Qualitätsziele in Studium und Lehre
Die OTH Regensburg erfüllt im Rahmen ihrer Gestaltungsfreiheit in Studium und Lehre alle Anforderungen des nationalen und europäischen Hochschulraums. Darüber hinaus hat sich die Hochschule ergebnisorientierte, qualitative und quantitative Ziele gesetzt, die einen besonderen Leistungsanspruch an alle Lehrenden, Lernenden und weitere Beteiligte stellen und sich im Leitbild widerspiegeln.
Für die Umsetzung dieser Qualitätsansprüche in den einzelnen Studiengängen sind konkrete Ziele und Kriterien definiert. Sie unterscheiden sich in Input (Leistungsziele), Output (quantitative Ziele) und Outcomes (ergebnisorientierte Ziele). Die jeweiligen Studiengänge fokussieren sich dabei auf ausgewählte Punkte um ein Studiengangprofil auszuweisen oder in einem überschaubaren Zeitraum bewusst eine Verbesserung zu erreichen.
Im Rahmen der Qualitätssicherung erfolgt eine Dokumentation und Messung der Zielerreichung, bei Bedarf werden Maßnahmen für Verbesserungen angestoßen.

Projekt Quid
Zur Umsetzung dieser Ziele dient u.a. das Projekt Quid, mitdem neue Maßstäbe für ein umfassendes, institutionelles und distributives Qualitätsmanagementsystem gesetzt werden sollen. Quid beinhaltet Maßnahmen, Prozesse und neue Ansätze die das Qualitätsmanagementsystem befähigt QM-bezogene Ziele zu erreichen. Zu diesen gehören:
- die Erhöhung der Studienqualität und des Studienerfolgs
- die Steigerung der Effizienz der Ablauforganisation innerhalb der Hochschule sowie
- die Vorbereitung zur Fähigkeit eine Systemakkreditierung durchführen zu können
Zur Erreichung dieser Ziele werden alle Organisationsbereiche (distributiver Ansatz) der Hochschule in ein angepasstes Qualitätsmanagementsystem (institutioneller Ansatz) eingebunden. Alle Beteiligten sind dabei gefordert, an der Umsetzung selbstverantwortlich mitzuwirken. Mit diesem Vorgehen werden alle vorhandenen Qualitätssicherungsverfahren verzahnt und mit der strategischen Planung der Hochschule verbunden (umfassender Ansatz). Entsprechende Regelkreise sind dabei von zentraler Bedeutung, um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess umzusetzen und somit eine fortwährende Qualitätssicherung zu gewährleisten.