Über die Regensburg School of Digital Sciences (RSDS)
Hinweis: Alles Wichtige zur Regensburg School of Digital Sciences finden Sie auf unserer Webseite www.rsds.info.
Die OTH Regensburg möchte der Durchdringung aller Lebensbereiche durch Themen der Digitalisierung mit einem bedarfsgerechten Lehrangebot in allen Fakultäten Rechnung tragen. Dabei wird Digitalisierung als eine Querschnittsthematik verstanden, die neue Fragestellungen in allen Studienfeldern hervorbringt und nicht ausschließlich an die fachspezifische Betrachtungsweise im Bereich der Informatik gebunden ist.
Die an der Hochschule vorhandenen und für den fakultätsübergreifenden Lehraustausch relevanten Lehrkompetenzen im Bereich der Digitalisierung werden dazu in der OTH Regensburg School of Digital Science (RSDS) zusammengeführt und fakultätsübergreifend nutzbar gemacht.
Hierdurch wird die Vermittlung von interdisziplinärer Informatik-Kompetenz und weiterer digitalisierungsrelevanter Kompetenzen an Studierende aller Fachrichtungen sichergestellt.
Zugleich werden den Studierenden der OTH Regensburg übergreifende Kompetenzen zur Digitalisierung vermittelt, die insbesondere auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgeentwicklungen umfassen.
Formate in der RSDS
Die RSDS bietet unterschiedliche Formate an. Diese reichen von einem Export einer Lehrveranstaltung einer Dozierenden oder eines Dozierende an Studierende einer anderen Fakultät bis hin zu Lehrkooperationen mehrerer Dozierender, die Veranstaltungen für Studierende mehrerer Fakultäten anbieten.
Grundaufgaben der Regensburg School of Digital Sciences (RSDS)
Die RSDS unterstützt alle Fakultäten der Hochschule bei der inhaltlichen Weiterentwicklung des Themas Digitalisierung als Gegenstand der Lehre. Die Eigenständigkeit der Fakultäten und Dozierenden bei der Entscheidung über die Inhalte ihrer Lehre bleibt dabei unberührt.
Insbesondere bietet die RSDS Beratung und Service für die Fakultäten in folgenden
Punkten mit Bezug auf die Lehre im Bereich der Digitalisierung an:
- Die RSDS analysiert den Stand von Wissenschaft und Technik und berät die Fakultäten zu Themenstellungen, die für diese künftig von Bedeutung sein können.
- Die RSDS unterstützt die Fakultäten auf Wunsch bei der kontinuierlichenErfassung von entsprechenden Bedarfen in der Lehre sowie bei der Konzeption und Umsetzung geeigneter Lehrinhalte.
- Auf Anfrage der Fakultäten unterstützt die RSDS diese bei der Gewinnung von geeignetem Lehrpersonal im Bereich der Digitalisierung. Sie berät bei der Formulierung von Ausschreibungen entsprechender Professuren und gibt Empfehlungen für die Gewinnung von Lehrbeauftragten.
- Die RSDS unterstützt die Fakultäten bei der Vernetzung ihrer Lehrressourcen.
Die RSDS organisiert in Absprache mit den Fakultäten den fakultätsübergreifenden Lehraustausch im Bereich der Digitalisierung an der OTH Regensburg. Der RSDS können von den einzelnen Fakultäten Lehrkapazitäten im Bereich der Digitalisierung zur Verfügung gestellt werden. Jede Fakultät bestimmt für die organisatorische Abwicklung eine Ansprechpartnerin oder einen Ansprechpartner auf operativer Ebene. Die Lehrkapazitäten der School werden dazu bedarfsgerecht in den Fakultäten eingesetzt. Die RSDS bilanziert einerseits die Lehrleistungen, die die jeweilige Fakultät durch ihre Angehörigen der
School zu Verfügung stellt, andererseits die Lehrleistungen, die die Fakultät durch andere Mitglieder der School in Anspruch nimmt. Hierzu nutzt die RSD bereits bestehende Prozesse zur Berechnung des Lehraustausches an der OTH Regensburg. Angebot und Inanspruchnahme von Lehrleistungen durch Fakultäten erfolgt auf der Basis von Vereinbarungen zwischen der RSDS und den Fakultäten, die dem Lenkungsrat regelmäßig vorzulegen sind. Eigene Studienangebote werden durch die RSDS nicht angeboten.
Weitere Aufgaben
- Die RSDS unterstützt die Beteiligung der OTH Regensburg in überregionalen Netzwerken zu Themen der Digitalisierung (z. B. Zentrum Digitalisierung Bayern ZD.B, INDIGO oder Verbundkolleg Digitalisierung im BayWISS). Die RSDS gestaltet das Strategiethema Digitalisierung mit interdisziplinärer Ausrichtung an der OTH Regensburg mit. Hierzu können beispielsweise die Organisation von Veranstaltungen, Workshops, interne / externe Kommunikation oder die hierzu notwendige Weiterentwicklung der Infrastruktur (z.B. ePrüfungen) zählen.
- Die RSDS unterstützt die Fakultäten bei der Beantragung von Förderprojekten im Bereich von interdisziplinären Aspekten der Digitalisierung als Gegenstand der Lehre. Je nach Ausrichtung des jeweiligen Förderprogrammes kann sie auf Beschluss der Hochschulleitung bei der Beantragung und Umsetzung auch die federführende Funktion übernehmen.
Download Grundordnung der Regensburg School of Digital Sciences