Informationen für Schülerinnen
Ein Schwerpunkt der Arbeit der Frauenbeauftragten liegt in der Erhöhung des Frauenanteils in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Da die Wahl des Studienfaches bzw. der Studienrichtung in der Regel nicht erst nach dem Abitur fällt, bietet die OTH Regensburg unterschiedliche Maßnahmen und Veranstaltungen, um die Studienwahl zu vereinfachen und vor allem vermehrt Frauen für die noch immer eher "männlich" geltenden naturwissenschaftlichen und technischen Fächer zu gewinnen.
Am bekanntesten unter allen Projekten ist wohl der Girls' Day. Dieser Mädchen-Zukunftstag wurde 2001 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Deutschen Gewerkschaftsbund und der Initiative D21 ins Leben gerufen. Seitdem findet er jährlich in der Regel am vierten Donnerstag im April statt. An der OTH Regensburg können an diesem Tag Schülerinnen ab der 10. Jahrgangsstufe einen Einblick in die verschiedenen technischen Studiengänge erhalten.
Der Girls' Day ist ein Teil von Girls4tech. Ziel dieser Initiative der OTH Regensburg ist es, Frauen über unterschiedliche technische und naturwissenschaftliche Studiengänge zu informieren. Die OTH Regensburg hat hierfür eine informative Homepagezusammengestellt. Außerdem werden in Zusammenarbeit mit den Schulen einzelne Schulstunden vom Projektteam gestaltet.
Für technisch interessierte Mädchen ab 15 Jahren bietet die OTH Regensburg in Kooperation mit einem Unternehmen der Region ein besonderes Angebot - das Forscherinnencamp. Hier erhält eine kleinere Gruppe einen Forschungsauftrag, den sie innerhalb einer Woche an der OTH Regensburg und im Unternehmen mit Unterstützung von Ingenieurinnen und Studierenden gemeinsam bearbeitet. Übernachtet wird gemeinsam in einer Jugendherberge oder Pension und abends besteht ausreichend Zeit für Unternehmungen.
MINT-Girls Regensburg (MGR) ist ein Projekt der Universität Regensburg und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. MGR will Mädchen und jungen Frauen, die im aktuellen Schuljahr an einem Gymnasium oder der FOS/BOS die 9., 10. oder 11. Jahrgangsstufe besuchen, die faszinierende Welt von Naturwissenschaft und Technik näherbringen und auf Studiengänge und Berufsbilder im natur- und ingenieurswissenschaftlichen Bereich neugierig machen.
Gebündelt sind alle diese Projekte bei der "Jungen Hochschule". Auf den Seiten sind auch Informationen zu Angeboten zu finden, die nicht nur Mädchen bei der Berufswahl helfen sollen - wie z.B. das Schnupperstudium oder der Hochschulinformationstag.
Links
www.girls-day.de
Homepage des bundesweiten Girls' Day mit Aktionslandkarte, Suchfunktion und allgemeinen Informationen zur Aktion.
www.mint-frauen-bw.de
Seite mit Test "Welcher MINT-Typ bist Du?" und Informationen zu "MINT im Alltag".
www.think-ing.de/girls-ing
Neben allgemeinen Informationen zum MINT-Studium gibt es z.B. Porträts von Frauen in MINT Berufen und Informationen zum Studieren mit Kind.
www.jugend-forscht.de
Seite des Wettbewerbs Jugend forscht.
www.mint.arbeitsagentur.de
Homepage der Agentur für Arbeit mit Links zu weiteren Informationen für Berufs- und Studienwahl.
www.mintzukunftschaffen.de
Portal mit MINT Aktivitäten in Deutschland.
Komm, mach MINT!
Auf www.komm-mach-mint.de finden Mädchen und junge Frauen Informationen zu aktuellen MINT-Veranstaltungen, Pressemeldungen, Mitmachangeboten sowie Studien- und Berufsmöglichkeiten im MINT-Bereich.
Auszubildende, Studentinnen, Ingenieurinnen und Wissenschaftlerinnen geben in Interviews einen lebendigen Einblick in Ihren Alltag und zeigen spannende Berufsperspektiven auf.
Die MINT-Projektlandkarte bietet mit über 1.000 registrierten Angeboten einen bundesweiten Überblick über Projekte, Schnuppertage, Stipendien, Mentoringprogramme und Wettbewerbe aus dem MINT-Bereich.
In der Jobbörse werden Stellenangebote, Praktikums- und Traineestellen aus dem MINT-Bereich ausgeschrieben.