Evaluationen und Befragungen

Evaluation ist ein bewährtes Instrument des Qualitätsmanagements, mit dem Stärken und Verbesserungspotenziale erkannt werden und in der Folge Maßnahmen abgeleitet und umgesetzt werden können. Im Rahmen der Qualitätssicherung von Studium und Lehre finden an der OTH Regensburg systematisch interne dezentrale (fakultätsinterne) sowie zentrale (fakultätsübergreifende) Evaluationen statt, deren Form, Frequenz und Zuständigkeiten in der Evaluationsrichtlinie festgelegt sind.

Für die dezentralen Befragungen, wie Lehr-, Studiengang- und Workloadevaluationen gibt es gemeinsame Grundsätze, die Verfahren werden aber von den Fakultäten nach internen Evaluationsregeln eigenständig durchgeführt und ausgewertet.

Ergänzend finden zusätzlich zentrale Evaluationen durch die Stabsstelle Qualitätsmanagement und Organisation statt. Um hier eine ganzheitliche Betrachtung entlang des „Student-Life-Cycle“ zu erreichen, werden Studierende in verschiedenen Studienphasen auf breiter Basis zu den Studienprogrammen befragt. Zusätzlich finden Befragungen weiterer Interessensgruppen wie Studienabbrecher/-innen, Lehrende, externe Betreuer/-innen des Pflichtpraktikums oder der Abschlussarbeit sowie Arbeitgeber statt. Die Rückmeldungen zu den diversen Erhebungen werden auf wissenschaftlicher Basis ausgewertet.

Zudem beteiligt sich die Hochschule an verschiedenen externen Befragungen und Studien. Insbesondere nimmt die OTH Regensburg an den Absolventenbefragungen Bayerisches Absolventenpanel (BAP) und Bayerische Absolventenstudie (BAS) des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung teil. Sie verhelfen der Hochschule zu einem Blick von außen und tragen somit zu einer vollständigen Betrachtungsweise der Qualität von Studium und Lehre bei.

Sämtliche Ergebnisse werden in vielfältiger Weise für die verschiedenen Zielgruppen innerhalb der Hochschule sowie für die Öffentlichkeit in einem Berichtswesen aufbereitet.

Im Rahmen des hochschulinternen Prozess zur internen Verleihung des Siegels des Akkreditierungsrates für Studienprogramme (iSA-Prozess) und von Quid (Qualitätsmanagement – institutionell – distributiv) fließen die Ergebnisse der fakultätsübergreifenden internen und externen Befragungen in die SIL-Berichte (Berichte zu Statistik-Indikatoren-Lehre) ein, die den Fakultäten jedes Jahr zusammen mit einer Stärken-Schwächen-Analyse zugestellt werden. Diese Daten sind Basis für die Lehrberichte, in denen Auffälligkeiten diskutiert und in der Folge behoben werden sollen. Auch besondere Erfolge werden in den SIL-Berichten ausgewiesen. Die Daten bilden daher die Grundlage für eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung.

Interne zentrale Befragungen

Studieneingangsbefragung Sommersemester 2022 (PDF mit 146KB)

Die Studieneingangsphase spielt für den weiteren Studienverlauf eine entscheidende Rolle. Um den Studieneinstieg optimal zu gestalten, wird bei der jährlichen Studieneingangsbefragung abgeklärt, welche Faktoren für die Studierenden hierbei eine wichtige Rolle spielen und wie diese Eingangsphase verlaufen ist. Diese Online-Befragung der Studierenden des zweiten und dritten Semesters gibt außerdem Aufschluss über die Motivation für die Studienwahl und zeigt mögliche Verbesserungspotentiale auf. Die Ergebnisse werden den Fakultäten direkt zurückgespiegelt und den Studierenden auf einer SharePoint-Seite (u. U. VPN-Verbindung nötig) bekannt gemacht.

Eine Zusammenfassung in Form einer PDF-Datei kann durch Klick auf die Grafik aufgerufen werden.

Bachelorbefragung Sommersemester 2018 (PDF mit 324 KB)

Bei der Bachelorbefragung werden alle Studierenden involviert, die im Befragungszeitraum im vierten, fünften oder sechsten Semester in einem Bachelor-Studiengang eingeschrieben sind. Ziel ist es die Zufriedenheit mit den Studiengängen, Studienbedingungen und Studienorganisation zu erfassen. Auch die Beratungs- und Betreuungsangebote werden bei dieser Umfrage bewertet. Die Ergebnisse der aktuellen Befragung vom Sommersemester 2018 können auf einer SharePoint-Seite (u. U. VPN-Verbindung nötig) nachgelesen werden.

Eine Zusammenfassung in Form einer PDF-Datei kann durch Klick auf die Grafik aufgerufen werden.

Studienabschlussbefragung WiSe 2019(PDF mit 140 KB)

Um die Befragungen im student life cycle abzurunden, werden regelmäßig Bachelorstudierenden in ihrem letzten Studiensemester befragt. In der Befragung können die Studierenden, rückblickend ihr Studium unter bestimmten Aspekten bewerten. Die Ergebnisse der aktuellen Befragung können auf einer SharePoint-Seite (u. U. VPN-Verbindung nötig) nachgelesen werden.

Eine Zusammenfassung in Form einer PDF-Datei kann durch Klick auf die Grafik aufgerufen werden.

An der OTH Regensburg werden regelmäßig Absolventenbefragungen durchgeführt.

Weitere Informationen dazu finden sie auf dieser Seite unter dem Punkt „Externe Evaluationen - Bayerische Absolventenpanels und Absolventenstudien“.

Masterbefragung WiSe 2020 (PDF mit 123 KB)

In regelmäßigen Abständen findet an der OTH Regensburg eine Befragung der Masterstudierenden statt. Die Ergebnisse tragen dazu bei, die Studien- und Lehrqualität zu erfassen und kontinuierlich zu verbessern. Schwerpunkte der Befragung sind die Motive für ein Masterstudium sowie die Bewertung des Studiums (Übergang zum Master, Studienstruktur, Studienbedingungen usw.). So trägt auch diese Evaluation zur Qualitätssicherung der Lehre bei. Die Ergebnisse der aktuellen Befragung können auf einer SharePoint-Seite (u. U. VPN-Verbindung nötig) nachgelesen werden.

Eine Zusammenfassung in Form einer PDF-Datei kann durch Klick auf die Grafik aufgerufen werden.

Abbrecherbefragung WS 2020/21 und Sommersemester 2021 (PDF mit 136KB)

Auch Studienabbrecher/-innen können dazu beitragen, die Qualität von Studium und Lehre zu verbessern. Die Hochschule kennt meistens die genauen Gründe, die zu einem Abbruch führen, nicht. Die Ergebnisse dieser Befragung können somit dazu beitragen, die Studiensituation und deren Rahmenbedingungen zu verbessern. Befragt werden jedes Semester alle Studiengang- bzw. Studienabbrecher/-innen der Bachelorstudiengängen der OTH Regensburg. Die Ergebnisse der Abbrecherbefragungen können auf einer SharePoint-Seite (u. U. VPN-Verbindung nötig) nachgelesen werden.

Eine Zusammenfassung in Form einer PDF-Datei kann durch Klick auf die Grafik aufgerufen werden.

Unternehmensbefragung WiSe 2013 (PDF mit 257 KB)

Im November 2013 wurde eine Unternehmensbefragung zum Pflichtpraktikum durchgeführt. Mit einer Rücklaufquote von knapp 55% konnte eine Datengrundlage geschaffen werden, die aussagekräftige Ergebnisse zulässt. Diese können auf einer SharePoint-Seite (u. U. VPN-Verbindung nötig) nachgelesen werden.

Eine Zusammenfassung in Form einer PDF-Datei kann durch Klick auf die Grafik aufgerufen werden.

Die Covid19-Pandemie hat nicht nur den Lebensalltag grundlegend verändert, sondern auch den Hochschulalltag und die Lehre. Im Sommersemester 2020 wurden unter großer Anstrengung digitale Lehrformate und Werkzeuge für die Studierenden zur Verfügung gestellt. Diese Weiterentwicklung der digitalen Lehre birgt auch einen großen Nutzen und neue Potenziale für eine „Nach-Corona-Zeit“. Die Ergebnisse der umfassenden Studierenden- und Lehrendenbefragungen sollen zeigen, welche Konzepte, Tools und Methoden sich bewährt haben, wo es Probleme gab und wie die Studierenden und Lehrenden der OTH Regensburg in Zukunft besser unterstützt werden können. Die Resultate dieser Studien stellen damit eine wichtige Grundlage zur Qualitätssicherung insbesondere der digitalen Lehre an der OTH Regensburg dar.

Eine jeweilige Zusammenfassung in Form einer PDF-Datei kann durch Klick auf den entsprechenden Link aufgerufen werden.

PDF-Datei Lehrendenbefragung Sommersemester 2020

PDF-Datei Erstsemesterbefragung Wintersemester 2020/21

PDF-Datei Bachelorbefragung Wintersemester 2020/21

Externe Evaluationen

Bayerische Absolventenstudien Prüfungsjahr 2016 (PDF mit 143 KB)

Seit 2005 (Prüfungsjahr 2004) beteiligt sich die OTH Regensburg an den Absolventenpanels (BAP) und seit 2014 an den Absolventenstudien (BAS) des Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF). Beide Befragungen sind in Kooperation mit den Universitäten und staatlichen Hochschulen des Freistaates entwickelt worden.

Für das BAP werden im Rahmen eines Langzeitprojekts ausgewählte Absolventenjahrgänge zu mehreren Zeitpunkten befragt. In den Jahren dazwischen finden die BAS-Befragungen der anderen Absolventenjahrgänge statt.

Ziel beider Befragungen ist es, Informationen über die Qualität und berufliche Verwertbarkeit des Studiums sowie zum Berufseinstieg und zum Arbeitsmarkt zu erhalten.

Die Ergebnisse der aktuellen Befragung können auf einer SharePoint-Seite (u. U. VPN-Verbindung nötig) nachgelesen werden.

Eine Zusammenfassung in Form einer PDF-Datei kann durch Klick auf die Grafik aufgerufen werden.

Beim CHE-Hochschulranking findet eine Bewertung von Studiengängen im dreijährigen Turnus statt. Befragt werden Bachelor- und Masterstudierende, Professoren/-innen und Absolventen/-innen. Die Hochschule nimmt seit Jahren an diesem Ranking teil. Die Ergebnisse dienen zum einen Studieninteressenten als Entscheidungshilfe. Zum anderen geben sie dem Qualitätsmanagement Hinweise auf Stärken und Schwächen.

Ergebnisse CHE-Hochschulranking

Eine der größten Studien über ausländischen Studierende ist das International Student Barometer (ISB). Erfragt werden die Beweggründe für das Auslandsstudium, welche Aspekte bei der Standortsentscheidung eine Rolle spielen und wie zufrieden die Studierenden mit der gewählten Hochschule sind.

Ergebnisse International Student Barometer (ISB)

Der Studienqualitätsmonitor (SQM) ist eine jährlich durchgeführte Studierendenbefragung des DZHW (Deutsches Zentrum für Hochschul- unf Wirtschaftsforschung ehemals HIS-Institut für Hochschulforschung). Diese bundesweite Studie erfasst verschiedene Aspekte zur Studienqualität und Studienbedingungen im Bereich Studium und Lehre.

Ergebnisse Studienqualitätsmonitor

Das Forschungsinstitut trendence befragt regelmäßig abschlussnahe Studierende zum Thema Hochschule und Berufseinstieg. Die Studie erscheint in den Editionen Business, Engineering, IT und Law. Inhaltliche Schwerpunkte stellen dabei die Erwartungen an den zukünftigen Arbeitgeber dar.

Ergebnisse trendence Graduate Barometer

Das Beratungsunternehmen Universum führt jährlich Studien zu Arbeitgeberpräferenzen und Karrierezielen von Studierenden (Universum Student Survey) und Hochschulabsolventen (Universum Professional Survey) durch. Studierende werden zudem zu ihrer Hochschulwahrnehmung befragt. Für das Professional Survey werden bereits berufstätige Absolventen/-innen befragt. Diese Studie gibt der OTH Regensburg u. a. Aufschluss über den Verbleib ihrer Absolventen/-innen und welche Kriterien bei der Arbeitgeberwahl eine Rolle spielen.

Die Studien erscheinen in den Ausgaben IT (Informatik), Ingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften.

Ergebnisse Professional Survey

Ergebnisse Student Survey