Master Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion
Der konsekutive Master-Studiengang "Soziale Arbeit - Inklusion und Exklusion" setzt grundständige Studiengänge der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik fachlich fort und befähigt die Absolventinnen und Absolventen für höher qualifizierte und spezialisierte berufliche Anforderungen.
Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums erwerben Sie den akademischen Grad "Master of Arts". Der Studiengang konzentriert sich auf die wissenschaftliche Praxis der Sozialen Arbeit und ihre Anwendungen und trägt dazu bei, Nachwuchs für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben in der Disziplin Soziale Arbeit zu gewinnen.
Ein Ziel des Studiengangs besteht infolgedessen darin, Ihnen die wissenschaftlichen Grundlagen und die methodischen Konzepte zu vermitteln, die erforderlich sind, um als Expertinnen und Experten der Sozialen Arbeit in der Gesellschaft Problematiken für Inklusion und Exklusion, aber auch von Integration und Partizipation zu bearbeiten und Problemlösungsmöglichkeiten für die betroffenen Gruppen zur Verfügung zu stellen.
Informationen zum Studiengang
Studienbeginn: | Sommersemester |
Studiendauer: | 3 Semester, Vollzeitstudium, 90 ECTS-Credits |
Studienverlauf: | Studienablauf und Studienverlaufsplan |
Schwerpunkte: | |
Abschlussgrad: | Master of Arts (M.A.) |
Akkreditierung: | ACQUIN Akkreditierungsrat Akkreditierungsergebnis |
Identifikation von Sozialen Milieus und Zielgruppen, deren Teilhabechancen durch demographische, soziographische, geographische und psychologische Merkmale oder infolge von Lücken in den sozialen Sicherungssystemen beschränkt bzw. ausgeschlossen werden.
Erkennen von sozialstrukturellen Ungleichheiten und Disparitäten in den sozialen Sicherungssystemen, die eine adäquate Partizipation verhindern. Dies können persönliche Einschränkungen und Mangel an Kompetenzen, einschränkende Lebenswelten und nationale bzw. transnationale ökonomischeund politische Rahmenbedingungen sein.
Studienziel:
Eine Chance für alle Absolventen und Absolventinnen von Diplom- und Bachelor-Studiengängen der Sozialen Arbeit, die einen Einstieg in höhere berufliche Tätigkeiten anstreben.
- Zugang zur Höheren Laufbahn im Öffentlichen Dienst
- Schaffen eines neuen Standbeins in zukunftsträchtigen Aufgabengebieten
- Erwerb einer vertieften Fachkompetenz
- Forschungsprojekte im Bereich Sozialer Arbeit
Tätigkeitsfelder:
- Beauftragte für die Gleichstellung
- Community Care
- Gemeinwesen- und sozialraumorientierte Arbeit für ausgewählte Zielgruppen
- Integrationsbeauftragte
- Case-/Care Management/Empowerment
- Planungs- und Entwicklungsaufgaben
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Budgetberatung und -verwaltung
- Vernetzung und Koordination von Diensten, Aktivitäten und Einrichtungen
- Internationale und interkulturelle Tätigkeiten
Module und Fächerbeschreibungen
Rechtliche Grundlagen
Studienplan 3: Immatrikulation ab WiSe 16/17 (Stand 11.01.2021)
ARCHIV:
Studienplan 1: Immatrikulation im Zeitraum SoSe 10 bis einschließlich WiSe 14/15 - Archiv - Stand 26.03.2015
Studienplan 2: Immatrikulation im SoSe 15 (oder später) - Stand 24.03.2017
Die Grundlagenliteratur soll für Studierende des Masterstudiengangs mit unterschiedlichen Studienzugangsvoraussetzungen einen Anhaltspunkt über das geforderte Anspruchsniveau bieten. Die Grundlagenliteratur wird nicht im Rahmen der Lehrveranstaltungen /Module des Masterstudiengangs behandelt, sondern fasst Wissensbestände aus dem Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“ zusammen, die als Basis für den Einstieg gesehen werden. Falls Kenntnisse nicht vorliegen, wird erwartet, dass die der Grundlagenliteratur entsprechenden Inhalte selbstständig erarbeitet werden.