Jubiläumsveranstaltungen
Die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der OTH Regensburg als Fachhochschule haben uns im Jubiläumsjahr 2021 viele schöne Momente bereitet. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir auf einige der Höhepunkte unserer Jubiläumsveranstaltungen zurückblicken:
Vortragsreihe "OTH Regensburg STADTnah"
Die OTH Regensburg veranstaltete zusammen mit der Stadt Regensburg die Vortragsreihe "OTH Regensburg STADTnah". Im Rahmen der Vortragsreihe sprachen Wissenschaftler*innen der Hochschule über ein breites Spektrum ansprechender Themen. Dafür wurden interessante Orte in der Stadt Regensburg ausgewählt. Eingeladen waren alle Interessierten, die sich in angenehmer Atmosphäre informieren, die Expert*innen der Hochschule näher kennenlernen und mit ihnen diskutieren wollten. Die Reihe fand im Oktober und November 2021 statt.
Programm
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Informatik und Digitalisierung in der Gesellschaft mit den Anwendungsschwerpunkten Big Data, Medizinische Bildverarbeitung und Robotik
Dienstag, 12. Oktober 2021, 17:30 bis 18:45 Uhr mit anschließender Führung durch die MINT-Labs
Informatik und Mathematik prägen den derzeitigen Prozess der Digitalisierung in hohem Maße und tragen entscheidend dazu bei, wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Anhand ausgewählter Schwerpunkte in den Bereichen Robotik, Medizinische Bildverarbeitung und Big Data wird gezeigt, wie die Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg aktiver Teil dieses Prozesses ist. Ein Überblick über den aktuellen Zustand und zukünftige Ausrichtung der Fakultät soll zusammen mit Schlaglichtern aus der Forschung anschaulich machen, wie hier an der Zukunft der Digitalisierung gearbeitet wird.
Begrüßung: Prof. Dr. Wolfgang Baier (Präsident der OTH Regensburg) und Prof. Dr. Georg Stephan Barfuß (berufsmäßiges Stadtratsmitglied und Leiter des Referates für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen der Stadt Regensburg)
Vortragende: Dekan Prof. Dr. Christoph Skornia, Prof. Dr. Johannes Schildgen, Prof. Dr. Christoph Palm und Prof. Dr. Martin Weiß der Fakultät Informatik und Mathematik

Erst Mitte September wurde das neue, nachhaltig gebaute und betriebene Holzgebäude RUBINA (Regensburg – Umwelt – Bildung – Innovation – Nachhaltigkeit) eröffnet. Die Stadt Regensburg hat hier einen Leuchtturm geschaffen: unsere Veranstaltung findet statt in den Räumen des Schülerlabors und Schülerforschungszentrums MINT-Labs Regensburg. Unter dem Dach gruppen sich aber auch Bayerns erstes Energiebildungszentrum „um:welt“, die Energieagentur Regensburg sowie ein städtisches Kinderhaus mit MINT-Schwerpunkt. Auch die bayerische MINT-Region Regensburg ist hier verortet.
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Vom Wasser zum grünen Strom – Ein Ortstermin am Laufwasserkraftwerk Regensburg
Freitag, 15. Oktober 2021, 16:00 bis ca. 17:00 Uhr mit Führung
Wie wandelt man fließendes Wasser zu emissionsfreiem Strom? Was haben ein Wasserkraftwerk und ein Flugzeugtriebwerk gemeinsam? Warum dreht sich eine Turbine und was ist das eigentlich genau? Antworten auf diese Fragen und Einblicke in das Laufwasserkraftwerk Regensburg geben Prof. Dr.-Ing. Andreas Lesser (Fakultät Maschinenbau, OTH Regensburg) und Christina Hentschel (Leiterin der Kraftwerksgruppe Donau).
Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Andreas Lesser der Fakultät Maschinenbau

Das Kraftwerk Regensburg liegt an der Donau und besteht aus dem Laufwasserkraftwerk Regensburg, dem Triebwerk Regensburg und der zugehörigen Staustufe. Das 1977 in Betrieb genommene Laufwasserkraftwerk hat eine elektrische Leistung von 7,2 MW und eine durchschnittliche Jahreserzeugung von 49 GWh. Zwei Kaplan-Turbinen mit einem Laufraddurchmesser von 4,7 m und einer Fallhöhe von 3,9 m, treiben zwei Generatoren mit einer Nennleistung von je 3,6 Megawatt an. Betreiber des Kraftwerks ist Uniper und Eigentümer die Rhein-Main-Donau GmbH. Die beiden Maschinesätze können je 120m3/s Wasser verarbeiten. Dieses Wasser geht in den Donauhauptarm, also durch die Steinerne Brücke. 1991 wurde die Anlage um einen dritten Maschinensatz das sogenannte Triebwerk Regensburg ergänzt. Dabei entnimmt eine Kaplan-Rohrturbine Wasser aus dem bestehenden Oberwasser und gibt es in den Donau-Nordarm ab. Seitdem wird die Wassermenge des Nordarms auch zur Energieerzeugung genutzt. Die Anlage hat eine elektrische Leistung von 2,3 MW und verarbeitet max. 80m3/s Wasser.
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Klimafreundliches und soziales Wohnen in der Margeretenau mit Sonne und KI (Vorstellung des Projekts MAGGIE)
Dienstag, 26. Oktober 2021, 16 Uhr Führung
Bei einer Führung durch das traditionsreiche genossenschaftliche Wohnviertel Margaretenau im Regensburger Westen wird das Forschungsprojekt MAGGIE vorgestellt, in dem klimafreundliche und mietkostenneutrale Lösungen für eine Modernisierung des historischen Gebäudebestands entwickelt werden. Während der Besichtigung des Demonstrationsgebäudes werden die technischen Lösungen erklärt und die architektonische Umsetzung anschaulich gemacht.
Vortragender: Prof. Dr. Oliver Steffens (Vizepräsident der OTH Regensburg)

Demonstrationsgebäude des Projekts MAGGIE in der Margaretenau, an dem die innovative Technik eingesetzt und getestet wird.
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Wie wird Bayern klimaneutral?
Mittwoch, 10. November 2021, 17 Uhr
Klimaneutralität ist die große Aufgabe unserer Generation. Sie zu erreichen bedarf nicht mehr und nicht weniger als eine große, umfassende Transformation unserer Industriegesellschaft. Dabei spielt neue, erneuerbare Energie für Strom, Gebäude, Mobilität und Industrie eine große Rolle, auf die im Vortrag eingegangen wird. Anschließend erfolgt eine interaktive Diskussion mit dem Auditorium.
Begrüßung: Dr. Torsten Briegel (Vorstandsvorsitzender der REWAG)
Vortragender: Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner erforscht und lehrt an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik der OTH Regensburg die Bereiche Energiespeicher, Energiewirtschaft und Integration erneuerbarer Energien. Er leitet die Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher FENES und hat die Speichertechnologie Power-to-Gas entwickelt. Mit Ingo Stadler hat er im Springer-Verlag das Standardwerk „Energiespeicher“ in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen hat er weit über 500 Vorträge zur Energiewende gehalten. Der Ingenieur arbeitet ehrenamtlich im VDE, VDI und dem Weltklimarat (IPCC). Er ist beratend für die Bundesregierung und die Europäische Kommission tätig und Mitglied des bayerischen Energiebeirats. Er war zuvor über Jahre Referent im WBGU und erhielt mehrere Auszeichungen zu Power-to-X und Energiespeichern.

Die REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG ist ein regionaler Energie- und Trinkwasserversorger, der Strom, Erdgas, Wärme und Trinkwasser an etwa 200.000 Privathaushalte und Geschäftskunden liefert. Gegründet wurde die REWAG 1976 und sorgt mit aktuell 560 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für eine komfortable und zuverlässige Energie- und Trinkwasserversorgung in der Region. Auch Gewerbe- und Geschäftskunden bietet sie maßgeschneiderte Energiekonzepte. Vom reinen Energielieferanten hat sich die REWAG zum dezentralen Energieproduzenten entwickelt. Sie setzt auf umweltschonende Energieprojekte wie den Bau von effizienten Energieerzeugungs- und Wärmeanlagen, besonders mit der effektiven Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Darüber hinaus betreibt sie Photovoltaik- und Biogasanlagen und mehrere Windkraftanlagen. Als regionales Unternehmen übernimmt die REWAG Verantwortung in Regensburg und der Region. Deshalb unterstützt sie Vereine, Projekte, Veranstaltungen und Aktionen im kulturellen, sportlichen und sozialen Bereich.
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Von der Baufachschule zum High-Tech-Studium und Ertüchtigung statt Neubau: Verstärkung von Tragwerken mit Kohlestofffasern
Montag, 15. November 2021, 18 Uhr mit anschließender Führung durch die Ausstellung "The HU Quintett"
Für eine nachhaltige ressourcenschonende Lebensweise ist es unter anderem notwendig die Nutzungsdauer unserer Bauwerke zu verlängern. Da jedoch die Anforderung der Gesellschaft an die Bauwerke einem stetigen Wandel unterliegen, ist eine Anpassung dieser häufig erforderlich. Für die Anpassung der Bauwerke bietet die Verstärkung von Tragwerken mit Kohlestofffasern eine baupraktische und ressourcenschonende Möglichkeit.
Vortragende: Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart und Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Finckh der Fakultät Bauingenieurwesen

Entstanden aus einer Fusion des Kunstvereins (gegr. 1838) mit dem Gewerbeverein Regensburg (gegr. 1847/48), gehört der Kunst- und Gewerbeverein Regensburg e.V. heute zu den ältesten Vereinen seiner Art in Deutschland.
Die großzügigen Ausstellungsräume befinden sich im vereinseigenen Gebäude an der Ludwigstraße, inmitten der Regensburger Altstadt. Hier wird vielen Künstlerinnen und Künstlern eine Bühne geboten, ihr kreatives Schaffen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Damit leistet der Kunst- und Gewerbeverein einen wichtigen Beitrag zum Kunst- und Kulturleben der Stadt Regensburg und der Region Ostbayern.
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Unter (den) Gesandten – Spurensuche im Alten Rathaus Regensburg
Montag, 22. November 2021, 17 - ca. 18.30 Uhr
Sowohl Einheimischen als auch Besuchern ist das Alte Rathaus bestens bekannt – ein vertrauter Anblick und ein Highlight jeder Tour durch die Regensburger Altstadt. Im document Reichstag wird Geschichte an den Schauplätzen des Immerwährenden Reichstags, der sich 1663-1806 dort abspielte, und in der Fragstatt als Zeugnis des frühneuzeitlichen Rechtssystems erfahrbar. In diesem Vortrag laden wir Sie nun dazu ein, das Alte Rathaus mit anderen Augen zu betrachten und neu zu entdecken. Am Beispiel des ehemaligen Stadtschreiberhauses erkunden wir gemeinsam Spuren der mittelalterlichen Bausubstanz, die in vielen Bereichen erhalten und unserem Blick doch verborgen sind.
Vortragende: Cornelia Gmeiner M.A. und Prof. Dr.-Ing. Dietmar Kurapkat der Fakultät Architektur

Im 13. Jahrhundert entstand am zentralen Markt jenes Gebäude, das den ersten Platz unter den Profanbauten in Regensburg einnimmt. Nach vielfältigen Zu- und Umbauten kann man heute den dreiteiligen Gebäudekomplex bewundern, bestehend aus Rathausturm und anschließendem Palais, sowie dem gotischen Reichssaalbau und dem Barock-Rathaus.
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Mittwoch, 24. November 2021, 18 Uhr mit anschließender Stadionführung
Interkulturelle Trainings im Profisport: Was können Bundesliga Vereine von der Wirtschaft lernen?
Ausländische Profisportler kommen in unsere Ligen, spielen und verdienen prächtig in der Bundesliga beispielsweise. Aber wie gut sind ausländische Profis tatsächlich in ihrer deutschen Wahlheimat integriert? - Die Clubs geben sich Mühe: Sie buchen Sprachkurse, mieten ihren Spielern sogar einheimische "Kumpel". Das Konzept geht nicht immer auf.
und
Sportpsychologie im Profifußball: Leistungssteigerung durch systematisches Training
Sportpsychologisches Training kann die Leistung im Spitzensport steigern und ist auch im Profifußball mittlerweile ein fester Bestandteil. Der Vortrag geht auf ausgewählte Facetten eines solchen Trainings ein und stellt Bezüge zur Fußball-Praxis her.
Vortragende: Prof. Dr. Thomas Groll der Fakultät Betriebswirtschaft und Prof. Dr. Rainer Schliermann der Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften

Das Jahnstadion Regensburg ist ein Fußballstadion in Regensburg, das 15.210 Zuschauer fasst und ab der Saison 2015/16 das alte Jahnstadion von 1926 als Heimat des Fußballvereins SSV Jahn Regensburg ersetzte.
Das Jahnstadion Regensburg, eröffnet im Juli 2015, ist mehr als nur ein Fußballstadion. Es ist der perfekte Ort für Veranstaltungen fast aller Art. Das Stadion punktet mit seiner besonderen Atmosphäre, hochflexiblen Räumen, kompletter Barrierefreiheit sowie hervorragender Verkehrsanbindung. Im Business Center findet man vielfältige Möglichkeiten für Tagungen, Meetings, Versammlungen, Präsentationen, Messen, Firmen-Events und mehr für 5 bis 1.000 Personen. Ein erfahrenes Team kümmert sich um die professionelle Abwicklung und bietet Komplettlösungen von der Veranstaltungsorganisation bis hin zum Catering.
Fotos: Stadt Regensburg/Stefan Effenhauser, OTH Regensburg/Eva Denk, OTH Regensburg/Etienne Roser, OTH Regensburg/Katharina Schryro
Internationaler Festakt
Auch Vertreter*innen der mehr als 200 Partnerhochschulen in 62 Ländern konnten dank des internationalen Festakts am 3. November 2021 das 50-jährige Bestehen der OTH Regensburg als Fachhochschule – zumindest virtuell – mit uns feiern. Nach Begrüßungsreden, einer Keynote Speech sowie musikalischer Untermalung wurde die Geburtstagstorte feierlich angeschnitten und auf das Jubiläum angestoßen.
Fotos: OTH Regensburg/Etienne Roser
Festakt
"Menschen bilden. Neues erforschen. Zukunft gestalten.": Unter diesem Motto stand der Festakt mit Wissenschaftsminister Bernd Sibler, einer Podiumsdiskussion und einem deutlichen Beleg dafür, dass die dynamische Entwicklung der OTH Regensburg weitergeht. Moderiert wurde die Veranstaltung von BR-Moderator Tilmann Schöberl.
Eine Aufzeichnung des Festakt-Livestreams ist auf dem YouTube-Kanal der OTH Regensburg verfügbar.
Auftaktveranstaltung in Prüfening
Dreh- und Angelpunkt der Auftaktveranstaltung am 2. Juli 2021 war der historische Gebäudekomplex am Hochschulstandort Prüfening. Nach dem offiziellen Teil – bestehend aus Festreden, einem Impulsvortrag und einer Podiumsdiskussion – hatten die knapp 50 geladenen Gäste die Gelegenheit, das Prüfeninger Hochschulgebäude und dessen Geschichte bei einem Rundgang mit Ausstellung genauer kennenzulernen.
Wer nicht bei der Auftaktveranstaltung dabei sein konnte und sich für das historische Gebäude am Standort Prüfening interessiert, empfehlen wir die virtuelle Tour von Stefan Krabatsch vom Staatlichen Bauamt Regensburg.