Projekte im Rahmen von EU-Förderungen
Projektdauer: 01.07.2021 – 31.12.2022 |
---|
Um Ärzt*innen und die werdenden Mütter besser zu schützen, wird in diesem Projekt ein Schulungsinstrument für Ärzt*innen und Hebammen entwickelt, das sowohl auf die korrekte Ausführung des manuellen Dammschutzes, als auch auf die ergonomisch optimierte Körperhaltung der Geburtshelfer*innen/Hebammen achtet. Studien belegen, dass der manuelle Dammschutz das Risiko eines schweren Dammtraumas um bis zu 50-70 Prozent reduzieren kann. Nur mit Hilfe von digitalen Menschmodellen können zukünftige Geburtshelfer*innen Einblicke in das Innenleben des Geburtsprozesses sowie die komplexen Wechselwirkungen ihres Handelns auf das Kind, die werdende Mutter und auf den eigenen Bewegungsapparat erhalten. Das im INTERREG-Projekt 182 entwickelte virtuelle Modell der Hand und das zu erweiternde Modell des Beckenbodens dienen als Basis für die Simulationen, auf denen die Empfehlungen des Trainingstools beruhen. Das anatomische Institut der medizinischen Fakultät an der Westböhmischen Universität in Pilsen, Ústav anatomie (ÚA), entwickelt die anatomischen und physiologischen Parameter für die Erweiterung des Beckenbodenmodells, das Forschungszentrum Neue Technologien, Nové technologie - výzkumné centrum (NTC), entwickelt das Modell. Das Labor für Biomechanik (LBM) an der OTH Regensburg stellt die notwendigen Randbedingungen des Modells anhand von Bewegungsaufzeichnungen zur Verfügung und analysiert die Belastungen der Geburtshelfer*innen. Das Biomedicínské centrum (BC) steuert die gynäkologische Expertise bei. NTC und LBM führen die ergonomischen Analysen in Absprache mit dem Partner ÚA und BC durch und entwickeln aus den Ergebnissen das Trainingsgerät. BC wird an der Überprüfung des Tools in der Praxis mitwirken. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Westböhmischen Universität in Pilsen (Leadpartner) durchgeführt und erhält Mittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Ein Ziel von EFRE ist es, grenzüberschreitende Aktivitäten im Bereich Forschung und Innovationen, hier zwischen Bayern und Tschechien, zu verstärken. |
Kooperationspartner: Westböhmische Universität Pilsen (Leadpartner), Karls-Universität Prag |
Fördermittelgeber: EU / Interreg V A-Programm |
Fördersumme: 323.000 Euro (OTH Regensburg: 115.000 Euro) |
Projektleitung:Prof. Dr.-Ing. Sebastian Dendorfer |
