Berufsbegleitender Bachelor Systemtechnik

Sie wollen den Titel „Ingenieur/in“. Sie wollen Tätigkeiten mit mehr Verantwortung übernehmen. Als Spezialist/in möchten Sie in bestimmen Bereichen eingesetzt werden und auch interkulturelle Handlungskompetenzen einbringen. Dann ist unser berufsbegleitender Bachelor Systemtechnik genau richtig für Sie. Auch ohne Abitur können Sie sich bei uns zum Ingenieur/in weiterbilden. Start des Studiums ist jeweils im Wintersemester, Anfang Oktober.
Profitieren Sie von unserer Expertise | Etabliertes Studienkonzept
Unser Bachelor Systemtechnik ist bereits seit 2011 etabliert. Er war der erste ingenieurwissenschaftliche berufsbegleitende Bachelorstudiengang an einer staatlichen bayerischen Hochschule. Und das kommt unseren Studierenden zu Gute. Wir bieten ein ausgefeiltes, zeitgemäßes Studienkonzept. Erstellt und erprobt mit Unternehmen aus der Wirtschaft. Denn die wissen, was Absolventinnen und Absolventen heute mitbringen müssen. Die Kombination aus angewandter Berufspraxis mit hoher akademischer Qualität zeichnet unseren Studiengang aus. Betreut werden Sie von engagierten Lehrbeauftragten und Professorinnen bzw. Professoren der OTH Regensburg, die über eine mindestens fünfjährige Praxiserfahrung in der Industrie verfügen.
Darüber hinaus stehen Ihnen Alumni des Studiengangs als Mentoren unterstützend zur Seite. Und sollten Sie Bedenken wegen der Mathematik haben, dann gibt es zur Vorbereitung verschiedene Kurse.
Was bringt Ihnen unser Studiengang konkret? | Studienziel
Sie erhalten eine fundierte, interdisziplinäre, technische Hochschulbildung. Die Lehrinhalte reichen vom Entwurf bis zur Realisierung von Systemen moderner Produkte oder Produktionsanlagen. Unsere Studierenden lernen, selbst komplexe Maschinen-, Anlagen- und Produktionsprozesse zu entwickeln, zu leiten und zu administrieren. Sie können somit Aufgaben mit größerer Verantwortung übernehmen. Das Studium bietet ein Sprungbrett in Leitungspositionen.
Unser Studiengang ist akkreditiert und trägt das Siegel des Akkreditierungsrats.
Wie viel Zeit müssen Sie in Ihre Zukunft investieren? | Studiendauer
Profitieren Sie auch von der Planbarkeit unserer Veranstaltungen! Gerade für Mitarbeiter/innen im Schichtbetrieb ist das ein großer Vorteil.
Unser Bachelor Systemtechnik findet berufsbegleitend statt und ist auf neun Semester angelegt. Individuelle Vorbildungen (z. B. Meister/in, Techniker/in) können ggf. angerechnet werden. So ist das Studium auch in acht Semestern möglich ist. Die Anrechnung erfolgt auf Basis einer individuellen Prüfung. Auch Leistungen aus früheren Studiengängen können bei Gleichwertigkeit angerechnet werden.
Das erwartet Sie in Theorie und Praxis | Modulübersicht
Wir bieten Ihnen eine gelungene Mischung aus einem breiten und dennoch fokussierten Ingenieurstudium. Unsere vier Hauptsäulen sind Maschinenbau, Elektrotechnik/Elektronik, Informatik/Automatisierungstechnik, Projektmanagement/persönliche Kompetenzen. Jede Säule umfasst mindestens zwei Module.
- Ingenieurmathematik 1 (7 ECTS)
- Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik (5 ECTS)
- Physik Vorlesung (5 ECTS)
- Technisches Englisch (4 ECTS)
- Ingenieurmathematik 2 (7 ECTS)
- Physik Praktikum (2 ECTS)
- Technische Mechanik – Statik (5 ECTS)
- Grundlagen der Ingenieurinformatik (5 ECTS)
- Technische Mechanik – Dynamik (5 ECTS)
- Werkstofftechnik (5 ECTS)
- Maschinenelemente (5 ECTS)
- Praktikum Mechatronik (5 ECTS) – Durchführung außerhalb der Hochschule, wird i. d. R. aus beruflicher Tätigkeit angerechnet
- Grundlagen der Konstruktion / CAD (7 ECTS)
- Grundlagen der Biochemie (5 ECTS)
- Messtechnik mit Praktikum (5 ECTS)
- Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 1 (3 ECTS) – kann abhängig von vorhandener Vorqualifikation ggf. angerechnet werden; alternativ Auswahl aus einem Katalog virtueller Veranstaltungen
- Grundlagen der Betriebswirtschaft (5 ECTS)
- Sensorik und Signalübertragung (5 ECTS)
- Regelungstechnik (5 ECTS)
- Regelungstechnik Praktikum (2 ECTS)
- Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtmodul 2 (3 ECTS) – kann abhängig von vorhandener Vorqualifikation ggf. angerechnet werden; alternativ Auswahl aus einem Katalog virtueller Veranstaltungen
- Prozessinformatik (5 ECTS)
- Aktorik und Antriebssysteme (6 ECTS)
- Projekt- und Qualitätsmanagement (5 ECTS)
- Wirtschaftsenglisch (4 ECTS)
- Projektbearbeitung (7 ECTS)
- Projektseminar (2 ECTS)
- Simulation mechatronischer Systeme (6 ECTS)
- Einführung in das Recht (5 ECTS)
- Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling (5 ECTS)
- Industriepraktikum (25 ECTS) – Durchführung außerhalb der Hochschule, wird i. d. R. aus beruflicher Tätigkeit angerechnet
- Sonderausbildung (5 ECTS) – Durchführung außerhalb der Hochschule, wird i. d. R. aus beruflicher Tätigkeit angerechnet
- Technisches Wahlpflichtmodul 1 (5 ECTS)
- Angewandte Schreibkompetenz (3 ECTS) – kann abhängig von vorhandener Vorqualifikation ggf. angerechnet werden
- Technische Dokumentation (2 ECTS)
- Internationale Handlungskompetenz (5 ECTS)
- Bachelorarbeit (15 ECTS)
- Technisches Wahlpflichtmodul 2 (5 ECTS) – kann abhängig von vorhandener Vorqualifikation ggf. angerechnet werden
Anrechnungsprüfung erfolgt jeweils im Einzelfall
Sie wollen mehr Verantwortung übernehmen | Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich an Berufstätige der Metall- und Elektrobranche (sowie verwandte Gebiete), die über eine technische Ausbildung verfügen und mit dem akademischen Grad „Bachelor of Engineering“ neue Aufgaben übernehmen möchten.
So gelingt Ihr Einstieg ins Studium | Zulassungsvoraussetzungen
Es gibt verschiedene Zugangswege, die den Einstieg in den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Systemtechnik ermöglichen:
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung im technischen Bereich sowie eine Weiterbildung zur/zum Meister/in, Techniker/in oder „Techniker/in dual“.
- Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung im technischen Bereich und verfügen über mindestens drei Jahre anerkannte Berufspraxis und einen Vorbereitungskurs mit absolvierter Eignungsprüfung oder zunächst einjährigem Probestudium.
- Sie können entweder die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife vorweisen und haben zudem bereits das erste Jahr einer entsprechenden Berufsausbildung absolviert.
Investition in Ihre berufliche Zukunft | Kosten
2.200 € pro Semester, zzgl. Studentenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket
Die Aufwendungen lassen sich i. d. R. steuerlich geltend machen. In einigen Fällen übernehmen auch die Arbeitgeber die anfallenden Beiträge.
Nächster Studienbeginn | Wintersemester 2021/2022 |
Anmeldeschluss | 30. Juli 2021 |
Infoabend | 10. Februar 2021 |
Dauer | 9 Semester |
Ort | Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg |
Kosten | 2.200 € je Semester zzgl. Studentenwerksbeitrag und RVV-Semesterticket Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber über die Kostenübernahme. Von Vorteil ist es, dass sich die Aufwendungen für Ihr Studium steuerlich absetzen lassen. |
Kontakt | Studienfachberatung Studiengangsorganisation |
Info-Flyer | Download |
Modulhandbuch | Download |
Studien- u. Prüfungsordnung | Download |
Studienverlaufsplan | Download |
Studienplan (Info für Studierende) | Download |
Abschlussgrad | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Finanzierungsmöglichkeiten | Download |
Anmeldung | |
Akkreditierung | Der Studiengang ist akkreditiert und trägt das Siegel des Akkreditierungsrats. |
Anmeldung
Hier können Sie sich anmelden.
Ihre Ansprechpartner

Studiengangleitung
Prof. Dr. Wolfgang Bock
E-Mail: wolfgang.bock(at)oth-regensburg.de

Studiengangkoordination
Elke Gundel
Tel.: 0941 943-9279
E-Mail: bb-systemtechnik(at)oth-regensburg.de