GreenOffice
Das GreenOffice ist die Anlaufstelle auf dem Campus der OTH Regensburg für alle nachhaltigkeitsbezogenen Anliegen der Hochschulangehörigen. Die Institution fungiert multiplikatorisch und impulsgebend für nachhaltige Initiativen und Vorhaben in allen Bereichen der Hochschule. 2020 von Julia Poppe ins Leben gerufen, widmet sich das Team des GreenOffice, bestehend aus wechselnder Leitung und drei studentischen Hilfskräften, seit Dezember 2020 dem Strategiethema "Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit" und setzen sich für mehr Nachhaltigkeit an der OTH Regensburg ein. Außerdem unterstützen sie die Nachhaltigkeitsbeauftragten (Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker, Prof. Dr. Sandra Hamella) in der Ausarbeitung und Umsetzung einer langfristigen, institutionell verankerten Nachhaltigkeitsstrategie der Hochschule.
Die Projekte des GreenOffice richten sich an alle Hochschulangehörigen. Für Fragen und Anregungen sowie Vorschläge für und Mitwirkung an den verschiedenen Projekten ist das Team des GreenOffice unter greenoffice@oth-regensburg.de erreichbar.
Aktuell findet die Ringvorlesung "Interdisziplinäre Facetten der Nachhaltigkeit" jeden Mittwoch von 17:15 bis 18:45 Uhr im Hörsaal D001 der OTH Regensburg statt!
Auch ohne Anmeldung können die Vorträge der Vorlesungsreihe von allen Interessierten besucht werden.
Für Details siehe weiter unten unter "Aktuelle Projekte" und im Programm der Ringvorlesung.
SHK im GreenOffice werden
Das GreenOffice ist aktuell auf der Suche nach vier studentischen Hilfskräften, die das Team ab dem Sommersemester 2023 unterstützen. Eine Bewerbung ist bis zum 31. Januar 2023 möglich. Weitere Informationen dazu finden sich unter "Stellenausschreibungen" im unteren Teil dieser Website.
Nachhaltigkeit als Gegenstand der Zielvereinbarungen
Im Leitbild der OTH Regensburg ist das Thema "Nachhaltigkeit" unter dem Strategiethema "Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit" verankert. Das Verständnis sowie die Aktivitäten zu diesem Thema können Hochschulangehörige im Intranet (Anmeldung erforderlich) nachlesen.
Vision
Wir als GreenOffice wollen eine nachhaltige Entwicklung an der OTH Regensburg katalysieren. Als Anlaufstelle für nachhaltige Anliegen an der Hochschule geben wir dem Thema durch verschiedene Formate eine Bühne.
Mission
Zur Umsetzung unserer Vision unterstützen wir die Zusammenarbeit zwischen allen wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der OTH Regensburg und entwickeln eine langfristige Nachhaltigkeitsstrategie. Wir setzen uns insbesondere dafür ein, dass Nachhaltigkeit in den Bereichen Forschung, Lehre, Transfer, studentische Initiativen, Governance und Betrieb implementiert wird.
Aktuelle Projekte
Das GreenOffice ist in verschiedene Projekte im Bereich der Abfallvermeidung involviert.
Zero Waste-Aktionstag 2022
Im Sommersemester 2022 hat am 4. Mai der Zero Waste-Aktionstag stattgefunden.
Von 10:00 bis 17:00 wurden vor und im Studierendenhaus der OTH Regensburg verschiedene Stände und Aktionen aufgebaut: so gab es neben einer Reparaturstation für Fahrräder außerdem eine Handysammelbox, in welcher ausgediente Handys abgegeben werden konnten, um diese zu recyclen. Gleichzeitig waren im Neubau Architektur der OTH Regensburg in einer Ausstellung studentische Entwürfe für einen Wertstoffhof in Regensburg zu sehen. Zusätzlich gab es Infostände zu verschiedenen Themen rund um Zero Waste, so unter anderem zur Mülltrennung am Campus Regensburg. Auch der Verein foodsharing e.V. war mit einem Stand vertreten, an welchem gerettete Lebensmittel verteilt wurden.
Neben einem Quiz, Informationsständen und -tafeln, den Angeboten für Fahrradreparatur und der Ausgabe von Start-Kits für Bioabfall, wartetn weitere Überraschungen auf die Besucher:innen des Aktionstages: Beispielsweise bot Transition Regensburg einen Workshop an, in welchem Bienenwachstücher hergestellt werden konnten.
Das detaillierte Programm kann auf dem Plakat zum Zero Waste-Aktionstag 2022 angesehen werden.
Am Abend wurde an dem Tag außerdem in einer gemeinsamen Clean Up-Aktion, welche die Grüne Hochschulgruppe organisierte, die Jahninsel aufgeräumt: Anschließend daran fand ein Picknick statt.
Hinter dem Zero Waste-Aktionstag steckt ein Organisationsteam bestehend aus der Studierendenvertretung und dem GreenOffice der OTH Regensburg, dem GreenOffice, dem Allgemeine Studierendenausschuss und dem Referat Umweltschutz und Logistik der Universität Regensburg, der Zero Waste Strategie der Stadt Regensburg, der Feine Räder GmbH, der Energieagentur Regensburg, der Grünen Hochschulgruppe Regensburg, dem Netzwerk Nachhaltigkeit, Foodsharing, Transition Regensburg, Clean Up Regensburg sowie dem Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz.
Der Zero Waste-Aktionstag fand im Rahmen der „Alternativen Erstitage“ statt, welche vom 25. April bis zum 6. Mai 2022 von verschiedenen Hochschulgruppen und studentischen Initiativen organisiert wurden. Das Programm und weitere Informationen dazu finden sich auf der Homepage des Netzwerk Nachhaltigkeit und auf dem Plakat zur Veranstaltungsreihe.
Auch die Stadt Regensburg hat sich mit ihrer „Zero Waste-Strategie“ dem Thema der Abfallvermeidung verschrieben. 2022 wird daher eine Reihe von Workshops durchgeführt, in denen gemeinsam erarbeitet werden soll, wie sich Abfall in verschiedenen Bereichen der Stadt einsparen lässt. Dazu zählen die Bereiche Tourismus, Gastgewerbe, Sport und Einzelhandel.
Der Workshop zu Zero Waste an der Hochschule fand im Rahmen des Zero Waste-Aktionstags am 4. Mai an der OTH Regensburg statt. Darin wurde über die Verankerung von Zero Waste am Campus diskutiert.
Weitere Informationen zu der Workshop-Reihe finden sich auf der Seite der Stadt Regensburg.
Fotos 1-3, 6-7: Maja Wilke
Fotos 4-5: Julia Poppe
#ZEROWASTEART 2021
Auch in der Vergangenheit wurde sich an der OTH Regensburg bereits mit dem Thema Zero Waste auseinandergesetzt:
So gab es vom 23. November bis zum 19. Dezember 2021 eine Ausstellung des Kunstprojekts #ZEROWASTEART im Neubau Architektur der OTH Regensburg. Die Kunstwerke aus recyceltem Müll sollten auf unterschiedliche Art und Weise auf das immer drängendere Müllproblem unserer Welt aufmerksam machen und zum Nachdenken anregen. Die Ausstellung schlug den Bogen von den verheerenden Folgen extremer Müllmengen in unseren Meeren bis zu konkreten Lösungsansätzen für die alltägliche Müllvermeidung.
Zu sehen waren die Exponate von 20 Künstler*innen, die sich mit dem Konsum und der daraus entstehenden Belastung für die Umwelt sowie den Folgen für die Ökosysteme beschäftigt haben. Ob Plastikflaschen, alte Feuerzeuge, Sandförmchen oder Zahnpastatuben – die Kunstwerke bestanden ausschließlich aus Plastikmüll und vermittelten auf individuelle Art und Weise ihre eigene Botschaft.
Fotos: Bilddokumentation Stadt Regensburg
Das GreenOffice beteiligt sich regelmäßig an der Organisation von Clean Ups. Damit der Lebensraum von Vögeln, Insekten und Kaninchen nicht bedroht wird, soll der Campus bei den Clean Up-Aktionen von Müll, insbesondere Plastik, befreit werden.
Im Wintersemester 2021/2022 hat das Clean Up am 18. November stattgefunden. Das Organisationsteam - bestehend aus den beiden GreenOffices von OTH und Uni Regensburg sowie der Initiative Clean Up Regensburg - freute sich besonders, dass trotz des kalten Wetters einige motivierte Studierende zusammenkamen. Gemeinsam wurde einen Nachmittag lang der Campus aufgeräumt, Müll fachgerecht entsorgt und somit die lokale Kreislaufwirtschaft unterstützt. Anlass für die Aktion war die Europäische Woche der Abfallvermeidung vom 20. bis zum 28. November 2021.
Im Sommersemester 2022 fand das Clean Up nicht auf dem Campus, sondern stattdessen auf der Jahninsel statt. Dieses wurde im Rahmen des Zero Waste-Aktionstags am 4. Mai von der Grünen Hochschulgruppe organisiert.
Fotos: Carolin Friedinger
Fotos 1-3: Maximilian Adrich
Fotos 4-5: Elisabeth Hockemeyer
Hintergründe
Seit dem Sommersemester 2021 ist das GreenOffice an der Umsetzung des Großprojekts "Ein Campus – Ein Buch" beteiligt. Das Projekt ist eine Kooperation, die unter der Leitung der Nachhaltigkeitsverantwortlichen und der Projektstelle für Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit gemeinsam mit der studentischen Initiative Netzwerk Nachhaltigkeit durchgeführt wird.
Das Projekt wurde vom Stifterverband und der Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit dem ZEIT Verlag ursprünglich als „Eine Uni – Ein Buch“ ausgeschrieben. Im Rahmen dessen erhalten die Preisträger, zu der im Jahr 2021 neben der OTH Regensburg neun weitere deutsche Hochschulen zählen, eine (finanzielle) Förderung, um sich jeweils auf vielfältige und interdisziplinäre Weise mit einem ausgewählten Buch auseinanderzusetzen. In Regensburg wurde sich für die Grafiknovelle Sapiens. Der Aufstieg des Historikers und weltweit erfolgreichsten Sachbuchautors Yuval Noah Harari entschieden, welche eine bebilderte Variante seines Bestsellers Eine kurze Geschichte der Menschheit darstellt und sich den komplexen Themen mit Witz und Anschaulichkeit nähert.
Der Titel der Ausschreibung wurde zudem kurzerhand zu „Ein Campus - Ein Buch“ umbenannt, um das Projekt als campusübergreifende Möglichkeit zu begreifen und alle Beteiligten am Hochschul- und Universitätsleben zu einem Austausch einzuladen. Dieser Austausch basiert auf diversen interaktiven Formaten, bei denen ausgehend von Hararis Grafiknovelle gemeinsam Fragen des Menschseins, der Zukunft und unserer Verantwortung als Spezies erörtert werden.
Bei den Thesen des Autors geht es um globale Herausforderungen: Wer ist verantwortlich für das Artensterben? Was macht uns als Menschen überhaupt aus und sind wir tatsächlich in der Lage genetisch, biologisch und kognitiv mit globalen Krisen, wie COVID-19 oder der Klimakrise, fertig zu werden? Wie könnte eine Gesellschaft aussehen, die der menschlichen Natur entspricht?
Diese und weitere Fragen werden im Kontext des Projekts „Ein Campus – Ein Buch“ mit Mitarbeitenden, Dozierenden und Studierenden diskutiert und kritisch reflektiert.
Wie alle Projekte des GreenOffice richtet sich auch „Ein Campus - Ein Buch“ an sämtliche Hochschulangehörigen.
Im Wintersemester 2021/2022 fanden dazu bereits verschiedene Veranstaltungen statt, in denen sich mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Herausforderungen auseinandergesetzt wurde. In Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen wurde unter anderem über Bildung für nachhaltige Entwicklung nachgedacht, über das koloniale Erbe Europas diskutiert und untersucht, ob wir als Migrationsgesellschaft neue Narrative (etwa andere Geschichten über Geschichte) brauchen.
Aktuelles
Das „Ein Campus - Ein Buch“-Programm für das Sommersemester 2022 findet sich auf dem Plakat zur Projektreihe.
Im Zentrum steht in diesem Semester der Podcast „Sapiens Kitchen“, welchen das GreenOffice zusammen mit dem Netzwerk Nachhaltigkeit produziert. In diesem unterhalten sich die zwei Hosts Kiki und Lenz zweimal im Monat mit einem interessanten Gast zu einem wichtigen Thema rund um die Grafiknovelle Sapiens. Der Aufstieg unterhalten. Die Gäste kommen vom Regensburger Campus und kennen sich mit dem jeweiligen Thema nicht nur fachlich aus, sondern haben damit auch persönliche Anknüpfungspunkte.
Die erste Folge des Podcast wurde am 13. Mai 2022 veröffentlicht und trägt den Titel "Mit Mord an die Spitze?". Darin sprechen Kiki und Lenz mit der Regensburger Umweltaktivistin Nani Stumm über Animismus.
Die Podcastfolgen können auf allen gängigen Podcastplattformen angehört werden. Weitere Infos dazu gibt es auf der Website des Netzwerk Nachhaltigkeit.
Detaillierte Informationen zu den "Ein Campus - Ein Buch"-Veranstaltungen und insbesondere dem Podcast "Sapiens Kitchen" finden sich auf der Seite zum Podcast.
Dort wird auch auf die laufende Veranstaltungsreihe "Wissenschaft - das muss man (nicht) glauben!?" näher eingegangen.
Fotos: Antonia Pröls
Seit dem Sommersemester 2021 wird jedes Semester die Vorlesungsreihe „Interdisziplinäre Facetten der Nachhaltigkeit“ angeboten, in welcher das Thema „Nachhaltigkeit“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird.
Ringvorlesung im Wintersemester 2022/2023
Ab Mitte Oktober 2022 startet die Ringvorlesung in das Wintersemester 2022/2023: Jede Woche beleuchten Dozierende und Studierende des Regensburger Campus, sowie externe Gäste in einem Vortrag oder Workshop das Thema Nachhaltigkeit aus einer anderen Perspektive. Dabei geht es unter anderem um Bildung für nachhaltige Entwicklung und soziale Gerechtigkeit, die Auswirkungen der Klimakrise auf die menschliche Gesundheit, naturwissenschaftliche Perspektiven auf die Klimakrise, nachhaltiges Wirtschaften, nachhaltiges Bauen und nachhaltige Gesellschaftsformen.
Die Veranstaltung der Ringvorlesung finden jeden Mittwoch von 17:15 bis 18:45 Uhr im Hörsaal D001 der OTH Regensburg statt. Dieser befindet sich im D-Gebäude im Erdgeschoss rechts (siehe Gebäudeplan).
In der Auftaktveranstaltung am 12. Oktober wurde zunächst von Prof. Sandra Hamella und Prof. Matthias Weiss in die Ringvorlesung eingeführt. Dabei wurden die drei Säulen der Nachhaltigkeit vorgestellt. Anschließend betrachtete Prof. Wolfram Backert Aspekte der sozialen Nachhaltigkeit genauer und sprach über die Frage nach dem guten Leben für alle in Zeiten der Klimakrise.
Die Ringvorlesung ist offen für alle Interessierten!
Eine Übersicht über alle Vorträge des Wintersemester 2022/2023 findet sich auf dem Plakat zur Ringvorlesung. Detaillierte Beschreibungen zu den einzelnen Veranstaltungen können dem Veranstaltungskalender der OTH Regensburg entnommen werden.
Anmeldung
An den Veranstaltungen der Vorlesungsreihe können alle Interessierten teilnehmen, jedoch ist es nur einer begrenzten Anzahl Studierender der OTH Regensburg und der Universität Regensburg möglich, sie sich als Kurs anrechnen zu lassen und entsprechend ECTS dafür zu erhalten.
Anmeldung für Studierende der OTH Regensburg
Die Anmeldung für Studierende der OTH Regensburg erfolgt über den FW-Modulkatalog und war bis zum 27. September 2022 geöffnet.
Aktuell können sich die Ringvorlesung nur Studierende der Fakultät „Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften“ (20 Plätze) sowie Studierende der Studiengänge "Betriebswirtschaft" (20 Plätze), "Europäische Betriebswirtschaft" (10 Plätze) und „International Relations and Management“ (10 Plätze) anrechnen lassen. Mittelfristig soll dies allerdings auch in anderen Studiengängen ermöglicht werden. Studierende anderer Studiengänge, die gerne an der Ringvorlesung teilnehmen möchten, werden gebeten, dafür das GreenOffice zu kontaktieren.
Anmeldung für Studierende der Universität Regensburg
Studierende der Universität Regensburg konnten sich bis zum 17. Oktober 2022 anmelden. Die Anmeldung erfolgte dabei per Mail an greenoffice@oth-regensburg.de.
Für Studierende der meisten Fakultäten ist die Ringvorlesung in Absprache anrechenbar. Ausgenommen davon sind aktuell Studierende der Wirtschaftswissenschaften.
Insgesamt stehen für Studierende der Universität Regensburg 20 Plätze zur Verfügung.
Ringvorlesungen in den vergangenen Semestern
Im Wintersemester 2021/2022 bildete den Höhepunkt der Ringvorlesung die Podiumsdiskussion „Nachhaltige Wirtschaftsformen - Zukunft oder Utopie?“ am 22. Dezember 2021. In dieser diskutierten Expert*innen unter anderem über die Bedeutung von Wachstum und alternative Wirtschaftsmodelle.
Im Sommersemester 2022 ging es neben der naturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Klimawandel unter anderem um die Themen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, „Dekolonialisierung der Klimabewegung“, „Sozial-ökologische Transformationsprozesse“, „Achtsamkeit“, „Zero Waste“, „Biodiversität“ sowie "die Frage nach dem guten Leben".
Bei der Nachhaltigkeitswoche handelt es sich um eine Initiative zur Sensibilisierung für das Thema Nachhaltigkeit, welche ursprünglich vom hochschulübergreifenden Netzwerk Nachhaltigkeit ins Leben gerufen wurde und vor allem von studentischen Gruppen organisiert wurde.
Mittlerweile sind in ihre Durchführung zahlreiche Initiativen, auch über den Regensburger Campus hinaus, involviert: So wurden im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche 2021 vom 31. Mai bis zum 6. Juni rund 150 Veranstaltungen von 40 Gruppen angeboten.
2022 fand die Nachhaltigkeitswoche vom 27. Juni bis zum 3. Juli statt und wurde gemeinsam von der Stadt Regensburg, der Energieagentur Regensburg, dem Netzwerk Nachhaltigkeit und den GreenOffices der OTH Regensburg und der Universität Regensburg organisiert.
Unter dem Motto „17 Ziele. Unsere Zukunft“ orientierte sie sich wie schon im vergangenen Jahr an den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030.
In den über 120 Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet war von Vorträgen und Workshops, über Podiumsdiskussionen, Science Slams, Ausstellungen und Konzerte für jeden Geschmack etwas dabei. Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden sich auf der Homepage der Regensburger Nachhaltigkeitswoche.
Highlights gab es dabei viele:
So wurde mit verschiedenen Bundestagsabgeordneten über die Klimaziele der Koalition diskutiert, der Initiator der Gemeinwohl-Ökonomie Christian Felber stellte sein „Wirtschaftsmodell mit Zukunft“ vor und die Soziologin Jacqueline Saki Aslan fragte „Nachhaltigkeit – für alle? Soziale Nachhaltigkeit und Klassismus“.
Am 1. Juli fand am Campus außerdem das große Radplatzfestival statt. Im Zuge dessen wurden an dem Tag Teile des Parkplatzes 2 von OTH und Universität Regensburg für ein gemeinwohlorientiertes Festival zur Mobilitätswende und Radreparatur gesperrt. Alle Angehörigen der Hochschulen wurden dabei angehalten, mit Rad oder ÖPNV zu kommen. Parkplätze für Menschen mit Beeinträchtigung waren allerdings natürlich normal verfügbar.
Fotos 1-4: Antonia Pröls
Fotos 5-8: Julia Dragan
Fotos: Antonia Pröls
Fotos: Antonia Pröls
Zu Beginn jedes Semesters findet ein offenes Plenum mit dem GreenOffice der OTH Regensburg statt. Außerdem sind daran das GreenOffice der Universität Regensburg und Vertreter*innen des Referats Soziales und Nachhaltigkeit der Studierendenvertretung, der Studierendeninitiative Netzwerk Nachhaltigkeit sowie anderer studentischer Initiativen und Organisationen beteiligt.
Hier soll über nachhaltigkeitsbezogene Initiativen am Campus Regensburg informiert und aktuelle Projekte vorgestellt werden. Es gibt einen Einblick in laufende Prozesse, eine Übersicht, wo Unterstützung gebraucht wird und die Möglichkeit, sich locker auszutauschen und alle Fragen zu Nachhaltigkeit am Campus loszuwerden.
Der jeweilige Zeitpunkt des Austausches wird zu Beginn des Semesters sowohl hier als auch über den Veranstaltungskalender kommuniziert. Im Wintersemester 2021/2022 fand das Treffen am 28. Oktober statt.

Stellenausschreibungen
Das GreenOffice der OTH Regensburg stellt ab dem 15. März 2023 vier studentische Hilfskräfte ein.
Dabei handelt es sich um um folgende Tätigkeitsfelder:
- SHK für Projektkoordination
- SHK für Öffentlichkeitsarbeit / interne und externe Kommunikation
- SHK für Vernetzung Campus / Stakeholder-Management
- SHK für den Arbeitsbereich „Fairtrade University“
Weitere Informationen zu den Tätigkeiten, Anforderungen, Vergütung und dem Bewerbungsprozess finden sich in den folgenden Stellenausschreibungen:
Stellenausschreibung Arbeitsbereich „Fairtrade University“
Stellenausschreibungen Projektkoordination / Öffentlichkeitsarbeit / Vernetzung im GreenOffice (gesammelt in einer PDF)
Bei Interesse freuen wir uns bis zum 31. Januar 2023 auf Bewerbungen per Mail an greenoffice@oth-regensburg.de. Ein ausführliches Motivationsschreiben ist nicht erforderlich, allerdings bitten wir um eine kurze Beschreibung der Beweggründe in der Mail.
Klimaneutralität an der OTH Regensburg
Wo und in welchen Situationen könnte an der OTH Regensburg Energie eingespart werden? Brennt nachts in irgendeinem Gebäudetrakt noch Licht, obwohl längst niemand mehr da ist? Laufen die automatischen Wasserhähne viel länger als nötig?
Der OTH ist es ein wichtiges Anliegen, unnötigen Energieverbrauch zu reduzieren. Bei Vorschlägen diesbezüglich sind die Verantwortlichen unter nachhaltigkeit@oth-regensburg.de erreichbar und setzen sich anschließend mit der Abteilung Gebäude und Technik sowie der AG Nachhaltiger Betrieb in Kontakt.
Aus dem ursprünglichen Gedanken einer Baumanpflanzung zum 50-jährigen Jubiläum der OTH Regensburg, hat das GreenOffice einen langfristiger Anpflanzungsplan zur Campusbegrünung am Standort in Prüfening und in der Seybothstraße entwickelt.
Anfang November 2021 erfolgten dafür die ersten Maßnahmen, im Rahmen derer an den beiden Standorten insgesamt 18 Bäume neu angepflanzt wurden. Die ausgewählten Baumarten sind klimawandelresistent und stellen somit ein Arboretum der „Bäume der Zukunft“ dar.
Geplant ist eine weitere Begrünung des Campus, welche in den nächsten Jahren schrittweise erfolgen soll.
Um auf universitärer Ebene Schutzmaßnahmen gegen den Rückgang der biologischen Vielfalt in die Wege zu leiten, wurde an der Universität Regensburg die Hochschulinitiative Naturschutz & Nachhaltigkeit ins Leben gerufen. Diese stellt eine gemeinsame Kooperation zwischen Dozierenden, Studierenden und externen sowie internen Interessierten dar. Schwerpunkt der Initiative bildet dabei das Biodiversitätsmonitoring.
Am Regensburg Campus findet sich, bei genauem Hinsehen, eine reiche Natur mit floristischen und faunistischen Besonderheiten. Ziele der Hochschulinitiative sind unter anderem:
- neue Lebensräume schaffen.
- den Ist-Zustand der faunistischen und floristischen Artenvielfalt erfassen (Brutvögel, Fledermäuse, Insekten, Flora).
- Naturschutzmaßnahmen ausarbeiten.
- Exkursionen z.B. Vogelstimmenwanderung, welche für den Naturschutz sensibilisieren und Grundkenntnisse liefern organisieren.
- Artensteckbriefe vorzustellen, welche zu ausgewählten Arten informieren (siehe Tier und Pflanze des Monats).
- die Kooperation mit dem botanischen Garten und mit dem Citizen Science Projekt "Klimawandel im Dialog".
Alle Interessierten sind eingeladen, sich im Rahmen der Hochschulinitiative zu engagieren. Unterstützung erhalten sie dabei von erfahrenen Tutor:innen, die einen Einblick in die Vielfalt von Organismen bieten und bei Fragen jederzeit erreichbar sind.
Studierende von Universität und OTH Regensburg schreiben sich für das Projekt in GRIPS ein. Dort werden alle Unterlagen hochgeladen.
Weitere Informationen zur Hochschulinitative Naturschutz & Nachhaltigkeit finden sich auf der Website des Green Office der Universität Regensburg und auf dem Flyer zum Projekt.
Das Hörsaalgebäude am Forum hat 2021 auf der Westseite und der Südseite des sogenannten D-Trakts eine Photovoltaik-Fassade aus transparenten Glas-Glas-Modulen erhalten. Die ursprünglichen Glastafeln an der Außenfassade wurden abmontiert und nun im ersten und zweiten Obergeschoß durch Photovoltaikbänder ersetzt. Dadurch wird das zentrale Hörsaalgebäude mit einer energetisch wirksamen Fassadenkonstruktion ausgestattet, die, zusammen mit der zeitgleich entstehenden Dachanlage, eine Leistung von rund 67 kWp erbringen soll.
Finanziert wird die Maßnahme zur Umsetzung der Bayerischen Klimaschutzoffensive über das Sonderprogramm "Photovoltaikanlagen auf staatlichen Gebäuden". Die OTH Regensburg beteiligt sich an diesem Projekt mit einem Eigenanteil und übernimmt die Kosten für die Nachrüstung einer Verschattungsanlage.
Zur CO2-Reduktion bei Dienstfahrten wurde der Fuhrpark der OTH so weit wie möglich auf Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb umgestellt.
Bereits vor Jahren hat die Fakultät Elektro- und Informationstechnik einen Smart zum Elektroauto umgebaut. Auch der Postbus fährt elektrisch und der Dienstwagen ist ein Hybridfahrzeug. Insbesondere für die vielen kurzen Fahrten zwischen dem Standort Prüfening und dem Campus hat sich diese Antriebsart bewährt.
Lediglich der VW-Bus (nicht im Bild), welcher vor allem für längere Transportfahrten im Rahmen von Forschungsprojekten genutzt wird, fährt noch mit Verbrennungsmotor. Hier wird aktuell geprüft, ob eine Umstellung sinnvoll ist.

Foto: Michael Hitzek