Grundlagen Pflegemanagement (B.A.-modular)

Pflegemanagement (B.A.-modular)

Der Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften im Gesundheitswesen wird aufgrund neuer Herausforderungen und mehr Komplexität in den Pflegeberufen künftig weiter steigen. Mit unseren Modulstudien Grundlagen Pflegemanagement bieten wir Ihnen eine Auswahl relevanter Themen, mit denen Sie sich berufsbegleitend auf wissenschaftlichem Niveau weiterbilden können.

Sie nehmen als externe Teilnehmerin oder externer Teilnehmer an unserem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Pflegemanagement teil und lernen dadurch die Atmosphäre in einem berufsbegleitenden Studium kennen. Mit der Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann somit auch der Grundstein für den Einstieg ins Studium gelegt werden. Module, welche mit einem Leistungsnachweis erfolgreich abgeschlossen werden, können bei unserem berufsbegleitenden Bachelor Pflegemanagement angerechnet werden.

Spezialisiertes Wissen in modularer Form | Modulauswahl

Hier finden Sie eine Übersicht zu den belegbaren Modulen:

Inhalte

  • Recherche wissenschaftlicher Literatur
  • Techniken der Analyse, Bewertung und Darstellung wissenschaftlicher Literatur
  • Wissenschaftliches Schreiben

Umfang
32 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Termin
Das Modul findet im Wintersemester statt.

Prüfung
Studienarbeit | 5 Credit Points

Kosten
500 €

Inhalte

  • Grundlagen der Pflegeforschung
  • Forschungsmethoden
  • Forschungsprozess und Forschungsdesign
  • Quantitative und qualitative Verfahren
  • Datenanalyse und Interpretation

Umfang
72 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Termin
Das Modul findet im Sommersemester statt.

Prüfung
Studienarbeit | 10 Credit Points

Kosten
1.000 €

Inhalte

  • Einführung in pflegewissenschaftliche Grundbegriffe
  • Pflegesysteme
  • Pflegediagnosen und Klassifikationssysteme (z. B. NANDA, NIC, NOC, POP)
  • Pflegetheorien, Pflegemodelle, Gesundheitsmodelle
  • Pflegeprozess aus pflegewissenschaftlicher Perspektive

Umfang
32 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Termin
Das Modul findet im Wintersemester statt.

Prüfung
Klausur | 5 Credit Points

Kosten
500 €

Inhalte

  • Einführung in die Rechtssystematik
  • Arbeitsrecht
  • Sozial- und Betreuungsrecht
  • Vertrags- und Haftungsrecht
  • Relevante Bereiche des Strafrechts

Umfang
56 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Termin
Das Modul findet im Sommersemester statt.

Prüfung
Schriftliche Prüfung | 5 Credit Points

Kosten
500 €

Inhalte

  • Tätigkeitsfelder und Herausforderungen der Personalführung
  • Sozialpsychologische und motivationale Grundlagen
  • Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
  • Grundlagen der Selbstführung
  • Theoretische Modelle der Personalführung

Umfang
80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Termin
Das Modul findet im Wintersemester statt.

Prüfung
Studienarbeit | 10 Credit Points

Kosten
1.000 €

Inhalte

  • Grundbegriffe der Ethik und Anthropologie
  • Modelle der ethischen Urteilsbildung
  • Angewandte Wirtschaftsethik
  • Führungsethik (Personalführungsethik, Unternehmensführungsethik)
  • Personalität und Menschenwürde
  • Aktuelle Problemstellungen ethischen Handelns

Umfang
40 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

Termin
Das Modul findet im Sommersemester statt.

Prüfung
Studienarbeit | 5 Credit Points

Kosten
500 €

Ausführliche Beschreibungen der einzelnen Module können Sie dem Modulhandbuch des berufsbegleitenden Bachelors Pflegemanagement entnehmen.

Wie viel Zeit müssen Sie in Ihre Zukunft investieren? | Modulumfang und Kurszeiten

Dauer
zwischen 4 und 10 Unterrichtstagen mit je 8 Unterrichtseinheiten

Start
variiert; jeweils zu Beginn des Sommer- bzw. Wintersemesters

Termine
Die Lehrveranstaltungen an der OTH Regensburg finden kompakt als Blockmodell (zu Beginn und am Ende des Semesters je ein Block mit vier Tagen) und 14-tägig an zwei Tagen (z. B. Donnerstag/Freitag oder Freitag/Samstag) statt. Die bayerischen Schulferien sind i. d. R. vorlesungsfrei (Weihnachten, August).

So gelingt Ihr Einstieg ins Modulstudium | Zulassungsvoraussetzung

erfolgreicher Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung (Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in, Altenpfleger*in, Hebamme und Entbindungspfleger) sowie bei beruflicher Qualifikation (fachgebundener Hochschulzugang), d. h. wenn Sie kein Fachabitur oder Abitur haben, mindestens zwei Jahre hauptberufliche Berufspraxis in einem der oben genannten Bereiche

Investition in Ihre berufliche Zukunft | Kosten

100 € je Credit Point; je Modul zwischen 5 und 10 Credit Points
zzgl. optional 100 € Modulzeugnis (die Kosten für das Modulzeugnis fallen separat an und sind nicht anrechenbar auf die Kosten des Bachelorstudiengangs)

Anmeldung

Hier können Sie sich anmelden.
Schreiben Sie in das Feld "Sonstiger Kurs" bitte welches Modul bzw. welche Module (falls es mehrere sind), Sie gerne belegen möchten.

Bitte reichen Sie zusätzlich folgende Unterlagen ein:

  • Passbild
  • Lebenslauf
  • Kopie Schulabschlusszeugnis
  • Kopie Berufsabschlusszeugnis
  • Nachweis Berufserfahrung

Ihre Ansprechpartnerin

Anne Rosenberger

Anne Rosenberger
Tel.: 0941 943-5121
E-Mail: anne1.rosenberger(at)oth-regensburg.de