FuE-Anwenderzentrum Informations- und Kommunikationstechnologien

Foto: OTH Regensburg

Das FuE-Anwenderzentrum "Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)" koordiniert als standortübergreifender Zusammenschluss zwischen der OTH Amberg-Weiden und der OTH Regensburg Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in den Bereichen innovative Kommunikations­technologien im Automobil- und Industrie­sektor, IT-Sicherheit, mobile Anwendungen und Automatisierungstechnik und Industrial IT.

Ziele / Schwerpunkte

Das Cluster bündelt die einzelnen Kompetenzen aller teilnehmenden Mitglieder in den Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologien und integriert die Leit­themen „Information und Kommunikation, Energie und Mobilität, Produktion und Sys­teme“ der Ostbayerischen Technischen Hochschulen in sein Aufgabengebiet.

Wir verstehen uns als Begleiter innovativer Projekte vor allem in den Schwerpunkten

  •  innovative Kommunikationstechnologien im Automobil- und Industriesektor
  •  IT-Sicherheit
  •  mobile Anwendungen
  •  Automatisierungstechnik
  •  Industrial IT

und stehen Ihnen hierbei von der Ideenentwicklung bis hin zur praktischen Umsetzung unterstützend zur Seite.

Das Cluster IKT arbeitet einerseits als Vermittler zwischen KMUs, Großunternehmen und universitären Einrichtungen und unterstützt diese bei der Beantragung von Förder­mitteln. Andererseits steht das Cluster den Mitgliedern als kompetenter Partner für die Durch­füh­rung von Forschungsprojekten und Auftragsarbeiten zur Verfügung.

Kooperationen

Interessierte Unternehmen, die in den Bereichen

  • innovative Kommunikationstechnologien im Automobil- und Industriesektor
  • IT-Sicherheit
  • mobile Anwendungen
  • Automatisierungstechnik

forschen und entwickeln, bieten wir einen vertrauensvollen und kompetenten Partner für:

  • F&E-Projekte mit Förderung
  • Auftragsforschungen
  • Machbarkeitsstudien
  • Handlungsempfehlungen

Aktuelle Projekt- und Förderpartner:

  • BHS Corrugated, BHS Projekt für Mensch-Maschine Interaktion (Auftragsforschung)
  • Siemens Amberg, Siemens Prag, ComDec, Softing, Phoniex, Molex, Bosch Rexroth
  • Siemens Amberg, Siemens Erlangen, TU Ilmenau, RamagNostic (Förderprojekt: BMBF Ingenieurnachwuchs 2014)
  • ITZ, Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Regensburg, Malteser Ret­tungs­dienst Regensburg, Regensburger Center for Biomedical Engineering (RCBE), iRescYou (Förderprojekt: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege)
  • Infineon AG, Leoni AG, KW-Software, aia, OWITA, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Ether-Cars (Förderprojekt BMBF)
  • Phoenix Contact, Wieland, Weidmülller, Harting, Anwendungsentwicklung
  • Infineon AG, Embedded Entwicklung, Echtzeit-Ethernet
  • KMUs der Region

Forschungsthemen

Foto: OTH Regensburg
  • Mensch-Computer-Interaktion - Prof. Dominikus Heckmann
  • System und Nachrichtentechnik - Prof. Alfred Höß
  • Cryptography Methods and Protocols - Prof. Georg Illies
  • Real Time Systems, Safety - Prof. Markus Kucera
  • Medieninformatik - Prof. Dieter Meiller
  • Embedded Systems, MDD&HWW/SW-CODesign - Prof. Alexander Metzner
  • Energie- und Datenübertragung, IKT in der Industrie - Prof. Hans-Peter Schmidt
  • Informationssicherheit, Cloud, Apps, Code - Prof. Christoph Skornia
  • Algorithmen, Kommunikation, Smart Grid - Prof. Klaus Volbert
  • Computer Networks, Security - Prof. Thomas Waas

FuE-Projekte

Foto: OTH Regensburg

Die Fakultäten Informatik und Mathematik der OTH Regensburg und die Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik der OTH Amberg-Weiden, in denen das Cluster IKT angesiedelt ist, können auf eine Vielzahl von Projekten in den Bereichen IT-Sicherheit, Smart Grid, Smartphone Apps, mobiler Telemedizin, Auto­motive Engineering und im Bereich Industrial IT zu­rückblicken.

Aktuell geförderte Beispiele für eine erfolgreiche Forschungskooperation mit In­dus­trie­partnern unter der Beteiligung von wissenschaftlichen Mitarbeitern und studenti­schen Mitarbeitern sind unter anderem RaMagnostics, KOBUS, iRescYou und Ether-Cars.

Das telemedizinische Forschungsprojekt iRescYou wird in einem Kooperationsverbund - bestehend aus ITZ, Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Regensburg, Mal­teser Rettungsdienst Regensburg und Regensburger Center for Biomedical Enginee­ring (RCBE) - durchgeführt. Bei diesem Projekt wird eine Plattform entwickelt, mit der der Rettungsdienst unter Beihilfe von neurologischen Experten Schlaganfall­patienten schnel­ler identifizieren kann.

Ether-Cars ist ein gemeinschaftliches Forschungsprojekt der Hochschule Ostwestfalen- Lippe und der OTH Amberg-Weiden, in dem zusammen mit Partnerfirmen aus dem Automotive Bereich einerseits die im Automatisierungsumfeld bereits integrierten Echt­zeit-Ethernet Technologien auf ihre Anwendbarkeit im Automotive Bereich unter­sucht, andererseits Ethernet-Technologien, die für das Automotive-Umfeld spezifiziert werden, in Bezug auf deren Einsatzmöglichkeit im Automatisierungsumfeld betrachtet werden.

Ausgewählte Veröffentlichungen

Hager M., Seitz J., Waas T.; Literature Survey on Recent Progress in Inter-Vehicle Communication Simulations, IEEE Intelligent Transportation Systems Transactions and Magazine, Juli 2015

Schmidt H.-P., Fuchs S., Fuchs A.; Combined Energy and Data Transfer in a Magnetic Coupler for Electric Vehicle Charging, Proceeding ISTET June 2015, Kolzberg Poland

Fuchs S., Schmidt H.-P., Real Time Ethernet and Synchronizing with Inhomogeneous Physical Layers: CAT5 and Unshielded Twisted Single Pair Cabling, Proceedings SAE World Congress April, 2015 Detroit MI, USA

Reinhardt D., Güntner M., Kucera M., Waas T.; Mapping CAN-to-Ethernet Communication Channels within Virtualized Embedded Environments 10th IEEE International Symposium on Industrial Embedded Systems (SIES'15)

Schlegl P., Robatzek P., Kucera M., Volbert K., Waas T.; Performance Analysis of Mobile Radio for Automatic Control in Smart Grids, CCIT-2014, Birmingham, UK, November 2014

Fuchs A., Schmidt H.-P.; 3D-FEM Simulation of a Distributed Inductive Power Transfer System, 4th Applied Research Conference 2014 - ARC 2014, Ingolstadt, Germany, July 2014

Fuchs A., Schmidt H.-P.; FEM Analysis of Couplers for Inductive Power Transfer, 5th International Symposium on Applied Electromagnetics - SAEM'2014 Skopje, Macedonia, June, 2014

Schmidt H.-P., Fuchs A.; Contactless Power and Data Transfer for Variable Distributed Loads.Contactless Charging at Car Parks, In Proceedings of IEEE Wireless Power Transfer Conference 2014, JeJu, Korea, May 2104

Fuchs S., Dünnermann J., Witte S., Schmidt H.-P.; Echtzeit-Ethernet in der Automatisierungstechnik und im Automotiveumfeld, In Proceedings of the AALE 2014 Conference, Mai 2014

Degueldre D., Waas t., Kucera M.; Electromagnetic Emission of an Optical-to-BroadR-Reach Converter; 4th International Conference on Pervasive and Embedded Computing and Communication Systems, Lisbon, Portugal, 7-9 January 2014

Meiller D. (2014); Data Ocean, in: Butz A., Koch M. & Schlichter J. (Hrsg.), Mensch & Computer 2014 - Tagungsband. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. (S. 307-310).

Fuchs A., Schmidt H.-P.; Versuchsaufbau zur kontaktlosen Energieübertragung mittels "Indirect Feed-In", AALE 2014 Tagungsband

Schmidt H.-P., Fuchs A.; Kontaktlose Energie- und Datenübertragung für räumlich verteilte Lasten, Elektromobilitätsausstellung und Fachtagung, EMA-Nürnberg 2014

Fuchs A., Schmidt H.-P., Fuchs S.; Simultaneous Contact less Charging of Multiple Electric Vehicles, In Proceedings of the E-DPC Nuremberg 2014