Nachhaltiges Bauen und Historische Bauforschung
Das nachhaltige Planen und Bauen ressourceneffizienter Bauwerke umfasst neben moderner, angemessener Haustechnik vor allem den Einsatz geeigneter Konstruktionen und Baustoffe auf Basis eines durchdachten Entwurfs im Neubau oder bei der Ertüchtigung und Modernisierung bestehender Gebäude und Infrastrukturen.
Der Umgang mit bestehenden Gebäuden, insbesondere bei historisch wertvoller Architektur, Ensembles und Quartieren, hat dabei behutsam und verantwortungsbewusst zu erfolgen. Die individuelle bauhistorische, konstruktive und bauklimatische Analyse der Bestandsgebäude liefert die essentielle Grundlage für eine bautechnisch und baukulturell erfolgreiche Ertüchtigung.
Daraus erwächst die anwendungsbezogene Zusammenarbeit mit der historischen Bauforschung im regionalen und nationalen Kontext. Darüber hinaus weiten internationale Bauforschungsprojekte den Horizont im Bereich der Baugeschichte und bringen weitere klimabezogene sowie nachhaltigkeitsrelevante Aspekte ein.
Eine zeitgemäße Bauforschung ist wiederum kaum denkbar ohne eine enge methodische Verzahnung mit bauingenieurtechnischen Untersuchungen und dem Einsatz innovativer Vermessungstechnologien und -Workflows. Risikoanalysen zu Infrastruktur und Bestandskonstruktionen ergänzen das Forschungsspektrum des Clusters.
Ziele / Schwerpunkte
Nachhaltiges Bauen - Prof. Dr. Christian Rechenauer, Prof. Dr. Oliver Steffens, Dipl.-Ing. Florian Weininger
- Nachhaltige Modernisierung und regenerative Energienutzung in historischen Quartieren
- Bauphysikalische Untersuchungen zum Innenklima von Kirchen zur Entwicklung nachhaltiger Restaurationskonzepte, Umnutzungs- und Erhaltungsmaßnahmen
- Nachhaltige Klima- und Energiekonzepte für Bestand und Neubau, innovative Ansätze zur Nutzung regenerativer Energien und Förderung der Energieautarkie (auch in Verbindung mit e-Mobilität)
- Monitoring und Begleitforschung zu Gebäudeenergieeffizienz-Projekten, u.a. mit Gebäudesimulation
- Kommunale Energieleitplanung (Energienutzungspläne)
Innovative Vermessungstechnologien - Prof. Dipl. Ing. Wolfgang Stockbauer, Dipl.-Ing. Dipl.-Inf. Claus Plank
- Vom Handaufmaß bis zur codierten Polaraufnahme im Tachymetriebereich, Einsatz von Videotachymetrie in der Bauaufnahme
- Einsatz von unterschiedlichen Laserscanning-Systemen in der Bauaufnahme, der Geländeaufnahme und im Monitoringbereich (terrestrische Laserscanner, handgeführte Scannersysteme, Mobile Mapping)
- Einsatz von UAV-Systemen in der Archäologie und im Rohstoffmanagement
Risikoanalyse - Prof. Dr. Dimitris Diamantidis
- Risikobasierte Beurteilung und Handhabung (Management) von bestehenden Baukonstruktionen und Entwicklung von entsprechenden Nachweiskonzepten
- Robustheit und Resilienz von Infrastrukturanlagen und Infrastruktursystemen
Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege - Prof. Dr. Dietmar Kurapkat, Prof. Dr. Peter Morsbach
- Bauforschung und Konservierungs-/Sanierungskonzepte in der Welterbestadt Regensburg und dem angrenzenden ländlichen Raum
- Internationale Historische Bauforschung, städtebauliche Denkmalpflege und Site Management an archäologischen Stätten
Kooperationen
Projekt- und Förderpartner:
- Staatliche Einrichtungen - Landesamt für Denkmalpflege, Freilandmuseum Neusath-Perschen, Staatliches Bauamt, Deutschess Archäologisches Institut (DAI)
- Kommunale Einrichtungen - Stadt Weiden, Stadt Regensburg
- Kirchliche Einrichtungen - Benediktinerabtei Kloster Weltenburg, Bischöfliches Baureferat Diözese Regensburg, Ev.-Luth. Gesamtkirchenverwaltung Regensburg
- Firmen und Büros - Firmengruppe KLEBL (Neumarkt), Büro Klessing (Berlin), Firmengruppe Rädllinger, GIL Vermessungssysteme GmbH (Dettelbach), Ing.büro Kugler und Kerschbaumer (Kelheim), Karl Bach GmbH & Co. KG (Röhrnbach), Luxgreen GbR (Regensburg), Planungsbüro Schröter (Abensberg), SAS Softec GmbH (Weiden i.d.Opf.), SP Research (Borås, Schweden), Sparkasse Regensburg, WSP London (Vereinigtes Königreich)
- Stiftungen - Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Energieagentur Regensburg e.V., Gemeinnütziger Bauverein Regensburg e.V., Joint Committee on Structural Safety, Kunst- und Gewerbeverein Regensburg e.V., Stiftung Haus Schminke, Gerda - Henkel Stiftung
Partneruniversitäten und Forschungsinstitute:
- Universität Regensburg; TU München; Universität Bonn; Universität Heidelberg; Fraunhofer Institut für Bauphysik Stuttgart; Deutsches Archäologisches Institut (DAI)
- Eduardo Torroja Institute, CSIC (Madrid, Spanien); Universität Pisa (Italien); CTU Prag (Tschechische Republik); Universität Pamukkale (Türkei ); Universität Zürich (Schweiz); Österreichisches Archäologisches Institut; Universität Kathmandu (Nepal); Chinese Academy of Cultural Heritage (Peking, China)
Forschungs- und Entwicklungsprojekte
EddA (Laufzeit 2020-2022)
- BMWi-ZIM
- Projektbeteiligte: Prof. Dr. Oliver Steffens
MAGGIE - Energetische Modernisierung des genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg (Laufzeit 2017-2020)
- Musterlösungen für solaroptimiertes Wohnen mit innovativen solaraktiven Baustoffen und vorhersagebasierter Versorgungstechnologie in Kombination mit einem neuen Hybridsystem aus Wärmepumpentechnologie und Kraft-Wärme-Kopplung
- BMWi-Förderprogramm „Solares Bauen“
- Konsortialpartner: Universität Bayreuth, Franken Maxit, Carnotherm, Baugenossenschaft Margaretenau
- Projektbeteiligte: Prof. Dr. Oliver Steffens, Prof. Dr. habil. Karsten Weber, Prof. Dr. Susan Draeger (seit 03/2020 BTU Cottbus), Prof. Dr. Felix Wellnitz (seit 2019 Beuth-Hochschule für Technik Berlin), Prof. Dipl.-Ing. Nikolaus Neuleitner, Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Stockbauer, Prof. Dr. Michael Sterner, Prof. Dr. Belal Dawoud, Prof. Dr. Christian Rechenauer, Prof. Dr. habil. Sonja Haug, Dipl.-Ing. Florian Weiniger
- weitere Informationen

Der virtuelle Basar von Aleppo - Ein digitales 3D-Modell als Planungsgrundlage für einen denkmalgerechten Wiederaufbau (Laufzeit 2017-2020)
- Projektträger: Gerda Henkel Stiftung
- Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI)
- Projektbeteiligte: Prof. Dr.-Ing Dietmar Kurapkat (PL OTH Regensburg), Tutku Topal, Philip Mai, Dr. Anne Mollenhauer (PL DAI Berlin), Dr. Martina Müller-Wiener, Zoya Masoud u.a.
- weitere Informationen
NaPlan - Nachhaltige Planung denkmalgeschützter Gebäude (Laufzeit 2016-2020)
- Untersuchung der Kriterien für Nachhaltiges Planen und Bauen anhand des denkmalgeschützten Referenzgebäudes „marinaforum“ in Regensburg
- Auftraggeber: Regensburg Tourismus GmbH
- Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Susan Draeger (seit 03/2020 BTU Cottbus)

Altes Rathaus Regensburg
- Digitale Bestandsaufnahme
- Partner: Stadt Regensburg
- Projektbeteiligte: Prof. Wolfgang Stockbauer, Prof. Dr. Dietmar Kurapkat, Dipl.-Ing. (FH) Claus Plank, Annika Zeitler M.A., Prof. Dr. Peter Morsbach, Cornelia Gmeiner M.A.
- weitere Informationen
SHM - Quantifying the Value of Structural Health Monitoring (Laufzeit 2015-2018)
- Evaluation von Monitoring- und Inspektionsergebnissen im Hinblick auf das Tragverhalten und die Zuverlässigkeit von Bauwerken und Infrastrukturanlagen
- Teilnahme mehrere renommierter Universitäten und Forschungsinstitute aus Europa, u.a. TU Denmark, TU München und ETH Zürich
- Projektträger: EU-COST
- Projektbeteiligter: Prof. Dr. Diamantidis
- weitere Informationen
Klosterkirche St. Georg zu Weltenburg (Projektabschluss 02/2017)
- Nach Einbau von Sensorik und Analyse von Monitoring-Daten wurde ein 3D-Modell erstellt und eine dynamisch-thermische CFD-Simulation zur Raumklimatik durchgeführt
- Bauwerksdiagnostik, Klima-Monitoring und Gebäudebetriebsoptimierung
- Projektleitung: Prof. Dr. Felix Wellnitz, Prof. Dr. Oliver Steffens
- Projektbeteiligung: B.Eng. Johannes Stierstorfer (MAP-Student, Förderung durch RCER/TWO), Prof. Wolfgang Stockbauer, Dipl.-Ing. (FH) Claus Plank, Siegfried Schrammel M.Eng
Obere Agora (Staatsmarkt) in Ephesos und Serapeion (Serapis-Tempel) (Laufzeit 2014-2016)
- Bau(-teil)aufnahmen und Rekonstruktion
- in Kooperation mit der TU Berlin (Prof. Dr.-Ing. Schulz-Brize) und der TU München (Prof. Dr.-Ing. Schuller)
- gefördert durch die Ephesos Foundation und im Rahmen des DFG-Projekts SCHU 1562/5-1
- Projektbeteiligter: Prof. Dr.-Ing. Schulz-Brize (seit 2016 TU Berlin)

Effizienzhaus Plus Deggendorf-Natternberg (Laufzeit 2013-2016)
- wissenschaftliche Begleitforschung/Energiemonitoring
- in Kooperation mit Karl Bachl GmbH & Co. KG, Röhrnbach
- gefördert durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung am BMUB (Programm Zukunft Bau/Effizienzhaus-Plus-Netzwerk in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Bauphysik, Stuttgart)
- Projektbeteiligte: Prof. Dr. Steffens, Prof. Dipl.-Ing. Neuleitner, Prof. Dr. Rechenauer
- weitere Informationen
Blockheizkraftwerk im Wohngebäudebereich (Laufzeit 2012-2016)
- Entwicklung und Installation eines kostengünstigen Prototypen für kleinere und mittlere Wohngebäude mit Microcontroller-basierter Ansteuerung und einfacher Benutzeroberfläche
- Nutzungsstrategien in größeren Wohnensembles (gefördert vom RCER)
- Projektbeteiligte: Prof. Dr. Jaeger, Prof. Dr. Rechenauer, Prof. Dr. Steffens, Prof. Dipl.-Ing. Scharfenberg
LEONARDO DA VINCI - Innovation Transfer in Risk Assessment and Management of Aging Infrastructures (Laufzeit 2013-2015)
- Vermittlung der Grundlagen und Hintergründe einer risikobasierten Beurteilung und Handhabung (Management) von alternder Infrastruktur an Ingenieure der Praxis, Studierende und Lehrende
- Projektbeteiligter: Prof. Dr. Diamantidis

Licht, Luft und Sonne - Das Haus Schminke von Hans Scharoun (Laufzeit 2013-2015)
- nachhaltig denkmalgerechte Ertüchtigung einer Ikone der Moderne in Zeiten von Klimawandel und Ressourcenknappheit
- in Kooperation mit der Stiftung Haus Schminke
- Antragsvorbereitung gefördert vom RCER
- Projektbeteiligter: Prof. Dr. Wellnitz (seit 2019 Beuth Hochschule für Technik Berlin)
RENARHIS- Regenerative Energieversorgung als Schwerpunkt einer nachhaltigen Restaurierung historischer Stadtquartiere (Laufzeit 2012-2015)
- Interdisziplinäres Forschungsprojekt, gefördert durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung am BMUB (Programm Zukunft Bau)
- Soziologische Begleitstudie (Haug), gefördert vom Regensburg Center of Energy and Resources (RCER)
- Projektbeteiligte: Prof. Dr. Steffens, Prof. Dr. Rechenauer, Prof. Dr.-Ing. Schulz-Brize (seit 2016 TU Berlin)
- weitere Informationen
Projekt Burgfriedensäulen (Regensburg)
- Methodenentwicklung, Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der Jugendbauhütte Regensburg
- zeichnerische und Scan-Dokumentation im Vergleich als Grundlagenermittlung zur Entwicklung eines denkmalpflegerischen Konzepts zur Präsentation des historischen Regensburger Burgfriedens im aktuellen Stadtraum
- Projektbeteiligter: Prof. Dr. Peter Morsbach
Projekt Monte Iato (Sizilien) (09-10/2014)
- Methodenentwicklung und Genauigkeitsbetrachtung in Form einer Gegenüberstellung von drei Aufnahmetechnologien (TLS, Handscanner, Nahbereichsfotogrammetrie) am Beispiel antiker Karyatiden
- in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich (Prof. Reusser)
- Machbarkeitsstudie und Aufbereitung von Überfliegungsdaten im archäologischen Kontext (Überfliegung der Grabungsfelder auf dem Monte Iato)
- Projektbeteiligte: Prof. Dipl.-Ing. Stockbauer, Prof. Dr.-Ing. Schulz-Brize (seit 2016 TU Berlin)
Ausgewählte Veröffentlichungen
Fachzeitschriften
P. Steininger u.a., On the Development of a Solar Active Thermal Insulation System; Part I; Setup, Construction and Experimental Results; Part II; Numerical Simulation and Validation, in: Energy and Buildings (2020 eingereicht)
Fachtagungen/ Vorträge
D. Diamantidis, M. Sykora, Reliability Differentiation and Uniform Risk in Standards: a Critical Review and a Practical Appraisal, in: Symposium Future Trends in Civil Engineering (Zagreb 2020) 242-260
U. Fauerbach, A. Putz, «Bauforschung» Today: Current Tendencies in Building Archaeology in Germany, in: L’archéologie du bâti aujourd’hui et demain. Actes du colloque 10-12 Oct.2019 Auxerre (Auxerre, France 2020)
C. Lang u.a., Electricity Load Forecasting - An Evaluation of Simple 1D-CNN Network Structures, in: Int. Conference on Time Series and Forecasting Proceedings of Papers (Gran Canaria, Spain 2020) 797-806
S.Malz, O. Steffens, Solaraktive Fassaden im Bestandsbau, in: C. Völker, O. Kornadt, M. Jentsch, A. Vogel (Hrsg.): Bauphysiktage 2019 in Weimar – Bauphysik in Forschung und Praxis (Weimar 2020) 127-129
Fachzeitschriften
M. Sykora, D. Diamantidis, M. Holicky, J. Markova, A. Rozsas, Assessment of compressive strength of historic masonry using non-destructive and destructive techniques, Construction and Building Materials 193, 196-210
M. Sykora, D. Diamantidis, Implementing Snow Load Monitoring to control Reliability of a Stadium Roof, Transactions of VSB 1, 35-40
M. Sykora, D. Diamantidis, M. Holicky, Reliability Levels Related to Different Reference Periods and Consequence Classes, Beton- und Stahlbetonbau 113, 22-26
S. Draeger, Certyfikacja przyszlosci - Przyklad Z Niemiec, Z:A 65, 34-37
P. Graf, K. Nagl, M. Sterner, J. Wallbrunn, Analysis and Simulation of Different Modes of Operation for an Useful Coupling of Sectors, IRES 03/2019
Bücher
U. Fauerbach, Description de l’Égypte. Ein Monument der Drucktechnik, In: U. Hassler (Hrsg.) Polychromie und Wissen, München 2019, 126–49
U. Fauerbach, M. Sählhof, J. Tosic, Philae. Der Augustustempel auf der Nilinsel, In: Auferstehung der Antike. Archäologische Stätten digital rekonstruiert, Mainz/Darmstadt 2019, 58–61
A. Mollenhauer, T. Topal, 3D-Model as a Basis for the Discussion on the Reconstruction of the Aleppo Bazaar, in: Proceedings of the 22nd International Conference on Cultural Heritage and New Technologies 2017, Wien 2019
S. Malz, W. Krenkel, O. Steffens, Solaraktive Fassaden im , In: C. Völker, O. Kornadt, M. Jentsch, A. Vogel (Hrsg.), Bauphysiktage 2019 in Weimar – Bauphysik in Forschung und Praxis, Weimar 2019, 127-129
C. Lang, O. Steffens, F. Steinborn, Elmar W., Electricity Load Forecasting - An Evaluation of Simple 1D-CNN Network Structures, International Conference on Time Series and Forecasting Proceedings, Granada 2019
Fachtagungen/ Vorträge
M. Riederer, Das MAGGIE Projekt (Poster), Regensburger Energiekonferenz, 19.01.19
O. Steffens, SOLARES BAUEN - nachhaltige Modernisierungskonzepte, Symposium „Klimaneutrale Stadt“ Regensburg, 09.02.19
S. Draeger, AktivKlima, Bürgeramt Kirchheim Teck, 20.02.19
D. Kurapkat, 100 Jahre Bauhaus, Jura Diskussionen Hemau, 08.05.19 (Veröffentlicht: Straubinger Tagblatt, Zu Hause 1/2019, 22-24)
S. Haug, T. Saller, A. Schiele, K. Weber, Nachhaltig Leben und Wirtschaften am Beispiel des Sanierungsgebiets Margaretenau Regensburg, Tagung für Angewandte Sozialwissenschaften München, 25.05.19
S. Draeger, Klimaangepasstes Bauen, Bundesinnenministerium Berlin, 12.06.19
D. Kurapkat, Erbil. A World Heritage Site, Summer School in Beirut, 12.09.19
D. Kurapkat, Historische Bauforschung als Schlüssel denkmalpflegerischen Handelns, Jahrestreffen Denkmalschutz Bayern Cham, 12.10.19
D. Kurapkat, Das Bauhaus – Die Geschichte einer Idee und ihrer Auswirkungen ins Hier und Heute, Architekturkreis Schwandorf, 16.10.19
S. Draeger, Climate Adapted Building Skins, International abs Conference Bern, 29.10.19
J. Wallbrunn, Zeitraumoptimierte Versorgung, 6. VDI Fachtagung Nürnberg, 10.2018
Fachzeitschriften
M. Sykora, M. Holicky, K. Jung, D. Diamantidis, 2018, “Human Safety Criteria for Risk-Based Structural Design”, International Journal of Safety and Security Engineering 8(2): 287-298, 2018.
M. Sykora, J. Markova, Dimitris Diamantidis. “Bayesian Network Application for the Risk Assessment of Existing Energy Production Units”. In: Reliability Engineering and System Safety 169: 312-320, 2018.
D. Diamantidis, M. Sykora, D. Lenzi. “Optimizing Monitoring: Standards, Reliability Basis and Application to Assessment of Roof Snow Load Risks”. Structural Engineering International - Journal of IABSE 2018
Bücher
D. Kurapkat, A. Riedel, Bauforschung als Bestandteil nachhaltigen Denkmalmanagements im internationalen Kontext, in: S. Breitling, J. Giese (Hrsg.), Bauforschung in der Denkmalpflege. Qualitätsstandards und Wissensdistribution, Bamberg, University of Bamberg Press 2018, 89-95.
T. Topal et al., Der virtuelle Basar von Aleppo. Ein digitales 3D-Modell als Planungswerkzeug für einen denkmalgerechten Wiederaufbau, in: OTH Regensburg/OTH Amberg-Weiden (Hrsg.), 3. OTH-Clusterkonferenz, Tagungsband 5 Jahre OTH-Verbund, 13. April 2018 in Weiden, Regensburg 2018, 21-25.
Q. Mahboob, E. Zio (eds.), M. Sykora, M. Holicky, K. Jung, D. Diamantidis et al. Railway RAM and Safety Handbook. Leiden: CRC Press/ Balkema, 2018. (Chapter 20: Target reliability for new and existing railway civil engineering structures)
U. Fauerbach, Der große Pylon des Horus-Tempels von Edfu. Architektur und Bautechnik, Archäologische Veröffentlichungen des DAI Kairo 122, Wiesbaden 2018
Fachtagungen/Vorträge
D. Diamantidis, 2018.”Risk based Assessment of Structures subjected to environmental actions in a changing climate”, 2nd International Conference on Climate Change, February 15-16, Colombo, Sri Lanka.
M. Holicky, D. Diamantidis, M. Sykora, 2018. “Economically Optimum Structural Design – Methodology and Case Study” International Conference on High Performance and Optimum Design of Structures and Materials, July 11 – 13, Ljubljana, Slovenia.
D. Diamantidis, M. Sykora, 2018, “Optimizing monitoring – implementation of draft guideline and case study of roof exposed to snow loads” IABSE Symposium September 19-21, 2018, Nantes, France
M. Holicky, D. Diamantidis, M. Sykora. “Reliability Levels Related to Different Reference Periods and Consequence Classes”. Proc. 16th International Probabilistic Workshop, 12-14 September 2018, Vienna.
D. Diamantidis. “Risk based acceptance and decision criteria for the transportation of hazardous materials” Proceedings 6th International Conference on Industrial and Hazardous Waste Management, Crete, September 2018.
O. Steffens, "Neue Zukunftsideen für traditionelle Wohnquartiere – Nachhaltige Modernisierungskonzepte am Beispiel der Margaretentau in Regensburg", VHS-Vortragsreihe Offene Hochschule 2018, Regensburg 28.05.2018.
M. Jaeger, J. Kern, „Micro-CHP 2.0: Grid Stabilization by Smart Control“, Digitalization of Agroindustrial Complex, Tambov, Russia, 10./12. October 2018.
Fachzeitschriften
S. Schmid, C. Muntschick, F. Wellnitz: Licht, Luft und Sonne - das Haus Schminke von Hans Scharoun. Die nachhaltige und denkmalgerechte Ertüchtigung einer Ikone der Moderne in Zeiten von Klimawandel und Ressourcenknappheit, Bausubstanz Zeitschrift für nachhaltiges Bauen, Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege, Jg. 8, Nr. 1, 2017, S. 58-66.
J. Stierstorfer, F. Wellnitz, O. Steffens: Integrale Bauforschung und simulationsgestützte Analysen zur Wahrung historischer Bausubstanz am Beispiel der Asamkirche St. Georg zu Weltenburg. Bauphysik 39 (2), 2017, S. 135-143.
I. Benekos, D. Diamantidis, 2017, “On risk assessment and risk acceptance of dangerous goods transportation through road tunnels in Greece”, Journal Safety Science, January 2017.
D. Diamantidis, 2017, “A critical view on environmental and human risk acceptance criteria”, International Journal of Environmental Science and Development, Vol. 8, No.1.
Fachtagungen/Vorträge
D. Lenzi, D. Diamantidis, M.Sykora, 2017, “Optimal decisions based on monitoring – case study of steel roof” Joint EU COST TU1402 – EU COST TU1406 – IABSE WC1 Workshop, 2-3 March, Zagreb, Croatia.
D. Diamantidis, M. Sykora, 2017, “Optimizing investments into safety and resilience of infrastructure projects considering human, economic and environmental risks. 3rd Symposium on Quantitative Finance and Risk Analysis (QFRA 2017), June 15-16, Corfu, Greece.
M. Sykora, M. Holicky, K. Jung, D. Diamantidis, 2017, “Target reliability for railway civil engineering structures” ESREL Conference, 18-22 June, Portoroz, Slovenia.
Fachzeitschriften
M. Sykora, M. Holicky, D. Diamantidis: Probabilistic Updating in the Reliability Assessment of Industrial Heritage Structures. HERON Journal, Delft, Netherlands, to appear 2016.
M. Sykora, M. Holicky, D. Diamantidis, K. Jung: Target reliability levels for assessment of existing structures considering economic and societal aspects. Structure and Infrastructure Engineering (SIE) Journal. Invited paper, to be published 2016.
Bücher
O. Steffens, A. Zeitler, T. Saller, S. Schaubeck, S. Haug, M. Vernim, Ch. Rechenauer et al. RENARHIS. Nachhaltige energetische Modernisierung und Restaurierung historischer Stadtquartiere. Hrsg. vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Zukunft Bauen – Forschung für die Praxis, Band 03), Bonn, 2016.
O. Steffens. Energetische Modernisierung und Restaurierung historisch wertvoller Stadtquartiere. Regenerative Energieversorgung als Schwerpunkt einer nachhaltigen Modernisierung historisch wertvoller Stadtquartiere (RENARHIS). In: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (Hg.): Zukunft bauen. Forschungsinitiative Zukunft Bau 2016. Unter Mitarbeit von Guido Hagel. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Berlin 2016, S. 62–65.
F. Wellnitz et al.: Baudenkmale der Nachkriegsmoderne – Bauklimatische Ertüchtigung und nachhaltige Instandsetzung. Fraunhofer IRB-Verlag, Stuttgart 2016. Ertüchtigte Nachkriegsmoderne – Erfahrungen aus der Lehre. In: M. Escherich, K. Hasche (Hg.). Szenarien der Moderne. HRMagazin (3), Schriftenreihe Professur Baugeschichte u. Denkmalpflege, Bauhaus-Universität Weimar 2016.
Fachtagungen/Vorträge
S. Draeger: „Energy Efficiency Retrofits in Rental Housing“. Panel Discussion International ERES Conference, European Real Estate Society, IREBS Regensburg (10.06.2016)
S. Draeger: „HighTech vs. LowTech“. Vortrag Zukunftsforum, KfW - BAK Energiekongress, Berlin (21.04.2016)
M. Sykora, M. Markova, D. Diamantidis, 2016, “Bayesian Network Application for the Risk Assessment of Existing Energy Production Units”, Proceedings Second International Symposium on Stochastic Models in Reliability Engineering, Life Science and Operations Management, February 2016, At Beer Sheva, Israel.
M. Sykora, M. Holicky, D. Diamantidis, 2016, “Target Reliability for existing Civil Engineering Structures”, Proceedings Second International Symposium on Stochastic Models in Reliability Engineering, Life Science and Operations Management, February 2016, At Beer Sheva, Israel.
D. Diamantidis, 2016, “A Critical View on Environmental and Human Risk Acceptance Criteria”, Proc. Int. Conf. on Environment and Renewable Energy, 24-25 February, Ho Chi Minh City, Vietnam.
D. Diamantidis, M. Holicky, M. Sykora, 2016, “Risk and Reliability Acceptance Criteria for Civil Engineering Structures” Structural Reliability and Modelling in Mechanics Conference, Ostrava, Czech Republic, May 2016 Technical University of Ostrava. Construction Series, 16/2, 2016, VŠB - Technical University of Ostrava, Ostrava, pp. 1-10, ISSN (Online) 1804-4824, ISSN (Print) 1213-1962, DOI: 10.1515/tvsb-2016-0008.
M. Sykora, D. Diamantidis, J.V. Retief, C. Viljoen, A. Rozsas, 2016, “On Rik based Design of Structures exposed to Actions”, Proceedings IALCCE Symposium, 16-19 October, Delft, the Netherlands.
M. Holicky, D. Diamantidis, M. Sykora, 2016, “Effect of Quality Control on Reliability of Reinforced Concrete Stuctures according to Eurocodes”, Proceedings FIB Symposium, 21-23 November, Cape Town, South Africa.
Fachzeitschriften
M. Reuther, O. Steffens: Evaluation der Bauteiltemperierung für den Herzogskasten Abensberg. Bauphysik 37 (2), 2015, S. 96-99.
S. Puff, U. Seidel, O. Steffens: Pflege- und intensivmedizinische Bereiche im EnEV- Bewertungsverfahren. Erscheint in Bauphysik 37 (6), 2015.
S. Haug, K. Weber, M. Vernim: Soziale Aspekte der energetischen Gebäudemodernisierung – Partizipative Planung, Zielkonflikte und Akzeptanz. In: K. Großmann, A. Schaffrin, C. Smigiel (Hrsg): Energie und soziale Ungleichheit: Zur gesellschaftlichen Dimension der Energiewende in Deutschland und Europa. Wiesbaden: Springer. Erscheint voraussichtlich 2015.
R.D.J.M. Steenbergen, M. Sykora, D. Diamantidis, M. Holicky, A.C.W.M. Vrouwenvelder: Target reliability levels for assessment of existing structures based on economic optimization and human safety criteria. Structural Concrete Journal, Volume 16, 2015.
D. Diamantidis, M. Holicky: Handbook 2, Innovative Methods for the Risk Assessment and Management of Aging Infrastructures. To be published by CTU in Prague, 2015.
Bücher
O. Steffens (Hrsg.) et al.: Nachhaltige energetische Modernisierung und Restaurierung historisch wertvoller Stadtquartiere. Abschlussbericht Projekt RENARHIS (OTH Regensburg). Veröffentlichung durch Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, 2015.
D. Diamantidis and M. Holicky (editors): Methods for the Risk Assessment and Risk- Based Management of Aging Infrastructure, published by CTU in Prague, ISBN: 978-80-01-05611-0, 2015.
D. Diamantidis: Codes and standards. In: P. Croce and M. Holicky (Eds.): Operational Methods for the Assessment and Management of Aging Infrastructure. ISBN: 978-88-8250-147-1, 2015.
M. Holicky, M. Sykora and D. Diamantidis, Predicting Floods and Damage to Infra- structures. In: P. Croce and M. Holicky (Eds.): Operational Methods for the Assessment and Management of Aging Infrastructure. ISBN: 978-88-8250-147-1, 2015, S. 3–10.
Fachtagungen/Vorträge
F. Wellnitz: Die Ehemalige Bayerische Landesvertretung – Entwicklung eines bauklimati- schen Ertüchtigungskonzepts. Fachtagung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn (02.09.2015).
D. Diamantidis: Climate change and extreme flooding events: a risk based management approach 2nd International Conference on Agriculture, Environment and Biological Sciences (ICAEBS’15), August 16-17, 2015, Denpasar, Indonesia.
C. Rechenauer, N. Neuleitner, O. Steffens: Empirische Untersuchung und Optimierung der Performance eines Modellprojekts für ein Effizienzhaus Plus mit solarthermischem Energiekonzept. OTTI-Fachforum Energieeffizienzhaus-Plus in Hamburg (14.07.2015).
S. Draeger: „Aktivhaus B10 – Ein ganzheitlicher Blick auf die Kreislaufwirtschaft“. Vortrag Fachtagung „Kreislaufwirtschaft - Nachhaltig, bezahlbar, regional“, BIK München (08.07.2015)
F. Wellnitz: Strategies for energy-efficient refurbishment and sustainable preservation. Architecture Abstracts, 5th Annual International Conference on Architecture, Athen. Zur Veröffentlichung in Fachjournal eingereicht (06.-09.07.2015).
D. Diamantidis, M. Sykora, M. Holicky: Updating information on the real performance of structures – experience gained and implementation in future guidelines. 1st Workshop COST TU1402 on Quantifying the Value of SHM, Lyngby, Denmark (04.-05.05.2015).
W. Stockbauer, C. Plank, A. Zeitler: Dreidimensionale Erfassung antiker Stützfiguren auf dem Monte Iato, Sizilien – ein Technologievergleich; Vermessungsarbeiten am Monte Iato, Sizilien; OTH Regensburg (24.04.2015/15.07.2015).
O. Steffens: Energienutzungspläne zur kommunalen Energieleitplanung. VHS-Vortrags- reihe „Energiewende in Regensburg“ (28.04.2015).
M. Jaeger: "Concepts and Options for an Efficient Power Supply", Hospital Engineering Trends, Weiden i.d.OPf. (09./10.03.2015).
O. Steffens: Energetische Gebäudemodernisierung – Was bleibt vom kulturellen Erbe?, 2. Regensburger Energiekongress (25.02.2015).
D. Diamantidis: Innovative Methods for the Assessment of Existing Structures. Workshop on Assessment of Existing Structures, Stellenbosch University, South Africa (17.02.2015).
D. Diamantidis: Approaches for Risk Assessment and Acceptance Criteria. Leonardo da Vinci: CZ/13/LLP-LdV/TOI/134014 Seminar on Risk Assessment and Management of Aging Infrastructures, University of Pisa, Italy (10.02.2015).
Bücher
P. Morsbach: Der Grüne Kranz. Oder: Warum das Bayerische Denkmalschutzgesetz notwendig war. In: E. Trapp (Hg.): Vorsicht Baudenkmal! Konfliktfelder Umwelt - Nutzung – Geschichte (=Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege 22.-24.11.2013). Dr. Peter Morsbach Verl., Regensburg, 2014, S. 43–54.
O. Steffens: "Grünes Denkmal" - Denkmalpflege und Erneuerbare Energien ergänzen sich. In: E. Trapp (Hg.): Vorsicht Baudenkmal! Konfliktfelder Umwelt - Nutzung – Geschichte (=Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege 22.-24.11.2013). Dr. Peter Morsbach Verl., Regensburg, 2014, S. 9–17.
D. Diamantidis and M. Holicky: Innovative Methods for the Risk Assessment and Management of Aging Infrastructures. Published by CTU Prague, September 2014.
Bücher
W. Pistohl, Ch. Rechenauer und B. Scheuerer: Handbuch der Gebäudetechnik. 8., neu bearb. und erw. 8. Auflage. 2 Bände. Köln: Bundesanzeiger/Werner Verlag, 2013.
Bücher
A. Borrmann und W. Günthner (Hrsg.): Digitale Baustelle-innovativer Planen, effizienter Ausführen. Werkzeuge und Methoden für das Bauen im 21. Jahrhundert. Koautoren: W. Stockbauer und C. Plank. Dordrecht, New York: Springer, 2011.