Bachelor Industriedesign
Informationen zur Eignungsprüfung für den Bachelor-Studiengang Industriedesign
Sie möchten sich für einen Studienplatz im Fach Industriedesign an unserer Hochschule bewerben? Die Qualifikation für den Bachelor-Studiengang Industriedesign setzt neben den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen auch den Nachweis einer positiven Eignungsprüfung voraus.
Ablauf des Eignungsprüfungsverfahrens:
- Abgabe der elektronischen Mappe und aller anderen Unterlagen zwischen 1. Mai und 15. Juni 2022.
- Im Falle einer erfolgreichen Studienbewerbung folgt die Einladung zur Eignungsprüfung per E-Mail bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin am 15. Juli 2022.
- Mit der Einladung bekommen Sie noch eine vorbereitende Hausaufgabe, die Sie bitte selbstständig bearbeiten und deren Lösung bzw. Ausarbeitung Sie zur Eignungsprüfung mitbringen. Die Hausaufgabe wird im Verlauf des Gespräches eine Rolle spielen.
- Nach erfolgreicher Eignungsprüfung werden Sie Anfang August informiert und erhalten Ihre Zulassung. Abgelehnte Studienbewerber*innen werden ebenfalls informiert.
Studienbewerbung:
Die Bewerbungsfrist läuft vom 1. Mai bis zum 15. Juni 2022. Nur eine vollständige Bewerbung kann berücksichtigt werden, bitte gehen Sie folgendermaßen vor:
|
Die o. g. Bewerbungsfrist ist eine Ausschlussfrist, d.h. Unterlagen, die danach hochgeladen werden, können nicht mehr angenommen werden. Nur eine vollständige Bewerbung kann berücksichtigt werden.
Hochschulzugangsberechtigung (HZB): Sollte diese im Bewerbungsjahr erworben werden, gilt die Nachreichfrist 20.07.2022. Zum Nachreichen steht Ihnen auf der Startseite des Bewerbungsportals die Nachladefunktion zur Verfügung. Bitte setzen Sie unbedingt beim Nachladen das Häkchen bei „Meiner Bewerbung zuordnen“. Bis die Hochschulzugangsberechtigung eingereicht wird, lautet der Status "Vorläufig ausgeschlossen". Die Mappe und Eignungsprüfung sind unabhängig von diesem Status.
Informationen zum Vorpraktikum:
Bewerberinnen und Bewerber, die keine fachpraktische Ausbildung durchlaufen haben (z. B. Abiturienten), oder die Ausbildungsrichtung nach Abschluss der FOS/BOS wechseln, müssen bis zum Studienbeginn eine einschlägige fachpraktische Ausbildung oder eine dem Studiengang entsprechende Tätigkeit in Vollzeit im Umfang von mindestens sechs Wochen nachweisen (Vorpraktikum). Für Studienanfänger*innen im Studienjahr 2022/23 kann das Vorpraktikum noch während des gesamten ersten Studienjahres nachgewiesen werden. Das Praktikum kann in einem Designstudio, einem Betrieb oder einer Fachabteilung aus dem weiteren Umfeld von Design und Gestaltung abgeleistet werden. Das Vorpraktikum kann entfallen, wenn eine Ausbildung in einem einschlägigen Handwerk wie Werkzeugmacher, Feinmechaniker, Schreiner, Dreher, Modellbauer o.ä. vorliegt. Der Abschluss FOS/BOS Gestaltung wird als Vorpraktikum vollständig anerkannt.
Die Bewerberinnen und Bewerber organisieren ihr Vorpraktikum selbstständig. Idealerweise wird das Praktikum am Stück absolviert, Teilpraktika sind aber ebenso möglich. Dafür kommen folgende Firmen und Arbeitsbereiche in Frage:
- Designstudios
- Architektur- und Innenarchitekturbüros
- Gestaltungsabteilungen von industriellen oder handwerklichen Herstellern, bei Film, Fernsehen und Theater
- Industrie- und Handwerksbetriebe mit gestalterischer Ausrichtung, Modelltischlereien
- Werbe-, PR- und Medienagenturen mit einem 3D-Bereich
- Dienstleistungsbetriebe und öffentliche Institutionen, deren Arbeitsschwerpunkt die Visualisierung von Produkten und Services ist.
- Messebau
Während des Vorpraktikums sollen Sie berufsbezogene Tätigkeitsbereiche des Industriedesigns kennenlernen. Dazu zählen u.a.: Ideenfindung, Modellbau, handwerkliche und industrielle Herstellungsmethoden, digitale Darstellung und Verfahren, Konstruktion, Materialkunde, Multimedia, Mediengestaltung, -planung, -kontrolle, Grafik/Layout, Screendesign, Bildbearbeitung, Messen-, Ausstellungs- und Eventgestaltung, Designmanagement. Weitere Details zum Vorpraktikum entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Industriedesign.
Informationen zum Motivationsschreiben:
Bei den Industriedesignern an der OTH Regensburg wird Deutsch, aber gelegentlich auch Englisch gesprochen und geschrieben. Ihren Text können Sie auf Deutsch oder auch auf Englisch verfassen. Lassen Sie sich beim Verfassen Ihres Motivationsschreibens von folgenden Fragen leiten:
- what do i want to study ?
- what do my parents think about me being interested in design &/or creative stuff . . . ?
- who do i want to be when i grow up ?
- if i think i want to be a designer should i sign up for architecture too, just ob e safe & make sure i get in ?
- if i am going to become this new person, what should i really study and where . . . ?
Informationen zur Mappe:
Ihre Mappe soll 10, maximal 15 unterschiedliche Arbeiten enthalten. Was für Arbeiten sollen das sein? Ein inhaltlicher Bezug eines Teils Ihrer Arbeiten zum Industriedesign ist erwünscht. Zeichnungen, farbige Arbeiten, künstlerische Fotos, Abbildungen von dreidimensionalen Werken – was auch immer Sie abgeben, Qualität geht uns über Quantität. Ob Sie Designentwürfe, Zeichnungen aus Ihrem persönlichen Umfeld, freie Arbeiten, digitale Kunst oder Malerei zeigen – uns interessieren die Tiefe Ihrer gestalterischen Auseinandersetzung, ihre Neugier, die Dringlichkeit Ihres gestalterischen Anliegens und Ihre Fertigkeiten. Suchen Sie Ihre besten Arbeiten aus und achten Sie auf eine gewisse Vielfalt bei den unterschiedlichen Sujets und Techniken. Je früher diese Unterlagen eintreffen, desto leichter machen Sie uns die Beurteilung.
Die Mappe ist ausschließlich elektronisch als PDF Datei im Bewerbungsportal hochzuladen. Die Mappe darf maximal 20 MB groß sein. Benennen Sie die Datei bitte: Nachname_Vorname_Bewerbungsnummer.pdf. Die Bewertung der Mappe erfolgt durch PrüferInnen der Fakultät mittels einer Punkteskala, auf der Sie bis zu 50 Punkte erhalten können. Von weiteren Rücksprachen und individuellen Beratungsgesprächen zur Mappengestaltung bitten wir abzusehen.
Informationen zur Eignungsprüfung
Die Bewertung der Aufgaben und des Gesprächs erfolgt durch PrüferInnen der Fakultät mittels einer Punkteskala. Die Kriterien werden wie folgt bewertet:
- Künstlerisch-kreativer Teil: 0 bis maximal 20 Punkte
- Rational-kognitiver Teil: 0 bis maximal 20 Punkte
- Gespräch zu Studienwahl und Berufsziel 0 bis maximal 10 Punkte
Mindestvoraussetzung für das Bestehen der Eignungsprüfung (Vorauswahl und praktische Prüfung) ist das Erreichen von 50% der maximal möglichen Punktzahl, also 50 von maximal 100 Punkten. Die Bewerberinnen und Bewerber mit positiver Vorauswahl werden bis spätestens eine Woche vorher per E-Mail eingeladen. Mit der Einladung bekommen Sie noch eine vorbereitende Hausaufgabe, die Sie bitte selbstständig bearbeiten (s.o.).
Weitere Beurteilungskriterien sind:
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Zeichnerisches Darstellungsvermögen
- Darstellungs- und Kommunikationsvermögen
- Technisches Verständnis
- Wahrnehmung
- Kreativität, Phantasie und Originalität
- Informationsverarbeitung
- Arbeitsverhalten
- Teamfähigkeit, Engagement
- Motivation
Ergebnisse: werden zeitnah per E-Mail mitgeteilt; mündliche Anfragen werden nicht beantwortet.
Rechtliche Grundlagen: Studien- und Prüfungsordnung sowie Satzung über die Eignungsfeststellung
Zulassung zum Studium an der OTH Regensburg: Nach Absolvieren der Eignungsprüfung werden Anfang August die Zulassungs- und Ablehnungsbescheide schriftlich versendet. Den weiteren Ablauf entnehmen Sie bitte den FAQ Nr. 7.