Fairtrade-University
Seit Mai 2021 trägt die OTH Regensburg den Titel "Fairtrade-University". Damit ist sie Teil eines deutschlandweiten Netzwerks von mehr als 40 Hochschulen, die bereits als Fairtrade-Hochschulen ausgezeichnet wurden oder sich im Bewerbungsprozess befinden.
Die Auszeichnung ist ein bedeutender Schritt in Richtung sozialer Nachhaltigkeit an der OTH Regensburg mit weitreichenden Auswirkungen auf das Hochschulleben. Sie signalisiert die Brisanz des Themas und zeigt, wie wichtig es im Hochschulkontext ist, fairen Handel als Teil einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie zu adressieren. Die OTH Regensburg positioniert sich mit dieser Auszeichnung als innovative Hochschule, die sich für fair gehandelte Produkte am Campus und eine Sensibilisierung der Hochschulangehörigen einsetzt.
Darüber hinaus können hieraus wertvolle Partnerschaften und Synergieeffekte entstehen, die das Zusammenspiel von Praxis, Lehre und Forschung verstärken. Neben dem symbolischen Charakter sowie der Positionierung der Hochschule für soziale Gerechtigkeit wird zudem ein Orientierungsrahmen geschaffen, um den Diskurs zu den Themen "Nachhaltigkeit" und "Fairer Handel" weiter anzuregen.
Alle Hochschulangehörigen sind herzlich dazu eingeladen, ihre Vorschläge und Ideen einzubringen und gemeinsam dazu beizutragen, das Thema Fairtrade an der OTH Regensburg zu verankern. Erreichbar ist das Team des GreenOffice dafür unter greenoffice@oth-regensburg.de.
Fairen Handel sichtbar machen
Im Rahmen der diesjährigen Regensburger Nachhaltigkeitswoche vom 27. Juni bis zum 3. Juli 2022 wurde am 2. Juli eine Podiumsdiskussion mit dem Titel "Soziale Gerechtigkeit durch fairen Handel?" organisiert, in welcher das Thema Fairtrade aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet wurde und eine Auseinandersetzung mit sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit erfolgte.
Drei spannende Gäste haben darin unter anderem darüber diskutiert, wie fairer Handel gestaltet werden muss, um tatsächliche Verbesserungen der Lebens- und Arbeitsbedingungen am Anfang der Lieferkette zu bewirken.
Im Anschluss an die Diskussion gab es die Möglichkeit, den Referierenden Fragen zu stellen.
- Keshia Acheampong:
Projektmitarbeiterin und Referentin für die Themen Wirtschaft und Menschenrechte bei dem Verein INKOTA-netzwerk e.V.. Keshia Acheampong setzt sich dabei insbesondere mit nachhaltigem Kakao auseinander.
- Kurt Damm:
Referent und Experte für Entwicklungszusammenarbeit und Fairen Handel. Er arbeitet unter anderem für Fairtrade Deutschland und begleitet kleinbäuerliche Kooperativen darin, ob die Vermarktung ihrer Produkte über den fairen Handel sinnvoll ist.
- Micha Pollok:
Fulfillment & Quality Manager bei dem Schokoladen-Unternehmen fairafric, welches daran arbeitet, die Wertschöpfungskette in der Schokoladenindustrie zu verändern: Die Schokoladen von fairafric werden im Kakaoanbauland Ghana produziert.
Im Sommersemester 2022 haben neben der Podiumsdiskussion noch weitere Veranstaltungen mit Bezug zum fairen Handel stattgefunden:
So gab es am 31. Mai unter dem Motto „Ein Jahr Fairtrade University!“ einen Aktionstag an der OTH Regensburg, an welchem eine Schnitzeljagd und ein Quiz rund um fairen Handel veranstaltet wurden. Dabei konnten die Teilnehmenden Preise mit Fairtrade-Bezug gewinnen (siehe unten).
Da außerdem die Stadt Regensburg in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum als Fairtrade Town feiert, werden von Seiten der Stadt weitere Fairtrade-Aktionen geplant, an deren Umsetzung sich unter anderem das GreenOffice beteiligt.
Dazu zählte die Faire Kaffeetafel, welche am 13. Mai am Bio-Donaumarkt beim Haus der Bayerischen Geschichte stattgefunden hat.
Besucher:innen konnten dort kostenlos Fairtrade-zertifizierte Produkte probieren: Über Fairtrade-zertifizierten Kaffee, Tee, Obst, Fruchtaufstriche sowie weitere Leckereien war für jeden Geschmack etwas dabei. Gemütliche Sitzgelegenheiten luden am Vorplatz des Hauses der Bayerischen Geschichte zum Verweilen ein. Die Regensburger Oberbürgermeisterin Frau Maltz-Schwarzfischer begrüßte die Besucher:innen zu einem vielfältigen Programm für Groß und Klein, zum Beispiel beim Seed-Bombs basteln oder zu einem Quiz zum fairen Handel.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung können dem Plakat der Fairen Kaffeetafel entnommen werden. Neben dem GreenOffice der OTH Regensburg waren außerdem die Fairtrade-Steuerungsgruppe der Stadt Regensburg, der AK Unifair, der Weltladen "Una Tierra" und das GreenOffice der OTH und Universität Regensburg in die Umsetzung der Fairen Kaffeetafel involviert.
Allgemein wird weiterhin daran gearbeitet, fairem Handel eine größere Sichtbarkeit zu verschaffen. Bei Anregungen für Veranstaltungen und Ideen für Vorträge rund um Fairtrade, kann sich gerne unter nachhaltigkeit(at)oth-regensburg.de an das GreenOffice der OTH Regensburg gewendet werden.
Fotos: Elisabeth Mock
Am 31. Mai 2022 fand an der OTH Regensburg der große Fairtrade-Aktionstag statt. Unter dem Motto "Ein Jahr Fairtrade University!" wurde an diesem Tag das einjährige Jubiläum der Auszeichnung von Fairtrade Deutschland gefeiert.
Im Zuge dessen wurde eine Schnitzeljagd auf dem Gelände der OTH Regensburg organisiert. Diese bestand aus sieben Stationen, an welchen unter anderem über fairen Handel an der Hochschule und die Kriterien zur Auszeichnung als Fairtrade University informiert wurde.
An jeder der Stationen fanden sich neben den spannenden Informationen außerdem jeweils zwei Buchstaben, die im Anschluss an die Schnitzeljagd zu einem Lösungswort zusammengesetzt werden konnten. Mit diesem Lösungswort erhielten die Teilnehmenden dann im Anschluss den Zugang zu einem Fairtrade-Quiz, in welchem die in der Schnitzeljagd gewonnene Fairtrade-Expertise abgefragt wurde.
Auf diejenigen, welche die Schnitzeljagd und im Anschluss daran ein Fairtrade-Quiz erfolgreich absolvieren, warteten tolle Preise: Neben Goodies für alle Teilnehmenden, wurden unter den Gewinner:innen zwölf Gutscheine für Geschäfte und Cafés in der Regensburger Innenstadt verlost.
Fotos 1-2: Maja Wilke
Fotos 3-4: Felicia Kapfhammer
Am 6. Dezember 2021 veranstaltete das GreenOffice zusammen mit der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) eine Nikolausaktion vor der Mensa der OTH Regensburg. Im Rahmen dieser wurde über fairen Handel an der Hochschule informiert. Außerdem gab es ein Fairtrade-Quiz und kleine Nikoläuse aus fair gehandelter Schokolade wurden verteilt.
Im Zuge der Nikolauusaktion wurde vor der Mensa der OTH Regensburg eine Tafel mit Informationsmaterial aufgestellt, mittels derer sich Hochschulangehörige über Fairtrade informieren und über Tipps und Wünsche bezüglich fairem Handel austauschen können.
Die Nikolausaktion war zudem Anlass für ein Instagram-Takeover der OTH Regensburg auf Social Media. Über Instagram wurden an dem Tag wichtige Informationen zu fairem Handel und der Auszeichnung der OTH Regensburg als Fairtrade-University mit einem großen Publikum geteilt.
Auch mehrere Beiträge auf dem Instagram-Account der OTH Regensburg beschäftigten sich im Dezember 2021 mit Fairtrade: Es wurde sich darin mit unterschiedlichen Produkten, den Produktionsbedingungen dahinter und der Frage nach der Erforderlichkeit von Fairtrade im Privaten und an der Hochschule auseinandergesetzt.
Künftig soll die Kampagne über Social Media ausgebaut und auch mittels einer Plakataktion analog am Campus Regensburg darüber informiert werden, wie die OTH Regensburg fairen Handel vorantreibt und auf welche Art sich Hochschulangehörige daran beteiligen können.
Schon in der Vergangenheit gestaltete das Team des GreenOffice in Zusammenarbeit mit dem Studentenwerk Niederbayern-Oberpfalz (STWNO) Plakate, um auf die fair gehandelten Produkte an der OTH Regensburg hinzuweisen. Fairer Kaffee, faire Schokolade und fair gehandelter Tee sind in den Cafeterien sowie den Automaten der STWNO erhältlich. Anhand der Plakate sowie einer Social Media-Aktion wurde über die zwei großen Fairhandelssiegel, Fairtrade und GEPA, informiert.
Jedes Jahr im Dezember organisiert die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) zusammen mit anderen studentischen Initiativen einen Adventsmarkt auf dem Campus Regensburg. Eine Woche lang werden dort unter anderem Glühwein und Waffeln verkauft, wobei die Erlöse komplett an ein soziales Projekt gespendet werden. Auf dem Adventsmarkt gibt es zudem einen Verkaufsstand, an welchem fair gehandelte Waren angeboten werden.
Auf Grund der COVID-19-Pandemie musste der Adventsmarkt 2021 leider kurzfristig ausfallen.
In der Woche vom 19. April bis 25. April 2021 veranstaltete Fairtrade Deutschland eine Aktionswoche mit dem Titel "Fashion Revolution". Damit nahm der Verein die Erinnerung an den Einsturz des Textilfabrikgebäudes "Rana Plaza" in Bangladesch im Jahr 2013 zum Anlass, um über fairen Handel in der Modebranche zu sprechen. Eine Woche lang wurden in Zoom-Gesprächen und Instagram-Live-Talks unter anderem die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Textilbranche sowie Visionen für eine gerechtere Modeindustrie thematisiert. Die OTH Regensburg beteiligte sich an einem der Gespräche mit der Frage nach Mode als verderbliche Ware.
Auszeichnung als Fairtrade-University
Jede Hochschule, Fachhochschule oder Universität in Deutschland kann sich auf die Auszeichnung als Fairtrade-University bewerben. Voraussetzung für eine Auszeichnung ist die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema im Hochschulalltag. Die Hochschule muss dafür fünf Kriterien erfüllen, die das Engagement für fairen Handel auf verschiedenen Ebenen nachweisen. Diese Kriterien werden im Folgenden kurz beschrieben und können außerdem auf der Website von Fairtrade Deutschland nachgelesen werden.
Eines der Kriterien für die Auszeichnung als Fairtrade-University ist die Formulierung eines Hochschulbeschlusses, welcher von führenden Gremien der Studierendenschaft und der Verwaltungen der Hochschule gemeinsam gefasst wird. Festgehalten wird darin das Bestreben, alle Kriterien der Fairtrade-Universities Kampagne zu erfüllen und den Fairen Handel als festen Bestandteil in die Hochschulpolitik zu verankern.
Ein weiteres Kriterium ist die Bildung einer Steuerungsgruppe, welche auf dem Weg zur Auszeichnung als Fairtrade-University und darüber hinaus die entsprechenden Aktivitäten koordiniert.
An der OTH Regensburg trifft sich die Steuerungsgruppe Fairtrade in regelmäßigen Abständen und besteht aus Vertreter:innen der Studierendenschaft, der Hochschulverwaltung und der für Gastronomie Zuständigen, darunter Mitglieder des Studentenwerks Niederbayern/Oberpfalz, der Studierendenvertretung, der Hochschulleitung, des GreenOffice, des Veranstaltungsmanagements und der Öffentlichkeitsarbeit der OTH Regensburg.
Bei offiziellen Veranstaltungen der OTH Regensburg sowie bei den Sitzungen der führenden Gremien der Studierendenschaft und der Verwaltung werden jeweils mindestens zwei Fairtrade-Produkte angeboten. Dazu zählen Getränke wie Kaffee, Tee und Orangensaft und außerdem Schokolade und Gebäck aus fairem Handel.
An der OTH Regensburg gibt es sowohl in den Cafeterien als auch in den Automaten jeweils mindestens zwei fair gehandelte Produkte, so zum Beispiel Kaffee, Tee, Schokoriegel und Waffeln.
Für den Erhalt der Auszeichnung als Fairtrade-University sollen mindestens zweimal pro Semester Veranstaltungen zum Thema Fairtrade stattfinden.
Auf Grund der COVID-19-Pandemie wurde von der Durchführung von Präsenzveranstaltungen am Campus der OTH Regensburg insbesondere im Wintersemester 2021/2022 großteils abgesehen. Für das Sommersemester 2022 sind jedoch entsprechende Veranstaltungen geplant, sodass durchschnittlich mindestens vier Veranstaltungen mit Bezug zum fairen Handel pro Kalenderjahr organisiert werden.