Labor Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen
Aktuelles
- Neues ZIM-Projekt "CNC-Visual" gestartet: Massive Zeitersparnis in der CNC-Fertigung dank digitaler Planungstools und AR-Unterstützung.
- Neue Tool Lifecycle Management Software von TDM Systemsam LFW installiert
- Start frei für die 5-Achs-Bearbeitung im Labor der Fakultät Maschinenbau
- Inbetriebnahme des neuen 5-Achs-Bearbeitungszentrums im Labor Fertigungs-
verfahren und Werkzeugmaschinen (LFW). - OTH Regensburg-Rennteams erhalten hochwertige CNC-Teile von der Fakultät Maschinenbau
Projekt: Automatisierte Erzeugung bedarfsgerechter Informationen zum Reduzieren der Rüstaufwände in der Fertigung (AutoRüst). Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst.
Projektlaufzeit: 10.2015 – 09.2018
FEP (Master Maschinenbau) und PAR (Master Industrial Engineering)
Weiterentwicklung der Anwendung für die Microsoft HoloLens 1 hinsichtlich Anzeigegenauigkeit und HMI.
Entwicklung einer Methode zum Trainieren eines KNN rein mit synthetischen Trainingsdaten aus 3D-Modellen.
Machbarkeitsstudie zum Einsatz von AR beim Rüsten von Bearbeitungszentren.
Einsatz künstlicher neuronaler Netze für die Erkennung von Spannmitteln in Kamerabildern.
PA (Bachelor Produktions- und Automatisierungstechnik und Bachelor Maschinenbau)
Einbindung der alten Deckel FP4 mit Dialog 11 Steuerung in die CAD-CAM Software Siemens NX.

Ausstattung
Die Ausstattung des Labors ist ausgerichtet auf
- die praxisnahe Ausbildung der Studenten in der spanenden Fertigungstechnik,
- das Anfertigen von Bachelor- und Masterarbeiten sowie
- die Durchführung von Industrieprojekten.













Lehre
Vorlesungen
- Fertigungsverfahren (FEV - Bachelor)
- NC-Maschinen (NCV - Bachelor)
- Computerunterstutzte Fertigung (CAM - Master)
Laborpraktika
- Durchführung einer Maschinenfähigkeitsuntersuchung (MFU)
- Messen der Positioniergenauigkeit von Linearachsen mit Kompensation der Positionsabweichung
- Messen der Kreisformgenauigkeit von Bearbeitungszentren
- Messen der Zerspankraft und Ermitteln der Kienzle-Konstanten
- Rechnergestützte NC-Programmierung (CAM)
- Fertigungsabläufe beim Vorbereiten und Rüsten von Fertigungsaufträgen
Industriekooperationen
- Planung und Umsetzung der Digitalen Prozesskette (CAD-CAM-CNC)
- Anforderungsgerechte Auswahl von NC-Programmiersystemen
- Automatisierung der NC-Programmerstellung
- Aufbau von Maschinen-Kinematikmodellen für die Maschinenraumsimulation
- Planung und Integration von Werkzeugmanagement Systemen
- Positioniergenauigkeitsmessung und Achskompensation der Linearachsen (Laserinterferometer, IBS Position Analyzer)
- In-Prozess-Messen auf dem Bearbeitungszentrum
- Schnittkraftuntersuchungen
- Werkzeugbenchmarks



Fakultätswerkstatt
Das Labor betreibt mit seinem Team zugleich die fakultätseigene mechanische Werkstatt, die sowohl die Labore der Fakultät Maschinenbau sowie die anderer Fakultäten der OTH Regensburg bei der Herstellung von Labor- und Versuchseinrichtungen unterstützt.
Dazu stehen neben den CNC-Maschinen im Labor eine weiteres 5-Achs-Bearbeitungszetrum, diverse konventionelle Bearbeitungsmaschinen zum Sägen, Schneiden, Biegen, Drehen, Fräsen und Bohren sowie eine CNC-Wasserstrahlanlage zur Verfügung.