Automotive Electronics (M.Eng.-modular)

Gerade im Bereich der Ingenieurwissenschaften ist technische Weiterbildung ein Muss. Deshalb ist es für Ingenieurinnen und Ingenieure von Vorteil, sich über ihren Spezialisierungsbereich hinaus mit neuen Themen zu beschäftigen. Wissen über elektronische Systeme eines modernen Kraftfahrzeugs erhöht Ihre Kompetenz und ermöglicht eine erfolgreichere Zusammenarbeit mit oder in der Automobilbranche.
Ob Sie sich für einen bestimmten Themenbereich interessieren oder nach und nach eine umfassende Ausbildung im Verständnis automobiler Systemkomponenten anstreben, die Modulstudien "Automotive Electronics" ermöglichen Ihnen beides. Als Gasthörerin und Gasthörer des gleichnamigen Masterstudiengangs besuchen Sie die Vorlesungen Ihrer gewählten Module. Dabei erhalten Sie zum einen Einblicke in den Ablauf eines berufsbegleitenden Masterstudiengangs und können sich zum anderen neben Ihrem Beruf in einem oder mehreren Bereichen weiterbilden.
Sie können sich außerdem Ihre Leistungen bei der Aufnahme des Masterstudiums "Automotive Electronics" zu einem späteren Zeitpunkt anrechnen lassen. Das individuell von Ihnen zusammengestellte Weiterbildungsprogramm ermöglicht Ihnen größtmögliche Flexibilität. Bitte beachten Sie hierbei, dass bei Aufnahme des Studiums zu einem späteren Zeitpunkt maximal bis zuvier Module angerechnet werden können.
Zugangsvoraussetzung
Diplom- oder Bachelor-Abschluss der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Technische Informatik oder verwandter Gebiete an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss an einer ausländischen Hochschule.
Umfang je Modul
68 Unterrichtseinheiten à 45 Min.
Kurszeiten
Samstag bis Samstag (ohne Sonntag) jeweils von 08.15 - ca. 17.45 Uhr
Die genauen Termine finden Sie hier.
Abschluss
Zertifikat; 10 Credit Points je Modul
Hier können Sie die einzelnen Module auswählen:
(Änderungen und Anpassungen bleiben vorbehalten)
Inhalt
- Funktionale und räumliche Aufteilung von Funktionen
- Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit
- Fahrzeugarchitektur
- Sicherheit und Risikoanalyse
- Fahrerassistenzsysteme
Termin
21.11. - 28.11.2020
Anmeldung
Hier können Sie sich anmelden.
Inhalt
- Verbrennungsmotoren
- Sensoren und Aktoren
- Schaltungstechnik
- Hardware-Beschreibungssprachen
- Signalverarbeitung
- Fahrdynamik
- Bildverarbeitung
Termin
26.06. - 03.07.2021
Anmeldung
Hier können Sie sich anmelden.
Inhalt
- Projektmanagement
- Anforderungsbeschreibung, Spezifikation, Partitionierung
- Produktmanagement (PDM)
- Process Improvement/CMMI
- Qualitätsmanagement
Termin
09.10. - 16.10.2021 oder
20.11. - 27.11.2021
Anmeldung
Hier können Sie sich anmelden.
Inhalt
- Moderne Methoden des Software-Engineerings
- Anforderungen an sicherheitsrelevante Software
- Aufgaben und Einsatz von Kfz-Echtzeitbetriebssystemen
- Moderne Anforderungen und Methoden zum Softwaretest und Integrationsstrategie
- Durchgängie Toolkette zur Software-Funktionsentwicklung
Termin
16.01. - 23.01.2021
Anmeldung
Hier können Sie sich anmelden.
Inhalt
- Kommunikationsarchitekturen
- Bussysteme für Mechatronik und Powertrain
- Bussysteme für Infotainment und Zukunftsanwendungen
- Bussysteme für sicherheitskritische Anwendungen
Termin
17.04. - 24.04.2021
Anmeldung
Hier können Sie sich anmelden.
Inhalt
- Energiespeicher und Stromkraftstoffe
- Moderne Drehstromantriebe
- Hybride Antriebskonzepte
- Energiemanagement
- Innovative Regelungstechnik
- Elektromagnetische Verträglichkeit
- Zukunftsaussichten Automobiltechnik
Termin
10.07. - 17.07.2021
Anmeldung
Hier können Sie sich anmelden.
Kosten
1.900 € je Modul, zzgl. 100 € Zertifikatsbeitrag
Ihre Ansprechpartnerin

Julia Geffe
Tel.: 0941 943-1479
E-Mail: julia.geffe(at)oth-regensburg.de