Aktuelles
Treppen-Ausstellung der Fakultät Architektur
Prof. Dr. Thekla Schulz-Brize und Prof. Joachim Wienbreyer haben die Ausstellung mit Studierenden des Masters Historische Bauforschung zusammengestellt. Zu sehen ist sie noch bis 1. April 2012 im Kunst- und Gewerbeverein Regensburg.
„Die Architektur gehörte schon immer mehr oder weniger zum Ausstellungsspektrum unseres Hauses“, erklärte der erste Vorsitzende des Kunst- und Gewerbevereins, Alfred Böschl, den zahlreich erschienen Gästen bei der Ausstellungseröffnung am 9. März 2012. Auch HS.R-Präsident Eckstein erinnerte daran, dass dies nicht die erste Ausstellung der Fakultät Architektur in den Räumen des Kunst- und Gewerbevereins ist. So verwies er auf die Ausstellung über die 20er-Jahre in Regensburg, die vor zwei Jahren zahlreiche Besucher in die Ausstellungsräume in der Ludwigstraße gelockt hatte.
Prof. Dr. Thekla Schulz-Brize erläuterte die Idee dieser Ausstellung, die dem Treppenforscher Prof. Dr. Friedrich Mielke gewidmet ist. Der Architekt und Denkmalpfleger, der die wissenschaftliche Beschäftigung mit Treppen („Scalalogie“ ) begründet hat, hat seine Arbeitsstelle für Treppenforschung in Konstein im Landkreis Eichstätt an das Kompetenzzentrum Historische Bauforschung der HS.R überführt. Ein Großteil dieser Sammelobjekte und Modelle kann nun in der Ausstellung bewundert werden. Ein weiterer Teil ist das Ergebnis studentischer Arbeiten, die sich mit Treppen sakraler und profaner Bauten der Regensburger Altstadt beschäftigten und diese zeichnerisch und fotografisch dokumentierten.
Dr. Peter Morsbach freute sich in seiner Ansprache, dass mit dieser Ausstellung gerade in einer Stadt wie Regensburg das Thema Treppe nun entsprechende Beachtung findet. Gäbe es doch gerade in Regensburg von der Dienstbotentreppe bis hin zu den herrschaftlichen Aufgängen im fürstlichen Schloss eine breite Palette unterschiedlicher Untersuchungsobjekte, so Dr. Morsbach, in dessen Verlag auch der Begleitband zur Ausstellung erschienen ist. Der Begleitband ist zugleich der erste Band der neuen Reihe „Regensburger Beiträge zur Architektur, Bauforschung und Denkmalpflege“, in dem künftig Publikationen, Masterarbeiten, Dissertationen sowie Ergebnisse des Masterstudiengangs Historische Bauforschung erscheinen werden.
Bis einschließlich 1. April 2012 kann die Treppenausstellung im Kunst- und Gewerbeverein, Ludwigstraße 6, jeweils dienstags bis freitags von 12 bis 18 Uhr und samstags, sonn- und feiertags von 10 bis 18 Uhr besichtigt werden. Neben kulturgeschichtlichen Abhandlungen zum Thema Treppe bietet die Ausstellung zahlreiche Modelle und Fotos mit unterschiedlichen Treppenformen sowie kunstvolle Treppengeländer und Baluster. Wagemutige können über das sechs Meter lange Modell einer „Laurin-Treppe“, das mit unterschiedlichen Stufenhöhen Konzentration erfordert, laufen.