AW-Module und Zusatzausbildungen

Mit den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen (AW-Module) schärfen Sie Ihr persönliches Profil. Entscheiden Sie, in welchen Bereichen Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten. Erhöhen Sie Ihre beruflichen Chancen oder nutzen Sie unser Angebot, um sich selbst und Ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln.

Die AW-Module umfassen folgende Themenbereiche:

  • Fremdsprachen > mehr
  • International Programme > mehr
  • Orientierungswissen (u.a. Kultur-, Natur-, Wirtschaftswissenschaften)
  • Sozial- und Methodenkompetenz (Soft Skills)
  • Technik und Ingenieurswissenschaften

Darüber hinaus können Sie auch Zusatzausbildungen absolvieren. Das sind Zertifikatsprogramme, die aus mehreren AW-Modulen bestehen.

Die Modulbeschreibungen im AW Modulkatalog geben nähere Informationen zu den angebotenen AW-Modulen im aktuellen Semester. Die Kursanmeldung erfolgt über WebUntis. Informationen zu den Prüfungsmodalitäten des jeweiligen Semesters finden Sie im Studienplan. Im AW Modulhandbuch finden Sie alle in den letzten Semestern angebotenen AW-Module.

Studiengänge legen Anforderungen an zu belegende AW-Module fest, die in der jeweils gültigen Studien- und Prüfungsordnung (SPO) beschrieben sind. Darüber hinaus können AW-Module auch als freiwillige Wahlfächer belegt werden oder für eine Zusatzausbildung.

Die Kursanmeldung erfolgt über WebUntis. Informationen rund um WebUntis und eine detaillierte Anleitung dafür finden Sie auf der Supportseite vom Rechenzentrum.

Der Anmeldezeitraum für Semesterkurse beginnt ca. eine Woche vor Beginn des jeweiligen Semesters (März bzw. Sept/Okt) und endet ca. eine Woche nach Semesterstart. Zu Intensivkursen in den Semesterferien können Sie sich am Ende des vorhergehenden Semesters (Jan/Feb bzw. Juli) anmelden.

Pro Semester können Sie sich für maximal drei AW-Module anmelden. Nach Anmeldeschluss findet bei Kursen mit beschränkter Teilnehmerzahl ein Auswahlverfahren statt. Ihren Anmeldestatus können Sie über WebUntis einsehen.

Die Module im AW-Programm sind in mehrere Kurskategorien aufgeteilt. Die SPO Ihres Studiengangs gibt nähere Auskunft, ob bzw. welche  Kategorien für Ihre Belegungspflicht relevant sind und in welchem Studienabschnitt; weiter zur unverbindlichen Auskunft zur Belegungspflicht.

Bei einer Anmeldung über WebUntis können Sie nach Kurskategorie filtern. Um eine Liste aller AW-Module einzusehen, können Sie unter dem Reiter Kursmodul "AW-Kurse" auswählen. Die Kürzel der Module geben darüber Auskunft zu welcher Kategorie ein Kurs gehört

KurskategorieKurskategorie in WebUntisKürzel
Ausbildung der Ausbilder:innenAW_Ausb.derAusbilderAdA
Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sicherheitsingenieur:in)AW_Sicherheitsfach.SIFA
BetriebswirtschaftAW_BetriebswirtschaftBW
Deutsch als FremdspracheAW_DaFDAF
EDVAW_EDVEDV
Grow4Digital Zertifikat (Digital Entrepreneurship)AW_Grow4DigitalG4D
ImmissionsschutzbeauftragterAW_ImmissionsschutzIMMI
Ingenieur:innen als Unternehmer:innenAW_Ingen.UnternehmerING
International ProgrammeAW_InternationalProgINT
KulturAW_KulturKUL
Naturwissenschaft und TechnikAW_NaturwissenschaftNAT
RechtAW_RechtRECHT
Soziale KompetenzAW_SozialeKompetenzSOZKOM
Sozial- und Methodenkompetenz (Block I): PersönlichkeitsbildungAW_Soz-Methoden-KomSOZMETH_1
Sozial- und Methodenkompetenz (Block II): SozialkompetenzAW_Soz-Methoden-KomSOZMETH_2
Sozial- und Methodenkompetenz (Block III): Interkulturelle KompetenzAW_Soz-Methoden-KomSOZMETH_3
Sozial- und Methodenkompetenz (Block IV): KommunikationAW_Soz-Methoden-KomSOZMETH_4
Sozial- und Methodenkompetenz (Block V): MethodenkompetenzAW_Soz-Methoden-KomSOZMETH_5
SprachenAW_SprachenSPRA
Technischer VertriebAW_Techn.VertriebTECHV

 

Als Austauschstudierende*r können Sie sich auch über WebUntis für AW-Module registrieren. Das „International Programme“ bietet englischsprachige Kurse mit Basiswissen über Deutschland (z.B. Wirtschaft, Technik, Kultur) an.

Es gibt Kurse für Deutsch als Fremdsprache (DaF) als Intensivkurse vor Semesterbeginn und während des Semesters. Das Akademische Auslandsamt informiert Sie, wann die Intensivkurse genau beginnen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Akademische Auslandsamt.


Foreign and exchange students can also register for AW Modules on WebUntis. The “International Programme” has English-language courses that focus on general information about Germany (e.g. economy, technology, culture).

Courses in German as a Foreign Language are also offered as intensive courses before the beginning of the semester and during the semester. The International Office will inform you when the intensive courses will begin. For more information please consult the International Office.

Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg ist neben allen bayerischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften eine Trägerhochschule der Virtuellen Hochschule Bayern. Alle Kurse sind für Studierende der Trägerhochschulen kostenlos. Erfahren Sie mehr über die Anrechnung von vhb-Kursen als ein AW-Modul.

Das Zusatzstudium afriZert wird am Institut für Afrikastudien (IAS) der Universität Bayreuth entwickelt und seit dem Sommer 2021 direkt vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) gefördert. AfriZert soll es Studierenden an allen bayerischen Universitäten und Hochschulen ermöglichen, sich ein Mindestmaß an Afrikakompetenz bescheinigen zu lassen – unabhängig von ihrer Heimatinstitution oder dem primären Studienziel und dessen Verfasstheit.

Ziel von afriZert ist es, dass die teilnehmenden Studierenden den afrikanischen Kontinent in seiner Diversität wahrnehmen und kennenlernen: als vielfältigen Diskursraum, als Heimat unterschiedlichster Lebens- und Arbeitswelten, und im Kontext von globalen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verflechtungen.

Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem interpersonellen und interkulturellen Austausch zu, der durch einen verpflichtenden Auslandsaufenthalt im Curriculum verankert ist.

Weitere Informationen zum Zertifikat und den Anforderungen finden Sie auf der Seite des Zusatzstudiums.

Informationen für Studierende der OTH Regensburg

Studierende an der OTH Regensburg können Fremdsprachenkurse an der Universität Regensburg belegen. Zusätzlich kann das Zertifikatsprogramm Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung besucht werden, sofern Plätze vorhanden sind. Weitere Informationen zu den Kursen und zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Zentrums für Sprache und Kommunikation der Universität Regensburg. Auch die Angebote des Schreibzentrums stehen Studierenden der OTH Regensburg gerne zur Verfügung.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses kann eine Bescheinigung von der Universität Regensburg ausgestellt werden. Mit dieser Bescheinigung können Sie die Anrechnung der Leistung bzw. ECTS an Ihrer Fakultät beantragen.


Informationen für Studierende der Universität Regensburg:

Studierende der Universität Regensburg können gerne an den AW-Modulen und Zertifikatsprogrammen der OTH Regensburg teilnehmen.

Bitte beachten Sie, dass die Semester der OTH Regensburg jeweils zum 01. Oktober bzw. zum 15. März anfangen; die AW-Module starten in der Regel in der zweiten Semesterwoche. Einige Module, zum Beispiel Sprachkurse, sehen eine Kursteilnahme als Prüfungszulassungsvoraussetzung vor.

Studierende der Universität können sich für AW-Module über dieses Formular anmelden.

Über die Hochschulbibliothek können die Hochschulangehörigen der OTH Regensburg über LinkedIn/Learning zahlreiche Online-Kurse und Lernvideos aus den Bereichen IT, Business, Technik und Kreativität in verschiedenen Sprachen absolvieren. Nähere Informationen zur Registrierung und Nutzung finden Sie hier.