TRIO: Transfer und Innovation Ostbayern

Der Hochschulverbund Transfer und Innovation Ostbayern (TRIO) ist ein Verbundprojekt der ostbayerischen Hochschulen und -universitäten, das gemeinsam mit regionalen Kooperationspartnern durchgeführt wird. Hochschulen leisten einen wichtigen Beitrag zur Innovation ihrer Region. Neben Forschung und Lehre sind Transferaktivitäten die dritte Säule der Hochschulen. Das Bund-Länder-Programm befördert den wechselseitigen Ideenaustausch zwischen Hochschulen, Wirtschaft und Gesellschaft und ermöglicht es Hochschulen, sich im Leistungsbereich Transfer strategisch weiterzuentwickeln. Gefördert wird das Projekt im Zeitraum von 2018-2022 durch die Förderinitiative „Innovative Hochschule“.

    TRIO verankert Transfer in den Hochschulen

    TRIO wirkt als Impulsgeber für die Forschung an den Hochschulen, indem aktuelle Themen und Problemstellungen in die Forschung eingespeist werden. Durch die Intensivierung der hochschulübergreifenden Kooperation ist es möglich, fächer- und hochschulübergreifende Forschung zu stärken und Kompetenzen zu bündeln. Dadurch erhöht TRIO die Sichtbarkeit der Hochschulen in der Region.

      TRIO fragt nach den Bedarfen der Unternehmen

      Durch neue Dialog- und Austauschformate analysiert TRIO gezielte Anforderungen und Bedarfe der Wirtschaft, um passgenau auf sie einzugehen. TRIO schafft ein transparentes Angebotsspektrum für die Unternehmen und zeigt das Know-how der Verbundhochschulen auf. Einheitliche Ansprechpartner und ein gemeinsames Angebotsportfolio der Hochschulen führen zur Vereinfachung von Transferaktivitäten.

        TRIO tritt in Dialog mit der Gesellschaft

        TRIO sucht den Austausch mit gesellschaftlichen Akteuren, um ein umfassendes Bild von Fragestellungen rund um die Digitalisierung zu erhalten.

          Die Ziele

          ...des Verbundvorhabens werden in hochschulübergreifenden Teilprojekten umgesetzt, die sich jeweils mit verschiedenen Facetten beschäftigen und so zum Erreichen der Gesamtvision beitragen.
          Die einzelnen Teilprojekte widmen sich

          • der aktiven Gestaltung des Transfergeschehens, bspw. durch eine Bedarfsanalyse der Unternehmen
          • dem Aufbau eines gemeinsamen Transferportals auf Grundlage der systematischen Erfassung bestehender wissenschaftlicher Kompetenzen
          • der Verbesserung von Transfer- und Innovationsstrukturen, bspw. durch die Einrichtung eines Innovationslabors
          • der Entwicklung und Erprobung eines zielgruppenorientierten Kommunikationskonzepts
          • der Vereinheitlichung (rechtlicher) Rahmenbedingungen und der Entwicklung geeigneter IT-Werkzeuge
          • der Weiterentwicklung und Stärkung der inhaltlichen Zusammenarbeit im Verbund.

          Die gefestigte Kooperation zwischen den Verbundhochschulen und -universitäten bildet eine wichtige Grundlage von TRIO.
          Das Projekt geht aus dem Hochschulnetzwerk INDIGO hervor, das bereits umfassende und interdisziplinäre Kompetenzen im Bereich Internet und Digitalisierung der beteiligten Hochschulen bündelt.

            Kontakt

            Verbundkoordination
             

            OTH Regensburg

            Karen Fisher

            Tel.: +49 941 943 1345

            E-Mail: karen.fisher@oth-regensburg.de

            Ihr Ansprechpartner an der Hochschule

            OTH Regensburg

            Boris Goldberg

            Tel.: +49 941 943 9862

            E-Mail: boris.goldberg@oth-regensburg.de