Labor Wirtschaftsinformatik, SAP und Produktionslogistik
Für die angewandte Forschung, Abschlussarbeiten und Zusammenarbeit mit studentischen Hilfskräften steht das Labor „Informationstechnik und Produktionslogistik“ zur Verfügung.
Im Mittelpunkt stehen dabei Planungsprobleme und Bestandsabweichungen. So werden einerseits die Entscheidungsprobleme für die Produktionsplanung und -steuerung und andererseits die logistischen Prozesse (also Lager und Transport bis hin zum Supply Chain Management) betrachtet. Hierfür geeignete Algorithmen werden in heutigen Enterprise ResourcePlanning Systems (ERP-Systemen) angeboten. Im Labor werden bisherige Algorithmen weiterentwickelt und deren Parametereinstellungen optimiert.
Die inhaltlichen Schwerpunkte lassen sich mit Verfahren, Strategien, Prozesse und IT-Systeme in der Produktionslogistik zusammenfassen.
Softwareseitig stehen folgende Systeme zur Verfügung:
- Das Enterprise Resource Planning Systemeder SAP AG
- Das Gesamtsystem und zwar ein IDES-System für Schulungen und ein System für Eigenentwicklungen.
- Das SAP APO System: enthält Algorithmen zur Lösung der oben genannten Probleme
- Ein Simulationssystem: eMPlant
- Ein System zur Geschäftsprozessmodellierung: ARIS
- Ein Werkzeug zur Lösung (linearer) Optimierungsprobleme: ILOG OPL Studio
- Verschiedene Lernsoftware für Algorithmen zur Produktion und Logistik:
- Produktions-Management-Trainer von Professor Tempelmeier, Universität zu Köln.
- Eigenentwicklungen zur Prognose, Bedarfsplanung, Fertigungssteuerung sowie Simulation der Bestandsentwicklung.