Innovations-Coaching in der Praxis: Reflexion und Tools

Dieses Fachseminar verbindet die Erfahrungen aus dem Umfeld des Innovationsmanagements mit der ganzheitlichen Betrachtung von Unternehmen und Organisationen anhand erprobter Praxistools. Durch das interaktive Workshopkonzept haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, eigene Praxisfälle durch kreative Methoden und anhand von Modellen zu reflektieren. Dabei wird der Transformationsprozess als vielfältiges Möglichkeiten-Instrumentarium betrachtet. So haben die Teilnehmer*innen durch Partizipation und intensiven Austausch die Möglichkeit, in der Gruppe individuelle Lösungsszenarien zu entwickeln. Die Teilnehmenden werden ihre erlernten Kompetenzen gezielt einsetzen, um zukünftig proaktiv Innovationen im Unternehmen voranzutreiben. Sie schärfen durch praktische Übungen ihr Innovation Mindset und werden zu strategischen Intrapreneur*innen in ihren Unternehmen. Durch die Heterogenität im Fachseminar profitieren sie zudem von den Erfahrungen der anderen Teilnehmer*innen und den Einblicken in unterschiedliche Branchen.
Inhalt
Unternehmensentwicklung als Treiber von Innovationen
Die Betrachtung aktueller Transformationsprojekte und Innovationsinitiativen im Unternehmenskontext schafft ein gemeinsames Bild von Innovation und setzt neue Impulse für die Teilnehmer*innen. Kreative Methoden regen die Teilnehmenden dazu an, Situationen anders zu denken und neue Herangehensweisen zu entwickeln. Eine wichtige Rolle dabei spielen sowohl Reifegrad des Unternehmens und gesetzte Ziele als auch Unternehmenskultur, persönliche Position der Teilnehmer*innen und bestehende Strukturen.
Reflexion und Tools mit Praxisbezug
Durch den Einsatz verschiedener Tools und Settings werden die individuellen Praxisfälle der Teilnehmer*innen systematisch und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet sowie das persönliche Methodenrepertoire erweitert. Darauf basierend werden in einem Co-Creation Process innovative Lösungsansätze abgeleitet, die den Teilnehmer*innen schließlich als konkrete Konzepte oder Maßnahmen für ihre Unternehmen zur Verfügung stehen.
Um einen hohen Praxisbezug zu gewährleisten und themenspezifische Einheiten formulieren zu können, sollte jede*r Teilnehmende vor Seminarbeginn den Trainer*innen einen aktuellen, anonymisierten Fall aus seinem*ihrem Unternehmen zusenden.
Agile Settings in Unternehmen
Agile Arbeitsmethoden sind zunehmend beliebte Mittel zur Förderung von Innovation und Effizienz im Unternehmen. Die Implementierung solcher Arbeitsweisen scheitert jedoch oftmals nicht an Tools bzw. Frameworks, sondern an den Haltungen der Führungskräfte und Mitarbeiter*innen. In einem interaktiven Prozess sollen Unterschiede erfolgreicher und nicht-erfolgreicher Umsetzungen sowie deren Potenziale anhand konkreter Beispiele zusammengetragen und diskutiert werden.
Nutzen
Nach dem Seminar...
- sind die Teilnehmer*innen in der Lage, die Transformationsfähigkeit in ihren Unternehmen und Organisationen besser zu verankern und die angestrebten Ziele fokussiert zu erreichen.
- können die Teilnehmer*innen die integrale Landkarte zur Transformation von Unternehmen gezielter einsetzen, um Beteiligte und Betroffene einzubinden.
- haben die Teilnehmer*innen konkrete Handlungsstrategien entwickelt, um die weitere Bearbeitung der von ihnen eingebrachten Praxisfälle voranzubringen.
Zielgruppe
Das Fachseminar richtet sich an Innovations-Coaches, Innovationsmanager*innen und alle Mitarbeiter*innen mit Bezug zum Innovationsgeschehen in Unternehmen und Organisationen. Die Länge der Berufserfahrung spielt keine entscheidende Rolle, jedoch sollten die Teilnehmer*innen eigene Praxisfälle aus ihren Unternehmen in die Diskussion einbringen können.
Absolvent*innen des Hochschulzertifikats "Innovations-Coaching" bietet das Fachseminar eine gute Möglichkeit, ihre Kenntnisse weiter praxisnah zu vertiefen.
Seminarleitung
Prof. Dr. Markus Bresinsky, wissenschaftliche Leitung
OTH Regensburg, Fakultät Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften
Katrin Hößl, M.Sc., Dipl.-Soz. Zertifizierter Coach (Univ.), Trainerin (IHK) und Mediatorin (Univ.) mit Supervisionskompetenz; zertifizierter Design Thinking Coach und Scrum Master; Lehrbeauftragte an der OTH Regensburg für agile Methoden, Innovationsmanagement und Persönlichkeitsentwicklung
Rudolf Knauer, MBA, Dipl.-Ing. Geschäftsführer von intenco; zertifizierter Innovations-Coach; Lehrbeauftragter der OTH Regensburg in den Bereichen Innovationsmanagement, Mitarbeiterführung und Kommunikation; zertifizierter Design Thinking Coach; Berater mit den Schwerpunkten Persönlichkeits-, Team- und Organisationsentwicklung
Termin
auf Anfrage
Kosten
1.250 €
Anmeldung
Hier können Sie sich anmelden.
Ihre Ansprechpartnerin

Julia Dirnberger
Tel.: 0941 943-70268
E-Mail: zertifikate-seminare(at)oth-regensburg.de