAD/CAE den Studierenden die Möglichkeit, in kostenfreien CAD-Wahlveranstaltungen (CADw) neue Programme kennenzulernen und bei erfolgreicher Teilnahme ein Schulungs-Zertifikat zu erhalten. Außerhalb der Lehrveranstaltungen kann das Labor CAD/CAE von allen Studierenden zum Anfertigen von Konstruktionsarbeiten genutzt werden.

 

Lehrveranstaltungen

B-AK
Studierende der Vertiefungsrichtung „Entwicklung und Konstruktion“ (EK) bearbeiten in der Lehrveranstaltung „Anwendung und Konstruktion“ (B-AK) in Zusammenarbeit mit dem Labor CAD/CAE aktuelle Fragestellungen aus der Industrie und erarbeiten Lösungsansätze unter Anwendung von Konstruktions- und Berechnungsmethoden. 

B-CAD
Die Lehrveranstaltung „Computer Aided Design – CAD“ (B-CAD) richtet sich ebenfalls an Studierende der Vertiefungsrichtung „Entwicklung und Konstruktion“ (EK). Gegliedert ist sie in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Teilnehmer erlangen erweiterte Software-Kenntnisse, wie z.B. das programm- und tabellengesteuerte Erzeugen von Bauteilen und Baugruppen.

 

Installationshinweise für einige CAD-Programme

Installation:
Installationsdateien und eine Anleitung befinden sich im Verzeichnis:
H:\mb\Studierende\CAD-Labor\PTC\Creo x.x Installationsdateien
Creo kann auch auf Rechnern außerhalb der Hochschule installiert werden.

Hinweise und Anleitungen:
H:\mb\Studierende\CAD-Labor\PTC\Anleitungen

Installation:
Installationsdateien und eine Anleitung befinden sich im Verzeichnis:
H:\mb\Studierende\CAD-Labor\Solid Edge\Installationsdateien Solid Edge

NX kann auch auf Rechnern außerhalb der Hochschule installiert werden.
Die Lizenzierung erfolgt über Ihren VPN Zugang (siehe Anleitung des Rechenzentrums).

Installationsdateien und -anleitung:

Siemens NX
\\fs-projekte\projekte-mb\Labore\LFW\90_Software\10_NX\NX bzw.
P:\MB\Labore\LFW\90_Software\10_NX\NX
(Pfad über Zwischenablage ins Win Explorer Fenster kopieren, VPN-Verb. erforderlich)


Die Installationsanleitungen wurden von Prof. Dr. Andreas Ellermeier erstellt

 

Laborausstattung Hardware (Stand Dezember 2019)

Raum C207

19 Rechnerarbeitsplätze:
HP Z2 Tower G4 Workstation mit Intel Core i7-8700K, 16GB RAM, Nvidia Quadro P1000, 512GB SSD, DVDRW, Windows 10 64Bit, 24" LCD

1 interaktives Whiteboard:
i3Board 100" mit i3 Projektor L3302FHD

1 Dokumentenkamera:
Elmo Visualizer P30-HD

Raum C214

30 Rechnerarbeitsplätze:
HP Z2 Tower G4 Workstationmit Intel Core i7-8700K, 16GB RAM, Nvidia Quadro P1000, 512GB SSD, DVDRW, Windows 10 64Bit, 24" LCD

1 Beamer:
Dell 7609WU

Ausgabegeräte:
A3 - Drucker HP LaserJet 700 M712 mit Duplexeinheit
A3 - Farbdrucker HP ColorLaserJet CP5520DN mit Duplexeinheit
A0 - Farbplotter HP DesignJet T1500PS

Raum C214B

12 Rechnerarbeitsplätze:
HP Z2 Tower G4 Workstationmit Intel Core i7-8700K, 16GB RAM, Nvidia Quadro P1000, 512GB SSD, DVDRW, Windows 10 64Bit, 24" LCD

1 Arbeitsplatz davon mit A4-Scanner

1 Beamer:
Dell 7609WU

C214C (Serverraum)

Server (Imageserver und Lizenzserver):
1x Dell Power Edge T340, 3.3 GHz Xeon 6 Core, 16 GB RAM, 2x 500 GB SSD RAID, 2x 4 TB RAID, Windows Server 2016 64Bit
1x Dell Power Edge T320, 2,1 GHz XEON 8 Core, 32 GB RAM, 2x600 GB SAS Raid, Windows Server 2012 64Bit
1x Dell Power Edge T300, 2,8 GHz Quad Core, 4 GB RAM, 1x 70GB und 2x450 GB RAID SAS, Windows Server 2008 64Bit
1x Dell Power Edge SC 1430, 2,0 GHz Quad Core XEON, 4 GB RAM, 2x 750 GB SCSI RAID, Windows Server 2012 64Bit

 

  

Laborausstattung Software (Stand September 2022)

Zum Wintersemester 2022/23 wurde die Software in den Laboren CAD/CAE und FEM vereinheitlicht. Studenten finden damit in den Räumen C 207 / C 208 / C 214 und C 214C die gleiche Grundinstallation vor. Diese besteht aus:

CATIA V5: 3D-CAD Programm (54 Lizenzen)
Creo: 3D-CAD Programm (500 Lizenzen)
NX: 3D-CAD Programm (400 Lizenzen)
SolidEdge: 3D-CAD Programm (400 Lizenzen)
ADAMS: MKS-Programm (49 Lizenzen)
RecurDyn: MKS-Programm (21 Lizenzen)
SIMPACK: MKS-Programm (15 Lizenzen)
KISSsoft: Berechnungsprogramm für Maschinenelemente (50 Lizenzen)
MatLab: Berechnungsprogramm
MDesign: Berchnungsprogramm (50 Lizenzen)
MOCAD: Berechnungsprogramm (33 Lizenzen)
SAM: Kinematik-Software (99 Lizenzen)

ANSYS Multiphysics: FEM-Programm (275 Lizenzen)
LS-DYNA mit LS PrePost: FEM-Programm (500 Lizenzen)

 

mit Creo erstellte Beispiele


Dampfmaschine
Mit dem Klicken auf das Vorschaubild, bauen Sie eine Verbindung zu Youtube auf und es werden Daten an YouTube übertragen. Beachten Sie dafür bitte die Datenschutzerklärung von YouTube  bzw. Google.


Hollstein Stirling
Mit dem Klicken auf das Vorschaubild, bauen Sie eine Verbindung zu Youtube auf und es werden Daten an YouTube übertragen. Beachten Sie dafür bitte die Datenschutzerklärung von YouTube  bzw. Google.


Stirlingmotor
Mit dem Klicken auf das Vorschaubild, bauen Sie eine Verbindung zu Youtube auf und es werden Daten an YouTube übertragen. Beachten Sie dafür bitte die Datenschutzerklärung von YouTube  bzw. Google.


Planeten Kegelradgetriebe
Mit dem Klicken auf das Vorschaubild, bauen Sie eine Verbindung zu Youtube auf und es werden Daten an YouTube übertragen. Beachten Sie dafür bitte die Datenschutzerklärung von YouTube  bzw. Google.


Schnecken Kegelradgetriebe
Mit dem Klicken auf das Vorschaubild, bauen Sie eine Verbindung zu Youtube auf und es werden Daten an YouTube übertragen. Beachten Sie dafür bitte die Datenschutzerklärung von YouTube  bzw. Google.


Wagenheber
Mit dem Klicken auf das Vorschaubild, bauen Sie eine Verbindung zu Youtube auf und es werden Daten an YouTube übertragen. Beachten Sie dafür bitte die Datenschutzerklärung von YouTube  bzw. Google.


7 Zylinder Sternmotor - Funktion
Mit dem Klicken auf das Vorschaubild, bauen Sie eine Verbindung zu Youtube auf und es werden Daten an YouTube übertragen. Beachten Sie dafür bitte die Datenschutzerklärung von YouTube  bzw. Google.


7 Zylinder Sternmotor - Zusammenbau
Mit dem Klicken auf das Vorschaubild, bauen Sie eine Verbindung zu Youtube auf und es werden Daten an YouTube übertragen. Beachten Sie dafür bitte die Datenschutzerklärung von YouTube  bzw. Google.

 

  

Sonstiges

Nützliche CAD-Links [...]