Finanzen
„Praxisnah, anwendungsorientiert, ganzheitlich, theoretisch fundiert“ – dies ist unser Fokus im Schwerpunkt Finanzen. Eine zentrale Rolle spielen die Aspekte Digitalisierung, unternehmerisches Denken und Handeln und die Umsetzbarkeit in der Praxis.
In erster Linie nehmen wir die Perspektive von Unternehmen und Investoren ein. Um umfassende Lösungsansätze zu gewährleisten, werden diese Sichtweisen an ausgewählten Stellen um bank- und volkswirtschaftliche Perspektiven erweitert und um technologische Aspekte ergänzt.
Unseren Studierenden vermitteln wir nicht ausschließlich theoretische Kenntnisse: praktische Erfahrungen der Dozierenden, Gastvorträge aus der Praxis, Exkursionen zu Unternehmen, unternehmensorientierte Lösungsansätze und Erkenntnisse aus empirischen Kapitalmarktanalysen spielen in unseren Kursen eine ebenso wichtige Rolle. Wir gestalten unsere Vorlesungen interaktiv und verwenden zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis sowie Case Studies. Hierbei legen wir großen Wert darauf, bei finanzwirtschaftlichen Fragestellungen den „Blick über den Tellerrand hinaus“ nicht zu vernachlässigen und fördern die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Als Fachexperten auf dem Gebiet des Investitions- und Finanzmanagements sind wir gerne Ihr Kooperations- und Ansprechpartner für
- die wissenschaftliche Begleitung von Bachelor- und Masterarbeiten,
- die Beratung von Unternehmen und Investoren bei finanzwirtschaftlichen Fragestellungen,
- die Durchführung von Projektarbeiten sowie
- gemeinsame Forschungsaktivitäten.
Nutzen Sie unsere Expertise an der OTH! Unser Finance-Team unterstützt Sie dabei!

Prof. Dr. Wolfgang Hößl
Asset Management, Finanzdienstleistungen, Digital Finance
Tel.: 0941/943-1394
Fax: 0941/943-1425
wolfgang.hoessl(at)oth-regensburg.de

Prof. Dr. Jürgen Schöntag
Finanzierung und Unternehmensbewertung
Tel.: 0941/943-9884
Fax: 0941/943-1425
Homepage
juergen.schoentag(at)oth-regensburg.de

Prof. Dr. Sevim Süzeroglu-Melchiors
Digital Entrepreneurship und Finanzierung
Tel.: 0941/943-1389
Fax: 0941/943-1425
sevim.suezeroglu-melchiors(at)oth-regensburg.de
Asset Management
- Anlageinstrumente sowie Entwicklung, Test und Bewertung zielgerichteter, ganzheitlicher Anlagestrategien
- Rendite-, Risiko und Performancemessung, GIPS-konformer Performanceausweis
- Berücksichtigung menschlichen Verhaltens sowie der Auswirkungen von Interventionen
Asset Pricing
- Bewertungsansätze für finanzwirtschaftliche Instrumente
- Kapitalmarktanomalien
- Faktorbasierte dynamische Strategien
Bankmanagement
- Geschäftsfelder, Dienstleistungen und Einfluss regulatorischer Entwicklungen
- Risikomanagement im Bank- und Finanzdienstleistungsbereich
- Intertemporäre Auswirkungen geldpolitischer Interventionen
Corporate Finance (Finanzmanagement in Unternehmen)
- Finanzierungspolitik, insbesondere im Hinblick auf die Optimierung der durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC)
- Finanzierungsinstrumente
- Ausschüttungsentscheidungen
Digitalisierung und Strukturwandel
- Werttreiber und neue Geschäftsmodelle im veränderten Markt- und Wettbewerbsumfeld
- Innovative Produkte und Dienstleistungen, Wettbewerbsstrategien
- Einsatzmöglichkeiten technologischer Neuerungen (z. B. Blockchain) und verändertes, interdisziplinäres Kompetenzprofil
Entrepreneurial Finance
- Stakeholder Perspektiven (Start-up Sicht, Kapitalgeber Sicht und Partner Sicht) und Finanzierung von Start-ups entlang des Venture-Lebenszyklus
- Finanzplanung und Liquiditätsplanung innerhalb des Business Plans
- Bewertung von intangiblen Assets, digitalen Geschäftsmodellen und Bewertung von Start-ups
Finanzcontrolling
- Methoden und Kennzahlen zur finanzwirtschaftlichen Unternehmensanalyse
- Wertorientierte Performance-Messung und Steuerungssysteme
- Krisen(früh)erkennung
Finanzwirtschaftliches Risikomanagement
- Unternehmerischer Risikomanagementprozess
- Ansätze zur Identifikation, Bewertung, Analyse und Steuerung unternehmerischer Risiken
- Zielgerichteter Einsatz finanzwirtschaftlicher Instrumente zur Risikosteuerung
Mergers & Acquisitions, Unternehmensbewertung, Investitionsmanagement
- Mergers & Acquisitions: Transaktionsprozess, Valuation, finanzwirtschaftliche Umsetzung
- Methoden und Ansätze zur Bewertung von Projekten und Unternehmen
- Wirtschaftlichkeitsanalysen (u.a. im Bereich Erneuerbare Energien)
Die praxisorientierte und anwendungsbezogene Lehre steht im Mittelpunkt des Schwerpunkts Finanzen. Hierzu vermitteln wir unseren Studierenden neben dem theoretischen „Rüstzeug“ insbesondere das Know-How zur Umsetzung und Anwendung in der Praxis. Nach Abschluss des Studiums sind unsere Absolventinnen und Absolventen in der Lage, auch komplexe und für sie neue Fragestellungen strukturiert und fundiert zu beantworten sowie erarbeitete Lösungsvorschläge praktisch umzusetzen. Wir fördern analytisches, lösungsorientiertes Denken und ermuntern unsere Studierenden, „vorgefertigte“ Lösungsansätze kritisch zu hinterfragen und sich - vor dem Hintergrund des eigenen Wertesystems - eine eigene Meinung zu bilden. Im Zuge unserer praxisorientierten Lehre vermitteln wir die Umsetzung mit Tools wie Excel oder die Programmierung in R. Ergänzend zu unserer Expertise arbeiten wir eng mit Kolleginnen und Kollegen angrenzender Disziplinen zusammen.
Abschlussarbeiten
Wir betreuen regelmäßig praxisorientierte Bachelor- und Masterarbeiten unserer Studierenden, die im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten entweder praktische/empirische Fragestellungen untersuchen oder die ihre Thesis in Zusammenarbeit mit Unternehmen erstellen. Dies eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, das im Studium angeeignete Wissen in der betrieblichen Praxis anzuwenden. Die Unternehmen können auf diese Weise praxisbezogene Fragestellungen auf der Grundlage des aktuellen Wissensstandes und theoretisch fundiert bearbeiten lassen.
Gastvorträge/Unternehmensvertreter im Hörsaal
Vertreter von Unternehmen können unsere Lehrveranstaltungen nutzen, um als Gast über fachliche Themen zu referieren und Einblicke in ihr Unternehmen zu geben. Die Studierenden erfahren so “aus erster Hand” mehr über aktuelle fachspezifische, praxisnahe Fragestellungen und den beruflichen Alltag. Auf diese Weise lässt sich der Theorie-Praxis-Transfer besonders gut bewerkstelligen.
Studierende im Unternehmen
Gerne besuchen wir Sie im Rahmen von Exkursionen oder Fachvorträgen in Ihrem Unternehmen, um den Studierenden Einblick in die aktuelle Unternehmenspraxis zu ermöglichen.
Praktika & Jobs
Unter www.hochschuljobboerse.de können Sie Ihre Jobangebote an 15 bayerischen Hochschulen mit einer Reichweite von über 90.000 Studierenden bewerben. Zudem können wir Stellenangebote für Praktika, Werkstudentenstellen und Abschlussarbeiten auch gerne in der Fakultät veröffentlichen und in den jeweiligen Lehrveranstaltungen gezielt darauf hinweisen. Lassen Sie uns die Stellenangebote gerne per E-Mail zukommen (juergen.schoentag(at)oth-regensburg.de). Auf Wunsch weisen wir unsere aktuellen und ehemaligen Finance-Studierenden auf unseren Social Media-Plattformen auf Ihre Stellenangebote hin.