Berichtswesen

Eine regelmäßige Information der Öffentlichkeit und aller Hochschulangehörigen über das Qualitätsmanagementsystem erfolgt in erster Linie durch die Homepage der OTH Regensburg auf den Seiten der Stabsstelle QuO.
Einen Schwerpunkt bilden gerade auch im Hinblick auf die Systemakkreditierung die relevanten externen Vorgaben des Akkreditierungsrates und die hierzu entwickelten internen Qualitätssicherungsverfahren sowie der „Akkreditierungsbeschlüsse zu den Studiengängen“.

Verlinktes Bild zur Webseite mit Jahresbericht

Mit dem Jahresbericht  der Hochschule wird die Öffentlichkeit jährlich rückblickend über die Leistungen der OTH Regensburg in allen Aufgabenbereichen informiert. Neben einem Bericht der Hochschulleitung zu hochschulweiten Themen werden hier die Aktivitäten in den Fakultäten und anderen Organisationseinheiten, Ausschüssen, kooperierenden Einrichtungen und der Studierendenvertretung dargestellt.

Regelmäßig wird dabei auch über die Entwicklungen zum Studienangebot, zu den Studierenden und Absolventen sowie die Arbeit und die Ergebnisse des Qualitätsmanagementsystems berichtet.
 

Im Rahmen der Qualitätssicherung stehen intern weitere Berichte für die verschiedenen Zielgruppen der Hochschule zur Verfügung. Eine Besonderheit bilden dabei die durch die Stabsstelle QuO jährlich für die Studiendekaninnen und Studiendekane erstellten SIL-Berichte „Statistik – Indikatoren – Lehre“. Er enthält Ergebnisse von externen und internen zentralen Befragungen, die Akkreditierungsergebnisse sowie statistische Strukturdaten bzw. Kennzahlen zu Studierenden aus dem an der Hochschule eingesetzten Data-Warehouse-System CEUS-lokal. Die Daten dienen zur Situationsbestimmung in der Lehre und zur Ableitung von Maßnahmen für die kontinuierliche Verbesserung.

Der Bericht beginnt mit einem Überblick über die seit dem letzten SIL-Bericht durchgeführten Befragungen mit den jeweiligen Rücklaufquoten und den zugrunde gelegten Kennzahlen bzw. Strukturdaten zu den Studierenden.

Ein anschließendes Kurzprofil der Fakultät beinhaltet u. a. Angaben zu den zur Verfügung stehenden Stellen und zum Lehrangebot, zu den aktuellen Studierendenzahlen und zu den der Fakultät zugeordneten Bachelor- und Masterstudiengängen.

Die eigentliche Auswertung beginnt mit einer kurzen und übersichtlichen Zusammenfassung wesentlicher Evaluationsergebnisse im Fakultätssteckbrief. In diesem sind die evidenten Stärken und Schwächen der Lehreinheit kompakt nach den sich aus dem Leitbild ergebenden Kernthemen wie folgt dargestellt:

  • Beratung und Betreuung,
  • Internationalisierung,
  • Lehre und Lehrevaluation,
  • Organisation der Studienprogramme,
  • Praxis- und Forschungsbezug,
  • Allgemeine Zufriedenheit mit der Hochschule und dem Studium.

Im anschließenden Kapitel, den Sollthemen, werden nun die Ergebnisse aufgeführt, die ein Verbesserungspotential bzw. Handlungsbedarf aufzeigen. Zudem werden hier Auffälligkeiten zum Thema Studienerfolg wie z. B. unvollständige Anwendung des Notenspektrums und Studiengangabbruchquoten angezeigt. Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule sieht vor, dass die ermittelten Stärken und Schwächen in den Fakultäten diskutiert und bewertet, mit den Hochschulzielen abgeglichen und die Schlussfolgerungen im folgenden Lehrbericht dokumentiert werden.

Die weiteren Ausführungen des SIL-Berichts enthalten neben einer ausführlicheren Zusammenfassung der Studien- und Statistikergebnisse alle Detailergebnisse der Evaluationen einschließlich der für die Auswertung der Stärken und Schwächen intern festgelegten Kriterien.

Der Bericht gliedert sich entsprechend folgender Abbildung: