Begleitforschung – Berufsbegleitende Qualifizierungsangebote für technische Absolvent*innen
Im Teilbereich "Begleitforschung" wird ein umfassendes Evaluationskonzept entwickelt, in dem die Frage nach der Wirksamkeit der Weiterbildungsmaßnahmen für die berufliche Praxis im Mittelpunkt steht. Hierfür geht das Anliegen des Arbeitspaketes deutlich über die Ziele der ersten Förderphase von OTH mind hinaus, um den Teilnehmer*innen und deren Arbeitgebern eine passgenaue und praxiswirksame Qualifizierung an der Hochschule zu ermöglichen.
Zur Bestimmung des Wirksamkeitsbegriffs werden in einem ersten Schritt sowohl die Teilnehmer*innen von Weiterbildungsveranstaltungen als auch weitere Beteiligte, insbesondere Unternehmen und Dozierende befragt. Darauf aufbauend werden Ziele der Evaluation bestimmt sowie ein Instrumentarium entwickelt, um die bestehende Wirksamkeit der Weiterbildung messbar machen zu können. In einem weiteren Schritt wird die Wirksamkeit der Veranstaltungen schließlich evaluiert. Die Implikationen aus den Evaluationsergebnissen sowie die Dokumentation und Verstetigung verschiedener Evaluationsprozesse sind zentral für ein nachhaltiges Qualitätsmanagement der Angebote.
Die Ziele im Überblick:
- Entwicklung eines Evaluationsinstruments zur Wirksamkeitsanalyse von akademischen Weiterbildungsangeboten aus multiplen Perspektiven (Teilnehmer*innen, Unternehmen, Hochschule)
- Durchführung einer Evaluation und Testung des Instruments
- Qualitätssicherung und Entwicklung von Verstetigungsempfehlungen/-optionen
OTH mind – ein BMBF-Verbundprojekt der OTH Regensburg und Amberg-Weiden
