Echte Durchlässigkeit durch flexibilisierte akademische Weiterbildung
Der Teilbereich "Echte Durchlässigkeit durch flexibilisierte akademische Weiterbildung" widmet sich der Aufgabe, Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung noch bedarfsgerechter für Berufstätige zu machen. Dahinter steht die Frage, welche flexibleren Lösungen geschaffen werden können, damit Berufstätige entsprechend ihrer jeweiligen Lebens- und Arbeitssituation an Weiterbildungen oder Studiengängen teilnehmen können.
In der ersten Förderphase wurde mit dem modularen Vorbereitungspaket "BeVorStudium" ein Angebot entwickelt, das vor Studienbeginn Wissenslücken schließt und Bedenken und Hürden in der Vorstudienphase abbaut.
Die zweite Phase des Projektes knüpft daran an, aber konzentriert sich verstärkt auf die Studienphase selbst – untersucht wird, wie strukturell bedingte Hürden innerhalb von Studien- und Weiterbildungsgängen durch flexible Lösungen abgebaut werden können, damit akademische Weiterbildung auch mit persönlichen Situationen wie beruflicher Versetzung oder Elternzeit besser vereinbar ist. Geprüft werden soll auch, inwiefern dies beispielsweise durch Ansätze wie die Digitalisierung von Modulelementen erreicht werden kann.
Die Ziele im Überblick:
- Ermöglichung von Durchlässigkeit für beruflich Qualifizierte durch Flexibilisierung: Abbau von gestalterischen Hindernissen für die Teilnahme an akademischer Weiterbildung
- Stärkere Anpassung von Weiterbildungsangeboten an Lebensphasen der Teilnehmer*innen
- Prüfung des Potenzials digitaler Umsetzungen
OTH mind – ein BMBF-Verbundprojekt der OTH Regensburg und Amberg-Weiden
