5. Regensburger Energiekongress - Fokus: Digitalisierung im Energiebereich

„Digitalisierung ist schlichtweg die Voraussetzung, dass die Energiewende überhaupt gelingt.“ so Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, beim C/sells Ministerdialog Bayern im April 2019.
Die Energieversorgung wandelt sich zusehends zu einem dynamischen System mehrerer kleiner Erzeuger. Die Versorgung wird komplexer. Potenziale aller Verbraucher und Erzeuger sollen ausgeschöpft und Flexibilitäten genutzt werden. Digitale Technik und intelligente Netze sollen dies steuern und überwachen, um so die Netzinfrastruktur effizient weiterzuentwickeln. Neue Konzepte und Lösungen entstehen.
Wie ist der aktuelle Stand der Digitalisierung im Energiebereich, was wurde bereits umgesetzt, welche Herausforderungen stehen noch bevor und von welchen Best-Practice-Beispielen können wir lernen? Antworten geben die Vorträge aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft beim 5. Regensburger Energiekongress.
Seien Sie mit dabei, am 03. und 04. März 2021. Die Veranstaltung wird diesmal aufgrund der aktuellen Situation im online Format stattfinden.
Diskutieren Sie mit uns, es erwartet Sie ein interessantes Programm!



Digitalisierung + Nachhaltigkeit = Erfolgreiche Energiewende?!
Der Energiekongress wird 5!
Informationen zu vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier:
4. Regensburger Energiekongress - Fokus: Betriebl. Eigenversorgung
Nachbericht Tagungsband
Programm am 03. März 2021
Moderator: Maximilian Irlbeck, Leiter der ZD.B Themenplattform "Digitalisierung im Energiebereich", Bayern Innovativ GmbH 12.45 Uhr | Begrüßung und Einführung 13.00 Uhr | KI als Motor der Digitalisierung: wie sieht die Energiewelt von morgen aus? 13.30 Uhr | Die Bedeutung der Digitalisierung in der Energiewende 14.00 Uhr | Überblicksvortrag Digitalisierung 14.30 Uhr | Was lernen wir aus C/sells - SINTEG? 15.00 Uhr | Kaffeepause 15.20 Uhr | Digitale Strommärkte für einen effektiven Klimaschutz 15.50 Uhr | Digital und einfach - so ziehen Unternehmen Nutzen aus der Digitalisierung im Energiebereich 16.20 Uhr | Podiumsdiskussion: Digitalisierung – Herausforderungen und Lösungswege Teilnehmer: ca. 17.10 Uhr | Ende der Veranstaltung (Tag 1) |
Programm am 04. März 2021
Moderator: Dr. Robert Baumhof, Bereichsleiter Energie, Innovation, Umwelt, Industrie, IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim 10.00 Uhr | Digitale Verteilnetzzwillinge in der Cloud 10.20 Uhr | Digitale Stromzähler/Smart Meter: wie sehen die Realisierungspläne aus 10.40 Uhr | Digitalisierung und netzbetreiberübergreifende Implementierung der neuen Energie-Gemeinschaften 11.00 Uhr | ACON Smart Grids – the integration of the Czech and the Slovak electricity markets - anschließend Fragerunde - 12.00 Uhr | Präsentation der Gewinner des C/sells Climathons 2020 12.15 Uhr | Mittagspause 13.00 Uhr | Förderung in Bayern – einleitender Vortrag nachfolgend 3 parallele Foren (Impulsvortrag, Best-Practice-Beispiel + Diskussion): 13.30 Uhr | Impulsvortrag Forum I: Pilotprogramm Einsparzähler: Mittels Digitalisierung zu Energieeffizienz Forum II: start-ups, Wie gründet man? Forum III: Förderung Kommunen, Energienutzungspläne 13.50 Uhr | Best-Practice-Beispiel Forum I: Investitionen gesucht mit Amortisation unter einem Jahr? Energiespar-Potenziale in Lüftungsanlagen 14.00 Uhr | Diskussion in Forum I – III 14.30 Uhr | Präsentation der Ergebnisse der Foren 14.50 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick 15.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Veranstalter: Regensburg Center of Energy and Resources (RCER) der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg mit Unterstützung des Zentrums Digitalisierung.Bayern (ZD.B) und der Industrie- und Handelskammer Regensburg für Oberpfalz / Kelheim
