Historie

  • Durchführung interner Akkreditierungen bei allen Studiengängen
  • Ausbau, Strukturierung und Etablierung von internen zentralen und externen Evaluationen
  • Einführung und Verstetigung des internen iSA-Prozesses (hochschulinterner Prozess zur internen Verleihung des Siegels des Akkreditierungsrates für Studienprogramme)
  • Erteilung der Systemakkreditierung durch die Akkreditierungsagentur AQAS (Sept. 2017)
  • 1. Begehung im Oktober 2016, 2. Begehung im Mai 2017 durch AQAS e.V.
  • Erstellung des Selbstberichts zur Systemakkreditierung im August 2016
  • Zulassung zur Systemakkreditierung bei der Akkreditierungsagentur AQAS e.V. im Feb. 2016
  • Einrichtung der Stabsstelle Qualitätsmanagement und Organisation (QuO)
  • QuO bekommt einen neuen Homepageauftritt
  • "News von QuO" erscheinen regelmäßig
  • Festlegung einer QM-Strategie für die nächsten 5 Jahre
  • Umsetzung „Quid“ (Qualitätsmanagement-institutionell-distributiv; Teilziel aus „Innovationsbündnis Hochschule 2018“)
  • Durchführung regelmäßiger interner zentraler Evaluationen
  • Regelmäßige Erstellung eines jährlichen Berichts „Statistik-Indikatoren Lehre“ (SIL-Bericht)
  • Bildung eines Arbeitskreises „ProSys“ (Projekt Systemakkreditierung)
  • Erstmalige Durchführung des „iSA-Prozesses“ (hochschulinterner Prozess zur internen Verleihung des Siegels des Akkreditierungsrates für Studienprogramme)
  • Einreichung des Antrags auf Systemakkreditierung bei der Akkreditierungsagentur - AQAS
  • Das Qualitätsmanagement bekommt neue personelle Ressourcen zur Bearbeitung von Rechtsangelegenheiten-Studium und zur Durchführung von zentralen Evaluationen
  • Das Qualitätsmanagements wird dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre zugeordnet
  • Das Qualitäts- und Dokumentenportals (Q&D) wird eingeführt
  • Es erfolgt eine Erweiterung der Prozessmodellierungssoftware um ein weiteres Modul zur Veröffentlichung von Dokumenten und Prozessen
  • Eine datenbankbasierte Prozessmodellierungssoftware wird angeschafft
  • Das Qualitätsmanagement bekommt einen eigenen Webauftritt auf der Homepage der Hochschule
  • Die Hochschule verstärkt ihr QM-Team mit einer QM-Referentin
  • In der Zielvereinbarung vom 20.07.2008 zwischen der Hochschule Regensburg und dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst wird die Etablierung des Qualitätsmanagement in das Hochschulsystem vereinbart
  • Die Hochschule beginnt mit ihrem Prozessmanagement und nimmt erste Prozessbeschreibungen auf
  • Die Studiendekane/-innen sind nun die Qualitätsverantwortlichen ihrer Fakultäten
  • Eine zweite Befragung der Bediensteten wird durchgeführt
  • Entwicklung der ersten Prozesslandkarte
  • Eine zweite Selbstbewertung nach dem EFQM-Modell wird durchgeführt
  • Das Leitbild der Hochschule wird veröffentlicht
  • Die Hochschule geht den Weg zum Total Quality Managementsystem (TQM) mit dem EFQM-Modell als Orientierungsrahmen und führt eine Selbstbewertung durch
  • Entwicklung eines Hochschulleitbildes
  • Durchführung einer umfassenden Professoren- und Mitarbeiterbefragung
  • Ernennung des ersten Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) der Hochschule Regensburg
  • Einführung der Lehrevaluationen in den Fakultäten