Informationen für Studieninteressierte mit Fluchthintergrund

Studieninteressierte mit Fluchthintergrund sind bei der Zulassung anderen internationalen Studienbewerber*innen gleichgestellt.

Sie brauchen

  • eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) und
  • ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache

(siehe weiter unten)

Falls die Deutschkenntnisse für eine Studienbewerbung (C1 / C2) nicht ausreichen, besteht die Möglichkeit, dass sich ukrainische Studierende als Austauschstudierende einschreiben. Dies ist jedoch nur sinnvoll, wenn die angebotenen Kurse auf Englisch zu dem bisherigen Studium passen und ECTS erworben werden können. Parallel dazu können Deutschkurse besucht werden. Einen Studienabschluss können Sie auf diese Weise nicht erlangen. Das Angebot ist vielmehr als Überbrückungsmöglichkeit gedacht.
Kontakt: incoming-international(at)oth-regensburg.de
Bitte schicken Sie
- einen Nachweis Ihrer Immatrikulation an einer ukrainischen Hochschule
- eine Liste der ausgewählten Kurse

Deutschkurse

Wenn Sie bereits ein gutes B1-Niveau haben, können Sie sich für einen studienvorbereitenden Deutschkurs ab B2 anmelden.

KostenreduzierteOnline-Deutschkurse für Ukrainer*innen beim Goethe-Institut

Kurse aus dem Bereich "Deutsch als Fremdsprache" der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

Die Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e.V. (g.a.s.t.) unterstützt ukrainische Geflüchtete mit teilweise kostenlosen Lern- und Testangeboten auf ihrem Weg nach Deutschland und an eine deutsche Hochschule. Interessierte ukrainische Geflüchtete können sich hier anmelden: www.daad-ukraine.org/de/studieren-in-deutschland/digitaler-campus/
Wer seine Deutschkenntnisse mit dem kostenlosen onSET einstuft, erhält mit der Anmeldung einen kostenfreien Deutschkurs der Deutsch-Uni Online (DUO) für das nächsthöhere Sprachniveau dazu.

Kursangebot

Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) öffnet ihr Angebot für ukrainische Studierende: Wer sein Studium in der Ukraine aufgrund des Krieges unterbrechen musste, kann kostenfrei Online-Kurse der bayerischen Hochschulen belegen und ECTS-Punkte erwerben.

Orientierung in Regensburg

In der App Integreat sind alle wichtigen Informationen für Geflüchtete und Zuwanderer in Regensburg zusammengefasst (Ukrainisch).

Wichtige Informationen für Ukrainer*innen in Regensburg, zusammengestellt von CampusAsyl e.V.

Infos und Netzwerke

Der DAAD hat die Nationale Akademische Kontaktstelle Ukraine eingerichtet, um ukrainischen Studierenden und Forschenden eine erste Orientierung zu erleichtern (Übersicht zu Unterstützungsangeboten, Informationen zur Wiederaufnahme / Fortführung eines Studiums, zu Visaangelegenheiten, Aufenthaltstiteln etc.).

Die Koordinationsstelle Ukraine des Bayerischen Hochschulzentrums für Mittel-, Ost- und Südosteuropa BAYHOST bündelt Förder- und Hilfsangebote und dient als Anlaufstelle für ukrainische Hochschulangehörige in Regensburg

Um eine Hochschulzugangsberechtigung nachweisen zu können, müssen Sie Ihre Zeugnisse aus Ihrem Herkunftsland anerkennen lassen. In den meisten Fällen läuft die Zeugnisanerkennung über uni-assist: Beantragen Sie eine sogenannte VPD (Vorprüfungsdokumentation). Eine Kostenbefreiung für Geflüchtete gibt es seit Januar 2020 nicht mehr.

Ukrainische Studienbewerber*innen benötigen für einen direkten Hochschulzugang in der Regel Nachweise für eine 11-jährige Schulbildung und ein erfolgreiches Studienjahr. Ohne Studiennachweise muss in der Regel ein Studienkolleg besucht werden. Für die Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern ist das Studienkolleg Coburg zuständig.

Für Personen, die ihre ukrainischen Abschlüsse nicht nachweisen können, besteht die Möglichkeit, eine elektronische Selbstauskunft zu erhalten. Für die Beantragung wird aber eine qualifizierte elektronische Signatur benötigt, die nur in der Ukraine beantragt werden kann. Nähere Informationen dazu erhalten Sie auf der staatlichen Online-Plattform „Dija“.

Bei bestimmten Abschlüssen besteht außerdem die Möglichkeit, die in EDEBO vorhandenen Informationen zu erhalten. Dafür muss ein Antrag bei „Inforesurs“ gestellt werden.

Ein syrisches Abiturzeugnis mit mehr als 70 % ermöglicht in der Regel einen direkten Hochschulzugang.

Entscheidend für die weiteren Schritte ist die Bewertung in der VPD.

 

Für ein Studium an der OTH Regensburg sind Deutschkenntnisse auf DSH-Niveau erforderlich, da fast alle Studiengänge auf Deutsch unterrichtet werden. (Ausnahmen sind die zwei Masterstudiengänge „European Business Studies“ und „Electrical and Microsystems Engineering“, die komplett auf Englisch studiert werden können. Hierfür ist kein Deutschnachweis notwendig.)

Falls Sie bereits Deutschkenntnisse auf B1-Niveau haben, könnte ein studienvorbereitender Deutschkurs für Sie interessant sein. Die Kursgebühr kann in einem bestimmten Rahmen für Studieninteressierte mit Fluchthintergrund aus dem DAAD-Förderprogramm INTEGRA finanziert werden.

Unter www.Hochschulkompass.de können Sie gezielt nach englischsprachigen Studiengängen an deutschen Hochschulen suchen.

Der onSET Deutsch ist ein Online-Test zur Spracheinstufung, den Sie am ZSK der Universität Regensburg ablegen können. Sie benötigen ihn für die Anmeldung für einen studienvorbereitenden Deutschkurs.

Während der Studienvorbereitung

Nach aktuellem Informationsstand finanzieren in der Regel die Jobcenter in der Region Regensburg den Lebensunterhalt für anerkannte Flüchtlinge während des studienvorbereitenden Deutschkurses. Jeder Fall ist aber einzeln abzuklären.

Der Garantiefonds-Hochschule der Otto-Benecke-Stiftung bietet Angebote für die Studienvorbereitung.

 

Während des Fachstudiums

Geflüchtete können genauso wie andere internationale Studierende finanzielle Unterstützung (z. B. Bafög, Beihilfe und Büchergeld) beantragen.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für Geflüchtete mit Recht auf Daueraufenthalt oder anerkannte Asylberechtigte, einen Bildungskredit beim Bundesverwaltungsamt zu beantragen. Je nach Art des angestrebten Studienabschlusses (Bachelor, Master) sind jedoch bestimmte Bedingungen zu erfüllen. Zum Beispiel muss man eine gewisse Anzahl von Creditpoints aus den ersten beiden Fachsemestern nachweisen. Diese müssen von der Hochschule bestätigt werden. Bachelor-Studierende können somit frühestens ab dem 3. Fachsemester Leistungen erhalten.

Die meisten Stipendienprogramme der Begabtenförderung stehen auch Geflüchteten offen.
Es gibt nur wenige Stipendienprogramme, die sich explizit an Studierende mit Fluchthintergrund richten. Beispiele dafür sind:

In der Stipendien-Datenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung können speziell Stipendien für Geflüchtete gesucht werden.

Für weiterführende Information zu Stipendien kontaktieren Sie bitte den Career Service der OTH Regensburg unter careerservices(at)oth-regensburg.de.

In der App Integreat sind alle wichtigen Informationen für Geflüchtete und Zuwanderer in Regensburg zusammengefasst. Die Inhalte der App stehen auf Deutsch, Englisch, Ukrainisch, Arabisch, Spanisch und Russisch zur Verfügung. Sie kann kostenlos im Google Play Store heruntergeladen werden und ist kompatibel mit den Betriebssystemen IOS und Android. 

In Regensburg ist CampusAsyl e.V. ein hilfreicher Ansprechpartner für alle mit Fluchthintergrund. Dort finden Sie auch die Hochschulgruppe.

Weiterführende Informationen für Flüchtlinge finden Sie auch auf den Seiten des DAAD.