Labor Windkanal-Strömungsmesstechnik
Link zur Labor-Homepage [...] mit
- Themen von Abschluss- und FEP-Arbeiten
- Praktikumsversuche
- Bilder und Videos
- Linksammlung
Anwendungsbeispiele


Aerodynamische Optimierung eines Tanksattelanhängers
Ziele und Ausstattung
Das Labor Windkanal-Strömungsmesstechnik der OTH Regensburg liefert einen wichtigen Beitrag in der Ausbildung der Studierenden in den neuen Bachelor- und Master-Studiengängen der Fakultät Maschinenbau. Neben der Ergänzung in der Lehre durch entsprechende Praktika können in dem Labor Abschlussarbeiten durchgeführt werden. Besonders im Rahmen von Masterarbeiten werden hierbei auch Forschungsziele verfolgt.

Das Labor versteht sich aber auch als Dienstleistungspartner im Rahmen von Drittmittelbeauftragungen durch die Industrie. Hier wurden schon in der Vergangenheit entsprechende Aufgaben erfolgreich bearbeitet.
- RWT (Regensburg Wind Tunnel)
- Wahlweise offene, ¾-offene und geschlossene Messstrecke
- AeroWolf Rauchkanal
- 2x Kalibrierwindkanal GUNT HM 225
- 2x Wasserkanal GUNT HM 150
- DANTEC Streamline CTA (Hitzdrahtanemometer)
- DANTEC steel-clad transducer 54T28
- 2x HBM Spider 8 Frontend (je 8 Kanäle, 16 Bit)
- 4x HBM QuantumX MX840 (je 8 Kanäle, 24 Bit)
- NI PCI Messsystem (6 Kanäle, 24 Bit)
- Differenzdruckmesssysteme PSI 9016 (17 kPa) und PSI 9116 (2,5 kPa) Pressure Scanner (je 16 Kanäle, 16 Bit)
- Druckaufnehmer (HBM, Setra) verschiedenster Messbereiche (von 0-100 Pa bis 50 bar)
- Kraftaufnehmer (HBM) verschiedenster Messbereiche (von 0-10 N bis zu 1,1t)
- Akustische Messtechnik (Norsonic Nor 130 package)
- Rechnergesteuerte Traversiervorrichtungen
- Polarenmessung mit Kraftmesstechnik und Wanddrucktechnik Reynoldszahlabhängig, oder als Typ 2-Polare
- Strömungssichtbarmachung mit Rauch, Fädchen, Thermografie
- LabView Messsoftware
- Laserschneidsystem zur Anfertigung von Turbulatoren
- streamwise GmbH ProCap Compact
RWT (Regensburg Wind Tunnel)
Herzstück des Labors ist der RWT: Windkanal für Ausbildung, Wissenschaft und Dienstleistung.

Der Windkanal besticht durch die beiden austauschbaren Messstrecken. Die offene Messstrecke bietet sich vor allem für die Ausbildung (Zugänglichkeit der Messobjekte) und für die Fahrzeugaerodynamik an (3/4-offene Messstrecke). Die geschlossenen Messstrecke für noch bessere Strömungsqualität wird z.B. für Profilmessungen und spezielle Anwendungen eingesetzt.
- Bauart: Strömungsrückführung (Göttinger Bauart)
- stehende Anordnung
Messstrecke austauschbar
geschlossen
offen, 3/4 offen - Messquerschnitt: A = 0,5m x 0,6m
- Düsenkontraktion: 1:6,53
- Messstreckenlänge:
geschlossene Messstr. 1,50 m
offene Messstrecke 1,10 m
- Geschwindigkeit:
geschlossene Messstr. 0,5 bis 53 m/s
offene Messstrecke 0,5 bis 48 m/s - Turbulenzgrad:
geschlossene Messstr. Tu > 0,2%
offene Messstrecke Tu > 0,5% - Druckniveau: atmosphärisch
- Antriebsleistung: Pmax = 18,5 kW
- Ausführung: Ingenieurbüro Lippold, Friedland
- Inbetriebnahme 2006
Offene Messstrecke des RWT


Diese offene Messstrecke wird zur Bestimmung von Auftrieb und Widerstand von Segelflugzeugmodellen verwendet. Der Versuchsstand wurde inzwischen über mehrere Abschlussarbeiten weiterentwickelt und vor allem für Untersuchungen des Tragflügel-Rumpf-Übergangs verwendet. Die Windgeschwindigkeit und Anstellwinkel werden automatisch geregelt. Das LabVIEW-Programm startet selbstständig die Messwertaufnahme über den 24 Bit QuantumX-Messwertverstärker, an welchem die vier Wägezellen angeschlossen sind. Im Anschluss folgt die automatische Umrechnung in die Auftriebs- und Widerstandsbeiwerte.