Master Digital Entrepreneurship
Du möchtest gründen? Du hast Lust in innovativen Unternehmen zu arbeiten? Du möchtest Dich mit digitalen Produkten und Services beschäftigen? Du bist technikaffin und ein Digital Native? Du möchtest Deine unternehmerischen Fähigkeiten weiterentwickeln? Du möchtest an einer Gründungsidee tüfteln? Du willst wissen welche Geschäftsideen in Zukunft Bestand haben? Du hast Interesse in interdisziplinären Teams zu arbeiten und hast das passende Mindset?
Wenn Du einen Großteil dieser Fragen mit „Ja“ beantworten kannst, dann ist unser neuer Masterstudiengang genau das Richtige für Dich!
Seit dem Wintersemester 2019/2020 können Hochschulabsolventinnen und -absolventen im neu konzipierten Studiengang Digital Entrepreneurship (Abschlussgrad M.A.) gezielt an ihren unternehmerischen Fähigkeiten arbeiten. Im Zentrum des Masterstudiengangs steht ein Gründungs- und/oder Innovationsprojekt, welches in interdisziplinären Teams studienbegleitend in einem sogenannten Digital Innovation Business Lab vorangetrieben wird. Daneben stehen die fach- und persönlichkeitsspezifischen Module zu Digital Entrepreneurship sowie der Wahlbereich MINT und Business, um individuelle fachliche Lücken auf dem Weg zu Innovation und Gründung zu schließen.
Auf Dich warten motivierte Professor*innen und Dozent*innen, sowie engagierte Gründungscoaches. Seit dem Sommersemester entsteht ein Start-up Lab mit über 700m², dass exklusiv genutzt werden soll. Das Start-up Lab ist der Ort, an dem sich Gründungsinteressierte vernetzen und an Gründungsideen und physischen und digitalen Prototypen in kreativer Atmosphäre arbeiten können und dabei vom Team des Start-up Labs unterstützt werden.
Das OTH-Startup-Lab bietet als Makerspace mit Werkstätten, Co-Working Spaces sowie Seminar- und Design-Thinking Laboratorien den physischen Raum für die Entwicklung von Ideen in der Frühphase von Projekten, zum Ausprobieren, Experimentieren, Entdecken und Entwickeln. Es ist ein Raum für das Entstehen und die (haptische) Entwicklung von Gründungsprojekten sowie die Vernetzung von Gründungsinteressierten untereinander. Hier wird an Mock-ups, Designstudien oder funktionalem Prototyping gearbeitet. Besondere Chancen ergeben sich aus der Möglichkeit, physische Produktideen mit digitalen und virtuellen Konzepten zu verschmelzen.
Entdecke den/die Gründer*in in Dir! Wir bieten die Infrastruktur, du den nötigen Ehrgeiz und Spirit.
Informationen zum Studiengang
Studienbeginn: | Wintersemester |
Studiendauer: | 3 Semester, Vollzeitstudium, 90 ECTS-Credits |
Studienverlauf: | Studienablauf und Studienverlaufsplan siehe Beschreibung |
Wahlbereich: | Aus dem Wahlbereich MINT und Business kann aus dem Angebot der Regensburg School of Digital Sciences (RSDS) und der Kurse des Bereiches Fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer (FW) gewählt werden. |
Abschlussgrad: | "Master of Arts" (M.A.) |
Akkreditierung: | Akkreditierungsergebnis |
Das Masterstudium vermittelt den Studierenden die Fähigkeit zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden auf dem Gebiet des digitalen Entrepreneurships. Das Studium betont sowohl den interdisziplinären Charakter als auch die unternehmerischen und technologischen Schwerpunkte in der Digitalisierung bei Entrepreneuren (Neugründer*innen innovativer Start-ups) und Intrapreneuren (unternehmerisch agierende Innovatoren in bestehenden Unternehmen). Der Erwerb bzw. die Vertiefung von Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Gründungskompetenz, sozialer Kompetenz und Persönlichkeitsentwicklung befähigt Absolvent*innen die Übernahme von Gründungs- und Führungsaufgaben im Kontext der Digitalisierung.
Die Regelstudienzeit des Masterstudienganges umfasst drei Semester. Der Studiengang wird als Vollzeitstudium angeboten.
In den ersten beiden Semestern stehen die fach- und persönlichkeitsspezifischen Module zu Digital Entrepreneurship, der Wahlbereich MINT und Business, sowie der fachspezifische Projektbereich im Fokus. Dort werden insbesondere Gründungsideen erarbeitet und analysiert, sowie umgesetzt. Hier werden die Studierenden von unseren Dozenten und Dozentinnen begleitet und von den Gründungscoaches beraten.
Das dritte Studiensemester dient der Anfertigung der Masterarbeit und eignet sich besonders zur Realisierung der eigenen Gründungsidee und zum Vorbereiten von Gründungsstipendien.
Zulassungsantrag zum Masterstudiengang:
Ein Antrag auf Zulassung zum Masterstudium für einen Studienbeginn im Wintersemester ist bis zum 15. Juni des betreffenden Jahres zu stellen. Die aktuellen Informationen werden Anfang Mai veröffentlicht. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Weitere Informationen zur Studienbewerbung finden Sie hier.
Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie gerne in die digitale Sprechstunde kommen.
Das Masterstudium bietet eine qualifizierte, digitalfokussierte akademische und praxisorientierte Ausbildung. Unternehmerisches Handeln verschmolzen mit digitalen Kompetenzen sind die dafür erforderlichen Ausgangsbedingungen.
Neben dem Fokus auf Neugründungen wird aber auch für das Innovationsmanagement in bestehenden Unternehmen und Institutionen qualifiziert. Vor allem für Ansätze, die die Gründungsmethodiken unternehmerisch agilen Denkens und Handelns mit etablierten Strukturen verbindet, namentlich Konzepten wie Intrapreneurship und Corporate Entrepreneurship.
Die Interdisziplinarität des Lehrangebotes insgesamt, wie auch die didaktischen Ansätze (Lernen in Gruppen, wettbewerbliche Ansätze, Education through Entrepreneurship usw.) werden das Entstehen von Teams fördern und so das Erkennen von Opportunities und das Gründen durch Teams begünstigen.
Teilnehmende, deren Aktivitäten weder unmittelbar noch mittel- bis langfristig in eine eigene Gründungsaktivität münden, werden stattdessen zur technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderung der Digitalisierung als unternehmerisch befähigte „Intrapreneure“ in abhängigen Beschäftigungsverhältnissen in der Industrie, an Institutionen oder an den Hochschulen beitragen und dort digitale Innovationen und Geschäftsmodelle vorantreiben. Die Vermittlung von Grundsätzen und Methodik von Innovationsmanagement, Intrapreneurship, Corporate Entrepreneurship und wissenschaftlichem Transfermanagement ist daher Bestandteil der Lehre.
Studiengangsleitung Master Digital Entrepreneurship
Prof. Dr. Sevim Süzeroglu Melchiors
- Raum: S 219
- E-Mail: sevim.suezeroglu-melchiors@oth-regensburg.de
Das Gründerökosystem ist in Regensburg hervorragend, siehe hierzu den Gründungsradar. Die OTH Regensburg ist seit 2018 als Top Gründer-Standort bei den mittleren Hochschulen in Bayern gerankt. Neben unseren Aktivitäten im Start-up Center und den Projekten haben wir ein breites und starkes Netzwerk aufgebaut. Die gemeinsame Arbeit mit der Universität Regensburg komplementiert eine abwechslungsreiche und akademische Campusatmosphäre. Die Verbindung zur TechBase und der Digitalen Gründerinitiative Oberpfalz (DGO) bietet schnelle Wege und ermöglicht einen einfachen und wertvollen Erfahrungsaustausch.
Weiterhin wird seit 2022 das Start-up Lab am Standort der Prüfeninger Str. 58 etabliert und sukzessive aufgebaut. Das Start-up Lab bietet als Makerspace mit Werkstätten, Co-Working Spaces sowie Seminar- und Design-Thinking Laboratorien den physischen Raum für die Entwicklung von Ideen in der Frühphase von Projekten, zum Ausprobieren, Experimentieren, Entdecken und Entwickeln. Es ist ein Raum für das Entstehen und die (haptische) Entwicklung von Gründungsprojekten sowie die Vernetzung von Gründungsinteressierten untereinander. Hier wird an Mock-ups, Designstudien oder funktionalem Prototyping gearbeitet. Besondere Chancen ergeben sich aus der Möglichkeit, physische Produktideen mit digitalen und virtuellen Konzepten zu verschmelzen. Das OTH Start-up Lab in Regensburg soll nicht nur ein Ort der Entwicklung von Gründungsideen, sondern vor allem ein Zentrum der lebendigen Gründungskultur sein, das insbesondere von den Studierenden im Masterstudiengang Digital Entrepreneurship genutzt werden soll.
Regensburg ist mit der hohen Lebensqualität, dem internationalen Ambiente und dem bayerischen Lebensgefühl der perfekte Studienort. Nicht zuletzt aufgrund der wunderschönen Altstadt, welche seit 2006 zum UNESCO-Welterbe gehört, liegt Regensburg im deutschen und sogar europaweiten Standortranking in den Top 10. Neben der einmaligen Stellung als Studentenstadt ist Regensburg ein Wirtschaftsstandort erster Güte. Im nahen Umkreis sitzen zahlreiche nationale und multinationale Unternehmen, die von der ausgezeichneten Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur, idealen Produktionsbedingungen und dem engen Netzwerk von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen profitieren.
Vorab können Sie sich gerne auch schon jetzt über mögliche Werkstudentenstellen (TechBase / DGO) oder beim Format Co-Founder Wanted umsehen.
Verbundprojekt Grow4Digital
Das Verbundprojekt Grow4Digital bestehend aus OTH Regensburg, OTH Amberg-Weiden, Universität Regensburg und TH Deggendorf etabliert diese Studienangebote im Bereich der Entrepreneurship Education mit digitalem Schwerpunkt. Die Angebote können an jedem Standort wahrgenommen werden.
Weitere Informationen über das Verbundprojekt gibt es hier.
Module und Fächerbeschreibungen
Rechtliche Grundlagen
Spannendes aus dem MDE Universum
Allgemein
Das Start-up Center der OTH Regensburg organisiert Gründungslehre, beratet und unterstützt bei Neugründungen sowie Betriebsnachfolgen. Die Teammitglieder im Start-up Center helfen bei der Vernetzung und der Beantragung von Fördermitteln. Studierende im Masterstudiengang Digital Entrepreneurship werden viele und enge Berührungspunkte mit den Gründungscoaches haben und von dieser engen Zusammenarbeit profitieren.
Start-up Lab
Ab 2022 wird ein exklusiv nutzbares Start-up Lab etabliert. Die Co-Working Spaces sind bereits ab dem Sommersemetser 2022 nutzbar, sowie die 3-D Druckfarm. Sukzessive wird die über 500 qm Fläche gemeinsam mit den Studierenden aus dem Studiengang gestaltet. Aktuelle Infos über unseren Newsletter. Die letzte Ausgabe finden Sie hier >>LINK<<
KickStart@FH-Stipendium
Mit „KickStart@FH“ sollen Einzelpersonen oder Teams der OTH Regensburg für maximal sechs Monate unkompliziert und flexibel unterstützt werden. Das Projektteam soll auf diese Weise besonders innovative Ideen, die zu einer Gründung führen können, unkompliziert erproben können. Neben Sachleistungen von bis zu 7500 Euro erhalten die ausgewählten Teams und Einzelpersonen Unterstützung durch Beratungen sowie freien und speziellen Zugang zu den Räumlichkeiten des Start-up Labs.
EXIST-Gründerstipendium (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit einer Fördersummen von ca. 135.000 €)
Team happie (Jahrgang 2019/20)
Team Retury (Jahrgang 2020/21) - Link
Sommersemester 2021
- Daniel Weise (München)
- Founder & Managing Director MAKONIS GmbH
Sommersemester 2020
- Felix Hummel (Berlin)
- Investor
- Gründer (YilmazHummel)
- Founder & CEO BuzzBird GmbH
- YouTuber (CopyCatChannel)
- Falk Straube (Berlin)
- Gründer Huntorial GmbH
- Gründer Hubertus Institut
- Felix Sandberg (Berlin)
- Künstler
- Lea Frank (Regensburg/München)
- Co-Founder & CEO anybill (techreach GmbH)
Der Digital Entrepreneurship Network e.V. (MDE Network) wurde im Jahr 2020 von dem ersten Jahrgang des gleichnamigen Masters ins Leben gerufen, um von Beginn an ein gutes Fundament für ein starkes Netzwerk zu legen.