Berufsbegleitender Bachelor Soziale Arbeit

Staatlich anerkannte*r Sozialpädagog*in (B.A.) – diese Berufsbezeichnung dürfen Sie führen, wenn Sie das berufsbegleitende Bachelorstudium Soziale Arbeit an der OTH Regensburg erfolgreich absolviert haben. Der grundständige Studiengang qualifiziert für eine breite berufliche Praxis und bietet zwei Vorteile: Als berufsbegleitender Bachelorstudiengang ermöglicht er, neben einer Berufstätigkeit einen grundständigen akademischen Abschluss zu erwerben und auch ohne Abitur ein Hochschulstudium zu beginnen.
Unsere Studierenden haben eine Ausbildung als Erzieher*in, Heilerziehungspfleger*in oder Heilpädagog*in abgeschlossen. Sie sind entweder gerade mit der Ausbildung fertig geworden oder verfügen über eine langjährige Berufserfahrung. Ihre Motive für das berufsbegleitende Studium sind aber sehr ähnlich: Es geht um die Besetzung einer Leitungsposition oder darum, sich neue Berufsfelder und Entwicklungsmöglichkeiten zu erschließen. Unsere Studierenden schätzen die gute Planbarkeit und somit Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie.
Kurzinfos
Nächster Studienbeginn | Oktober 2023 (Wintersemester 2023/2024) |
Anmeldeschluss | 30. Juli 2023 |
Info-Flyer | Download |
Infoabende | 08. Februar 2023, 18.00 Uhr | virtuell | Anmeldung 29. März 2023, 18.00 Uhr | virtuell | Anmeldung 19. April 2023, 18.00 Uhr | Lernort Tirschenreuth | Anmeldung 12. Mai 2023 | Uhrzeit und Anmeldemöglichkeit folgen 12. Juli 2023, 18.00 Uhr | virtuell | Anmeldung |
Dauer | 11 Semester, durch Anrechnungen Verkürzung auf 9 Semester möglich; 210 ECTS-Credit Points |
Studienort | OTH Regensburg Lernorte: Abensberg, Cham, Tirschenreuth, Zwiesel |
Modulhandbuch | Download |
Studien- und Prüfungsordnung | Download |
Studienverlaufsplan | Download |
Studienplan (Info für Studierende) | Download |
Beispiel-Stundenplan | Hier finden Sie den Stundenplan (Entwurf) für den Start im Wintersemester 2022/2023. |
Abschlussgrad | Bachelor of Arts (B.A.) |
Berufsbezeichnung | Staatlich anerkannte Sozialpädagogin oder Staatlich anerkannter Sozialpädagoge |
Akkreditierung | Der Studiengang ist akkreditiert und trägt das Siegel des Akkreditierungsrats. |
Finanzierungsmöglichkeiten | Download |
Anmeldung | Online-Anmeldung plus Einreichung des ausgefüllten Bewerbungsformulars |
Was bringt Ihnen unser Studiengang konkret? | Studienziel
In unserem Studiengang starten seit 2016 immer im Wintersemester die neuen Jahrgänge. Die Gruppengrößen betragen 25 bis 35 Teilnehmende. Die Studieninhalte sind sehr breit und grundständig ausgelegt: Die wissenschaftliche Ausbildung umfasst Grundlagen der Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften, der Sozialarbeits-, der Rechts-, der Gesundheits- und der Humanwissenschaften. Begleitend entwickeln sich bei den Studierenden soziale und methodische Kompetenzen und die Fähigkeit, komplexe, fachbezogene Probleme zu identifizieren, Lösungsstrategien zu entwickeln und diese umzusetzen. Durch die virtuelle Lehre im Studiengang erwerben die Studierenden zusätzlich IT- und Medienkompetenz.
Unser Studiengang ist akkreditiert und trägt das Siegel des Akkreditierungsrats. Damit bietet er auch die Voraussetzung für ein anschließendes weiterführendes Masterstudium.
Profitieren Sie von einem dezentralen Studienkonzept | Lernorte
Eine Besonderheit des Studiengangs ist das dezentrale Lernortkonzept und die Zusammenarbeit mit Lernorten in der Region. Das bedeutet: Studiert wird nicht nur an der OTH Regensburg, sondern an weiteren Orten in der Oberpfalz und in Niederbayern.

Abensberg in Bildern

Der Landkreis Cham verfügt über ein gut ausgebautes Bildungsnetzwerk und hat im Jahr 2015 offiziell das Qualitätssiegel "Bildungsregion in Bayern" erhalten. Fachkräftegewinnung und -sicherung ist eine zentrale Aufgabe in der Region. Im sozialen Bereich unterhalten die Kommunen und freie Träger zahlreiche Einrichtungen für junge Menschen, Senior*innen, Behinderte und Kranke.
Für die Veranstaltungen der OTH Regensburg stellt der Landkreis Cham Räume an der Staatlichen Berufsschule zur Verfügung. Hier finden Sie weitere Informationen zur Bildungsregion sowie zum Landkreis Cham.
Darüber hinaus hat die Stadt Cham einiges zu bieten. Das Stadtgebiet von Cham weist nach offiziellen Feststellungen mehr als 80 % naturbelassene Grün-, Wald- und Wasserflächen auf. Weil der Fluss Regen die Chamer Altstadt in einem weiten Bogen umschließt, wird Cham in der Touristik auch als "Stadt am Regenbogen" bezeichnet.
Die Stadt Tirschenreuth legt großen Wert auf die Weiterentwicklung als Bildungs- und Wirtschaftsstandort. Sie verfügt über eine Vielzahl sozialer Einrichtungen, darunter Seniorenheime, Krankenpflegevereine sowie dem Krankenhaus Tirschenreuth. Die Kolping Berufshilfe gGmbH hat in Tirschenreuth eine Niederlassung von zentraler Bedeutung. Die Veranstaltungen der OTH Regensburg finden in der historischen Fronfeste statt. Das denkmalgeschützte Bauwerk wurde dafür saniert und das Außenareal neu gestaltet. Mit der Eröffnung 2020 wurde ein Meilenstein in der bildungspolitischen Stadtgeschichte gesetzt.
Tirschenreuth ist die nördlichste Kreisstadt in der Oberpfalz, Hauptort des Stiftlands und Mittelzentrum mit bester Versorgungsstruktur. Sie gilt in Bayern als Vorzeigestadt in puncto Stadtentwicklung. Die Stadt ist das Zentrum im "Land der 1.000 Teiche", einem von fünf bundesweit größten und bedeutendsten Teichgebieten. Die Stadt wurde vermutlich im 10. Jahrhundert gegründet, die erste urkundliche Benennung von "Dursinrute" erfolgte im Jahr 1134. Ab 1217 wurde Tirschenreuth über viele Jahrhunderte zum weltlichen Herrschaftszentrum des Klosters Waldsassen.
Das Dorf wurde vor 1325 von Abt Ulrich II – mündlich – zur Stadt erhoben. Rechte und Pflichten ihrer Bürger*innen wurden 1364 erstmals schriftlich bestätigt. Fast 600 Jahre wurde Tirschenreuth geprägt durch seine Insellage. Zwei große Stadtteiche mit insgesamt 190 ha Wasserfläche umgaben von 1217 bis 1808 die Stadt. Sie waren von großer, wirtschaftlicher Bedeutung, trugen aber auch zum Schutz der Stadt mit bei, vor allem im Mittelalter. Eine der größten Katastrophen traf Tirschenreuth 1814. Beim großen Stadtbrand wurde der Ort nahezu völlig vernichtet.
Tirschenreuth in Bildern

Der Don-Bosco-Campus für soziale Berufe in Zwiesel verfügt mit seinem seit über 70 Jahren bestehenden und überregional anerkannten Berufsbildungszentrum für soziale Berufe, dem Institut für Bildung und Entwicklung in der Diözese Passau e. V. über ein Bildungszentrum der beruflichen bzw. schulischen Ausbidung im Sinne katholischer Jugendsozialarbeit und Sozialpädagogik.
Das BBZ umfasst eine Fachakademie für Sozialpädagogik mit sozialpädagogischem Einführungsjahr, eine Berufsfachschule für Kinderpflege mit angeschlossenem Schülerinnen-Internat, eine Berufsfachschule für Pflege sowie eine Berufsfachschule für Altenpflegehilfe. Getragen werden all die Einrichtungen durch das Bischöfliche Ordinariat Passau, den Diözesan-Caritasverband Passau, den Landkreis Regen und die Stadt Zwiesel.
Für die Veranstaltungen der OTH Regensburg stellen der Bischöfliche Stuhl Passau und der Caritasverband für die Diözese Passau e. V. die Räume zur Verfügung.
Wie gestaltet sich das Studium? | Ablauf und Dauer
Jedes Semester beginnt mit einer Blockwoche in Präsenz an der OTH Regensburg, in der die inhaltlichen Grundlagen für das Semester gelegt und Details abgestimmt werden. Die weiteren verbindlichen Präsenzzeiten verteilen sich auf ca. fünf Wochenendtermine im Semester, immer Freitagnachmittag und Samstag ganztags. Durch die Kombination von Präsenzlehre an der OTH Regensburg und an den Lernorten und mit den Online-Modulen und virtuellen Selbstlernphasen kann das berufsbegleitende Studium relativ flexibel und individuell gestaltet werden.
Unsere Module bzw. Teilmodule schließen mit einem Leistungsnachweis wie etwa einer Klausur, einer mündlichen Präsentation oder einer Studien- bzw. Projektarbeit ab. Ihr Studium beenden Sie mit einer Bachelorarbeit. Das Studium ist auf elf Semester ausgelegt. Es können Teile Ihrer Berufsausbildung angerechnet werden, wodurch eine Studienzeitreduzierung auf neun Semester möglich ist.
Das erwartet Sie in Theorie und Praxis | Modulübersicht
- Erziehungswissenschaftliche Grundlagen (5 ECTS)
- Soziologische und politikwissenschaftliche Grundlagen (5 ECTS)
- Praktikum (10 ECTS)
- Psychologische und medizinische Grundlagen (5 ECTS)
- Kulturelle und medienpädagogische Grundlagen (5 ECTS)
- Praktikum (10 ECTS)
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (10 ECTS)
- Methoden der Sozialen Arbeit 1 | Gesprächsführung (5 ECTS)
- Methoden der Sozialen Arbeit 2 | Sozialpädagogische Fallarbeit (5 ECTS)
- Soziologische und politikwissenschaftliche Vertiefung (5 ECTS)
- Theoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit (5 ECTS)
- Sozialmanagement und Personalführung (5 ECTS)
- Methoden der Sozialen Arbeit 3 | Gruppenarbeit (5 ECTS)
- Psychologische und medizinische Vertiefung (5 ECTS)
- Forschung und Entwicklung 1 | Forschungsmethoden (5 ECTS)
- Sozialmanagement und Personalführung (5 ECTS)
- Recht 1 (5 ECTS)
- Sozialräumliche Soziale Arbeit (5 ECTS)
- Forschung und Entwicklung 2 | Forschungsprojekt (5 ECTS)
- Inklusive Soziale Arbeit (5 ECTS)
- Recht 2 (5 ECTS)
- Praxistransfer 1 (10 ECTS)
- Kinder- und Jugendhilfe 1 (5 ECTS)
- Praxistransfer 2 (10 ECTS)
- Kinder- und Jugendhilfe 2 (5 ECTS)
- Gender and Diversity (5 ECTS)
- Soziale Arbeit der Lebensalter 1 (5 ECTS)
- Gesellschaft und Migration (10 ECTS)
- Spezifische Theorieansätze der Sozialen Arbeit (5 ECTS)
- Soziale Arbeit der Lebensalter 2 (5 ECTS)
- Migrationssensible Soziale Arbeit (10 ECTS)
- Kultur, Ästhetik, Medien (5 ECTS)
- Bachelorarbeit mit Seminar (15 ECTS)
So gelingt Ihr Einstieg ins Studium | Zulassungsvoraussetzungen
Die erste Voraussetzung für die Teilnahme am Studiengang ist eine abgeschlossene Ausbildung als:
- Erzieher*in
- Heilerziehungspfleger*in
- Heilpädagog*in
Die zweite Voraussetzung ist eine Qualifikation für ein Studium an staatlichen Fachhochschulen des Freistaates Bayern gemäß Qualifikationsverordnung (QualV) in der jeweiligen Fassung. Das bedeutet, Sie haben entweder eine (fachgebundene) Hochschulzugangsberechtigung (Fachabitur/Abitur) oder Sie können eine dreijährige einschlägige Berufstätigkeit im sozialen Bereich nachweisen.
Notwendig für die Anmeldung zum Studium ist die Teilnahme an einem Beratungsgespräch.
Sie nutzen die neuen Medien | Virtuelles Studieren
Im Verlauf des Studiums werden Sie immer wieder virtuell lernen und studieren. Zum Einsatz kommen Videokonferenzsysteme, Lernplattformen, Foren, virtuelle Arbeitsgruppen und andere methodische Settings virtueller Lehre. Auch virtuell werden Sie durchgehend von Ihren Dozentinnen und Dozenten begleitet und unterstützt. Das erhöht Ihre Flexibilität in der Zeiteinteilung und spart Ressourcen.
Die Online-Anteile umfassen etwa ein Drittel des Studiums. Sie können in (virtuellen) Lerngruppen an den Lernorten oder in Selbstlernphasen zu Hause bearbeitet werden. Ergänzt wird das Angebot durch Projektarbeiten, Gruppenarbeiten und Fallstudien, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungspartnern erfolgen können.
Großer Wert wird im Studium auf die Verbindung zur beruflichen Praxis gelegt. Da (fast) alle Studierenden bereits Berufserfahrung mitbringen, kann in der Lehre an diese beruflichen Kenntnisse angeknüpft werden. Zudem finden in den Modulen immer wieder Projektarbeiten in Zusammenarbeit mit Sozial- und Bildungsträgern statt.
Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Lehr- und Lernformen finden Sie in dem kurzen Film der Servicestelle Lehre und Didaktik.
Investition in Ihre berufliche Zukunft | Kosten
Das Studium wird kostenpflichtig durchgeführt (aufgrund von Anrechnungsmöglichkeiten i. d. R. 9 Semester).
8.820 € gesamt (9 Semester à 980 €), zzgl. Studentenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket; ab dem 10. Semester und für jedes weitere Semester fallen folgende Kosten an: 250 €, zzgl. Studentenwerksbeitrag/RVV-Semesterticket
Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber über eine eventuelle Kostenübernahme oder -beteiligung. Von Vorteil ist zudem, dass Sie die finanziellen Aufwendungen für Ihr Studium steuerlich geltend machen können.
Anmeldung
Hier können Sie sich anmelden.
Bitte reichen Sie zusätzlich zu Ihrer Onlinebewerbung das ausgefüllte Bewerbungsformular inkl. der dort aufgeführten Unterlagen per E-Mail bei uns ein.
Ihre Ansprechpartner*innen

Studiengangleitung
Prof. Dr. Nicolas Schöpf
Tel.: 0941 943-9320
E-Mail: nicolas.schoepf(at)oth-regensburg.de

Studiengangreferentin
Jana Faerber
Tel.: 0941 943-9280
E-Mail: jana.faerber(at)oth-regensburg.de

Studiengangkoordination
Kathrin Söldner
Tel.: 0941 943-9221
E-Mail: bb-sozialearbeit(at)oth-regensburg.de